Heinrich Siepmann, born in 1904 in Mülheim on the Ruhr, began his artistic work at the Kunstgewerbeschule (school of arts and crafts or of applied arts) in Essen. In his early drawings and watercolours from the 1930s and 1940s, Siepmann’s areas of interest in representational drawing extended from the representational drawing of still lifes and landscapes to architecture and cities. Following surrender, the end of the war and the related cataclysmic destruction of Germany, Siepmann’s artistic path after 1945 also turned in a non-representational direction. Siepmann developed his independent canon of forms from the abstraction of architectures, objects and landscapes.
The painter developed his own artistic signature, full of sensitive colouring, by way of his involvement with structures and their rhythms, such as barred frames. Heinrich Siepmann remained a perpetually exploring and searching artist to the end of his life.
This sheet shows a collage in a dynamic diagonal composition. Various rectangular forms, placed at the centre of the piece, seem to float above the pictorial surface and be in a state of constant rotation. Siepmann repeats the various pictorial elements within the central pictorial body, in this way developing a harmonious composition. While the two largest, black pictorial elements frame the central rectangle on its head sides, it is accompanied by narrow, blue elements on its long sides. The white rectangle in the middle is accentuated by a grey paperboard element that repeats again in somewhat larger dimensions as the basis for the narrow, blue element beneath. Siepmann’s collage demonstrates a composition that is as simple and clear as it is balanced, and which always remains fascinating for the viewer.
(Andrea Fink)
//
Der 1904 in Mülheim an der Ruhr geborene Heinrich Siepmann begann sein künstlerisches Schaffen an der Kunstgewerbeschule in Essen. In seinen frühen Zeichnungen und Aquarellen aus den 1930er- und 1940er-Jahren reichte Siepmanns Interesse als gegenständlicher Zeichner von Stillleben und Landschaften hin zu Architekturen und Städten. Nach der Kapitulation und dem Kriegsende und der damit verbundenen, verheerenden Zerstörung Deutschlands führte nach 1945 auch Siepmanns künstlerischer Weg in die Ungegenständlichkeit. Aus der Abstraktion der Architekturen, Gegenstände und Landschaften entwickelte Siepmann seinen eigenständigen Formenkanon.
Über die Auseinandersetzung mit Strukturen und ihrer Rhythmisierung, wie beispielsweise Gittergerüsten, entwickelte der Maler seine eigene künstlerische Handschrift voll empfindsamer Farbgebung. Bis zu seinem Lebensende im Jahr 2002 blieb Heinrich Siepmann ein immerwährend forschender und suchender Künstler.
Das vorliegende Blatt zeigt eine Collage in einer dynamischen Diagonalkomposition. Verschiedene Rechteckformen, mittig ins Bild gesetzt, scheinen über dem Bildgrund zu schweben und sich in ständiger Rotation zu befinden. Siepmann wiederholt die verschiedenen Bildelemente innerhalb des zentralen Bildkörpers und entwickelt dadurch eine harmonische Komposition. Während die beiden größten, schwarzen Bildteile das mittige Rechteck an dessen Kopfseiten rahmen, begleiten es schmale blaue Elemente an seinen Längsseiten. Das weiße Rechteck in der Mitte wird durch ein graues Kartonelement akzentuiert, das sich in etwas größer nochmals als Basis für das blaue schmale Element unterhalb wiederholt. Siepmanns Collage weist eine ebenso einfache wie klare und in sich ausponderierte Komposition auf, die für den Betrachter immer wieder faszinierend ist.
(Andrea Fink)