509
Ernst Fuchs,
1930 Wien – 2015 ebenda
Der Künstler gilt als ein Mitbegründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus
MONUMENTALPLASTIK: MOSES-BRUNNEN
Bronze, gegossen, mittelbraun patiniert.
Höhe: 185 cm.
Gießerei: Kunstgießerei Strassacker, Wien. Edition 6/6.
Katalogpreis € 120.000 - 150.000
Anfang der 1970er-Jahre erwirbt Ernst Fuchs eine zum Abbruch bestimmte Villa im Wiener Stadtteil Penzing, restauriert sie und passt sie mit behutsamen kleinen Eingriffen seinem eigenen künstlerischen Stil an. Bereits als Kind soll er seiner Mutter versprochen haben, das Gebäude einmal zu erwerben. Hier wohnt er mit seiner Familie, stellt seine Objekte aus. Wohnhaus und Garten werden zu einem Künstlerhaus europäischen Ranges. Die Brunnenanlage ist zentraler Punkt des Architekturensembles; sie entwickelte sich zwischen den Jahren 1986 und 2000 und stellt ein Nymphenheiligtum über einer Quelle dar, die Anklänge zu antiken Vorbildern mit ihrer Säulenarchitektur bietet und von Freitreppen umrandete Kaskaden zeigt. Die Moses-Plastik wurde 1965 bis 1970 konzipiert und beinhaltet eine Wiederaufnahme der Moses-Figur des Michelangelo in Rom, ist also ein Rückgriff auf die Renaissance. Die Hörner, die wir auch bei unserer Bronze sehen, ist ein Symbol für die Fähigkeit zur prophetischen Schau, mit der Gott Moses nach der Rückkehr vom Berg Sinai bedacht hatte. Moses schlug mit dem Stab gegen einen Felsen, wo ein Quell fortan Wasser spendete, als sein Volk in der Wüste zu verdursten drohte, auch teilte Gott für Moses das Rote Meer, sodass dem Volk Israel die Flucht ermöglichst wurde, sodass Moses auch als Schützer vor der ungebändigten Macht des Wassers gesehen werden kann. Wie eine Schutzmantelmadonna umfängt Moses Mantel die Menschen, die ihm hier in der Plastik in den Mantelkanneluren eingestellt sind.
Provenienz:
Atelier Ernst Fuchs.
Dort vom Vorbesitzer erworben.
Anmerkung 1:
Das hier angebotene Objekt wurde in der Traditions-Kunstgießerei Strassacker in Wien gegossen, der Ernst Fuchs gern seine Skulpturen-Entwürfe zur Umsetzung in Bronzeguss anvertraute.
Anmerkung 2:
Vier weitere Exemplare sind zu findem am original Standort, dem Nymphäum Omega in der Otto-Wagner-Villa (Ernst-Fuchs-Museum Wien-Penzing), auf dem Domvorplatz in Wiener Neustadt, im Stadtpark von Bärnbach in der Steiermark sowie in einer Privatsammlung.
Ausstellungen:
2017, Hoffnungs(t)raum Phantastisch. Eine Reise durch die phantastische Kunst,
Kunsthalle Leoben.
2017-2022, Blauer Salon des Ernst-Fuchs-Museums, Wien. (1352161) (13)
Ernst Fuchs,
1930 Vienna - 2015 Ibid.
The artist is considered a co-founder of the Vienna School of Fantastic Realism.
MONUMENTAL SCULPTURE; MOSES FOUNTAIN
Height: 185 cm.
Foundry: Kunstgießerei Strassacker, Vienna. Ltd. edition no. 6/6.
Bronze; cast with mid-brown patina. At the beginning of the 1970s, Ernst Fuchs acquired a villa destined for demolition in the Penzing district of Vienna and subsequently restored and adapted it to his own artistic style with small, cautious changes. As a child he is said to have promised his mother that he would purchase the building one day. He lives here with his family, exhibits his objects, and the house and garden became an artist’s house of European rank. The fountain complex is the central point of the architectural ensemble and was developed between 1986 and 2000 and represents a sanctuary for nymphs above a spring, which is reminiscent of ancient models with its columnar architecture and shows cascades surrounded by open staircases. The Moses sculpture was designed between 1965 and 1970 and includes a re-enactment of Michelangelo’s Moses sculpture in Rome, so it is a throwback to the Renaissance. The horns, which also adorn the present bronze sculpture, are a symbol of the ability for prophetic vision that God bestowed on Moses after his return from Mount Sinai. Moses struck his staff against a rock where a spring gave water from then on, when his people threatened to die of thirst in the desert. God also divided the Red Sea for Moses so that the people of Israel could flee, hence Moses can also be interpreted as a protector from the untamed power of water. Like the cloak of the Virgin of Mercy, Moses’ cloak encloses the people who are placed in its folds.
Provenance:
Atelier Ernst Fuchs.
Acquired there from the previous owner.
Notes 1:
The object offered for sale here was cast in the traditional Strassacker art foundry in Vienna that Ernst Fuchs readily entrusted with the bronze casting of his sculptural designs.
Notes 2:
Four more copies can be found at their original location, the Nymphaeum Omega in the Otto-Wagner-Villa (Ernst-Fuchs-Museum Vienna-Penzing); on the cathedral square in Wiener Neustadt, in the city park of Bärnbach in Styria and in a private collection.
Exhibitions:
2017, Hoffnungs(t)raum Phantastisch. Eine Reise durch die phantastische Kunst,
Kunsthalle Leoben.
2017 - 2022, Blauer Salon des Ernst-Fuchs-Museums, Vienna.
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.