- with craftsman's frame -
Fritz Overbeck's name is inextricably linked to the Worpswede artists' colony. From 1894 until 1905, the landscape painter lived within the circle of friends and artist colleagues including Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Hans am Ende and Heinrich Vogeler. During this period he painted fields and meadows, the island of Weyerberg und the Teufelsmoor, birch trees, peasants' cottages, moor canals and countless impressive cloud formations chasing across the sky high above the solitary natural environment. Instead of large-scale landscape compositions, he produced seemingly arbitrarily chosen details, rendered in the atmospheric hues of the pallid moonlight, the glowing twilight or rich autumnal tones.
Less familiar is the fact that from 1905 to 1909, he crafted some 100 paintings and around 400 oil studies, more than half of his entire oeuvre, after Overbeck had turned his back on Worpswede and moved, together with his family, to the village Brücken near Vegesack. Here too he dedicated himself to depicting the surrounding landscape, often venturing out into the natural environment armed with sketch book and palette.
The landscape "Large Cloud over the Heidehügel" from 1908 was created evidently whilst on a trip to the town of Lemwerder on the opposite banks of the Weser, which Overbeck would reach with the ferry. Once again the painter, who, in June of that same year, complained to Otto Modersohn about the lack of artistic inspiration in Bröcken and recalled nostalgically his time in Worpsweder, revisited the typical motifs of his earlier years there. Our gaze is directed onto a slight elevation whose crest is populated with bushes - an unspectacular natural feature, rich in brown, earthy hues, and viewed from below. Towering above is a close-up of the sky with numerous clouds sweeping across the landscape. So frequently did they feature as the painter's dominant motif that the "Overbeck cloud" became the hallmark of his painterly output. Rainer Maria Rilke described them as "tangible and large 'cloud villages'", and the artist himself commented in the journal "Die Kunst" from 1895: "What good would our straw huts, birch avenues and moor canals be without the sky, which ennobles even the most inconsequential object and lends them ineffable coloristic charm. […]."
(Doris Hansmann)
/
- mit Modellrahmen -
Fritz Overbecks Name ist untrennbar mit der Worpsweder Künstlerkolonie verbunden. Von 1894 bis 1905 lebte und arbeitete der Landschaftsmaler im Kreise der Freunde und Künstlerkollegen Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Hans am Ende und Heinrich Vogeler, malte Felder und Wiesen, den Weyerberg und das Teufelsmoor, Birken, Bauernkaten und Moorkanäle sowie zahlreiche eindrucksvolle Wolkenformationen über einsamer Natur. Keine groß komponierten Landschaften, sondern scheinbar zufällig gewählte Bildausschnitte im stimmungsvollen Kolorit des fahlen Mondlichtes, der glühenden Abenddämmerung oder einer satten herbstlichen Färbung.
Weniger bekannt ist, dass von 1905 bis 1909 mit rund 100 Gemälden und circa 400 Ölstudien mehr als die Hälfte seines Œuvres entstand, nachdem Overbeck Worpswede den Rücken gekehrt hatte und mit seiner Familie nach Bröcken bei Vegesack übergesiedelt war. Auch hier widmete er sich häufig der umgebenden Landschaft, zog mit Skizzenblock und Palette hinaus in die Natur.
Die Landschaft "Große Wolke über dem Heidehügel" aus dem Jahr 1908 entstand offenbar bei einem Ausflug nach Lemwerder auf der gegenüberliegenden Weserseite, wohin Overbeck häufig mit der Fähre übersetzte. Noch einmal kehrte der Maler, der im Juni des Jahres gegenüber Otto Modersohn die mangelnde künstlerische Inspiration in Bröcken beklagt und sehnsuchtsvoll die Worpsweder Zeit ins Gedächtnis gerufen hatte, zur typischen Motivwelt seiner früheren Jahre zurück. Der Blick fällt auf eine leichte Anhöhe mit einer von Büschen bewachsenen Kuppe – ein unspektakuläres Stückchen Natur in satten, braunen Erdfarben, dargestellt aus leichter Untersicht. Darüber der groß gesehene Himmel mit zahlreichen Wolken, die über das Land hinwegziehen. Der Maler machte sie so oft zu seinem beherrschenden Bildgegenstand, dass die „Overbeckschen Wolken” zu einem Inbegriff seiner Malerei geworden sind. Rainer Maria Rilke bezeichnete sie als "greifbar und groß, Wolkendörfer, eine Wolkenstadt", und der Künstler selbst schrieb 1895 in der Zeitschrift Die Kunst für alle: "Was hülfen uns unsere Strohhütten, Birkenwege und Moorkanäle, wenn wir diesen Himmel nicht hätten, welcher alles, selbst das Unbedeutendste adelt, ihm seinen unsagbar koloristischen Reiz verleiht […]."
(Doris Hansmann)