Price Database
01 February 2025
Artists
Auctions
Artnet Auctions
Global Auction Houses
Galleries
Events
News
Price Database
Use the Artnet Price Database
Market Alerts
Artnet Analytics
Hidden
Buy
Browse Artists
Artnet Auctions
Browse Galleries
Global Auction Houses
Events & Exhibitions
Speak With a Specialist
Art Financing
How to Buy
Sell
Sell With Us
Become a Gallery Partner
Become an Auction Partner
Receive a Valuation
How to Sell
Search
Hidden
Franz Skarbina
Der Grand Prix in Paris mit seiner eleganten Gesellschaft
38 x 26 cm. (15 x 10.2 in.)
close
Contact the gallery
for more images
View to Scale
Zoom
Franz Skarbina
German, 1849–1910
Der Grand Prix in Paris mit seiner eleganten Gesellschaft
Franz Skarbina
Der Grand Prix in Paris mit seiner eleganten Gesellschaft
38 x 26 cm. (15 x 10.2 in.)
close
Contact the gallery
for more images
View to Scale
Zoom
Medium
Pastell auf Leinwand
Size
38 x 26 cm. (15 x 10.2 in.)
Markings
signiert und bezeichnet "Paris Grand Prix"
Price
Price on Request
Contact Gallery About This Work
Ron Krausz Kunsthandel
Munich
Artworks
Artists
Exhibitions
Contact Gallery
Sell a similar work with Artnet Auctions
Description
Franz Skarbina wurde als Sohn des Goldschmieds Nikolaus Skarbina aus Agram, dem heutigen Zagreb, und der Henriette Eleonore Kayser, Tochter eines Wappenmalers im Haus Spittelmarkt 11/12 in Berlin geboren. Eigene Ateliers unterhielt er in der Prinzenstraße 21 (1869) und Leipziger Platz 3 (1880). Ab Februar 1893 hatte er Atelier und Wohnung in der Königin-Augusta-Straße 41. Dort wohnte auch sein Schüler Paul Hoeniger. Skarbina zeichnete sich zeitlebens durch einen ausgeprägten Wirklichkeitssinn aus, weshalb auch seine künstlerische Entwicklung vorwiegend vom Realisten Adolph Menzel beeinflusst wurde. In den Jahren 1865–1869 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin. Nach zwei Jahren Hauslehrertätigkeit (1869–1871) bei den Töchtern des Grafen Friedrich von Perponcher-Sedlnitzky (preußischer Generalmajor à la suite, bis 1888 Oberhofmarschall des Kaisers, dann Oberstgewandkämmerer) ging er auf Reisen nach Dresden, Wien, Venedig, München, Nürnberg und Meran. 1877 machte Skarbina Studienreisen nach Holland, Belgien und Frankreich, hielt sich lange in Paris auf und malte hier unter dem Einfluss der französischen Impressionisten bewegte Szenen auf Großstadtstraßen, in Vergnügungslokalen, Theatern und an Seestränden. 1878 wurde er Hilfslehrer an der Akademie, 1881 lehrte er Anatomisches Zeichnen und Proportionslehre an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. 1882 lebte er in Paris und beteiligte sich ab 1883 an Ausstellungen im Pariser Salon. Auch 1885/1886 war er ein Jahr in Paris mit Studienaufenthalten u. a. in Nordfrankreich, Belgien, Holland. Hier hatte er seine wohl größte Schaffenszeit. 1888 wurde er an der Akademie für Bildende Künste ordentlicher Professor. 1889 nahm er an der Jubiläumsausstellung zum 100. Jahrestag der Französischen Revolution teil. 1892 wurde er zum Mitglied der Künstlerakademie gewählt und 1904 sogar in deren Senat berufen. 1893 legte er allerdings sein Lehramt nieder, nachdem es in der Folge des „Fall Munch“ zu Differenzen mit Anton von Werner gekommen war. Im Jahr 1892 gehörte er zusammen mit Max Liebermann und Walter Leistikow zu den Gründern der Gruppe der Elf in Berlin, wo es im gleichen Jahr bei einer Munch-Ausstellung zum Skandal kam. 1893 hielt er sich wieder in Nordfrankreich und Holland auf. 1895 wurde er Aufsichtsratsmitglied der Zeitschrift Pan. Er war im Jahr 1898 Mitbegründer der Berliner Secession, kehrte erst 1902 wieder in den Verein Berliner Künstler zurück und erhielt auch offizielle Aufträge. Ebenfalls 1898 wurde er Korrespondierendes Mitglied der Wiener Secession und nahm dort Ausstellungsmöglichkeiten wahr. Ab 1898 war Franz Skarbina im Auftrag von Ludwig Stollwerck Mitglied der Jury zur Bewertung von Entwürfen aus Preisausschreiben für Stollwerck-Sammelbilder und -Sammelalben. Weitere Preisrichter waren Emil Doepler d. J., Woldemar Friedrich und Bruno Schmitz aus Berlin sowie ein Teilhaber der Firma Stollwerck.[1] Richtig populär wurde Skarbina zu seiner Zeit durch ein recht pathetisches Bild von den Kundgebungen vor dem Berliner Stadtschloss nach der Reichstagswahl vom 6. Februar 1907. Skarbina verstarb am 18. Mai 1910 im Alter von 61 Jahren in seiner Wohnung in der Königin-Augusta-Straße 41 an einem akuten Nierenleiden, das erst acht Tage zuvor aufgetreten war. Sein Grab befindet sich auf dem Alten Friedhof der St.-Jacobi-Kirchengemeinde in Berlin-Neukölln direkt am Hermannplatz Der Nachlass des Künstlers verbrannte im Zweiten Weltkrieg. Die erhaltenen Werke sind heute weltweit verbreitet. Auch viele deutsche Museen besitzen Arbeiten des Künstlers.
See more