– with handmade craftman's frame –
The Surheide near Fischerhude was a motif often sought out by Otto Modersohn at the beginning of the 1920s. The at that time hardly wooded landscape was overgrown with individual bushes and a few groups of trees. Between these, sand, heath and pasture areas in the hilly grounds of the dune landscape formed a varied scenery.
Otto Modersohn changed from oil to tempera paint in 1921: “Tempera is wonderful - I can achieve anything with it - visible signature and dullness, thin, drippy, and then 5 minutes later the possibility to layer pastose. No other technique offers these advantages. And then the brilliance of the colours themselves. No paint, no oil paint, and no Weimar and Wurm paints has that. I dream of the most brilliant colour, the most delicate artistry, who has it? This hasn’t been strived for since Leibl. Mine is of course completely different. The lightness of the French: Renoir, Cézanne always stimulate me. Not Paula’s heaviness. That is the one entirely personal goal.
Otto Modersohn, Diary, 3 July 1921
Cumulus clouds tower to form mountains against a radiant blue summer sky over the landscape, which extends to the centre of the painting. The violet of the blooming heath contrasts with the green of the groups of trees. Breaking up the differentiated dichroism, a golden yellow field glows between them.
The natural forms are subjected to a summarising simplification. Modersohn dispenses without exception with graduating the painting with atmospheric perspective in this period. All pictorial objects seem equidistant. The paintings often have the flat character of a tapestry. The "pictorial mood”, especially characteristic of the late work, retreats almost completely as a result of a turning to the flat character, which is not atypical of the painterly tendency of Post-Expressionism.
Text authored and provided by Rainer Noeres, manager of the Otto Modersohn Museum in Fischerhude
-
– mit handgearbeitetem Modellrahmen –
Zu Beginn der 1920er-Jahre war die nahe Fischerhude gelegene Surheide ein von Otto Modersohn häufig aufgesuchtes Motiv. Die damals noch kaum bewaldete Landschaft war mit vereinzeltem Buschwerk und wenigen Baumgruppen bestanden. Dazwischen bildeten Sand, Heide- und Weideflächen im hügeligen Gelände der Dünenlandschaft ein abwechslungsreiches Landschaftsbild.
1921 wechselte Otto Modersohn von der Öl- zur Temperafarbe: „Tempera ist herrlich – mit ihr kann ich alles erreichen – sichtbare Handschrift und Duffheit dünn flüssig tropfig und nach 5 Minuten die Möglichkeit pastos aufzusetzen. Diese Vorteile bietet keine Technik sonst. Und dann das Leuchten der Farben selbst. Das hat keine Farbe, keine Ölfarbe, auch nicht Weimarfarbe und Wurmfarbe. Ich träume von leuchtendster Farbe, delikatestem Handwerk, wer hat es? Seit Leibl ruht diese Bestrebung. Meine zwar ganz anders. Das leichte der Franzosen: Renoir, Cézanne reizt mich immer. Paulas Schwere nicht. Das ist das eine ganz persönliches Ziel.”(1)
Vor strahlend blauem Sommerhimmel türmen sich Cumuluswolken zu Wolkenbergen über der bis zur Bildmitte reichenden Landschaft. Das Violett der blühenden Heide steht im Kontrast zum Grün der Baumgruppen. Dazwischen leuchtet – die differenzierte Zweifarbigkeit brechend – goldgelb ein Feld.
Die Naturformen erfahren eine zusammenfassende Vereinfachung. Auf den Einsatz luftperspektivischer Bildstaffelung verzichtet Modersohn in dieser Zeit ausnahmslos. Alle Bildgegenstände wirken gleich nah. Die Gemälde haben häufig den flächigen Charakter einer Tapisserie. Die besonders für das Spätwerk charakteristische „Bildstimmung” tritt durch die Hinwendung zum Flächencharakter – wie er für die malerische Tendenz des Nachexpressionismusʼ nicht untypisch ist – fast vollständig zurück.
1 Otto Modersohn, Tagebucheintrag vom 3.7.1921.
Text verfasst und bereitgestellt von Rainer Noeres, Leiter des Otto Modersohn-Museums in Fischerhude