Karl Hagedorn 'In Memoriam'

Karl Hagedorn 'In Memoriam'

Nuremberg, Germany Friday, January 27, 2006–Saturday, February 25, 2006

Wir laden Sie herzlich zur Ausstellung Karl Hagedorn – In Memoriam ein

Die Vernissage findet am
Freitag, den 27. Januar 2006
ab 19.00 – 21.00 Uhr statt

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Klaus D. Bode

Ausstellungsdauer
Bis zum 25. Februar 2006

We would like to invite you to the exhibition Karl Hagedorn – In Memoriam

Venissage Friday 27th January 2006, 7 p.m. – 9 p.m.

We are looking forward to see you
With kind regards
Klaus D. Bode

The exhibition lasts until
25th February 2006

Karl Hagedorn - Mensch und Maschine

Die Faszination für Maschinen entwickelt sich bei Karl Hagedorn bereits in der Kindheit, insbesondere für die Dampfmaschine im väterlichen Sägewerk. Bereits mit etwa 14 Jahren begann er intensiv zu zeichnen. 1953 beeindruckt ihn die Begegnung mit dem Werk von Léger in Paris. Während der Studienzeit war Hagedorn neben der Ölmalerei an verschiedenen Projekten beteiligt, führte Wandmalereien und Mosaiken in Kirchen und öffentlichen Gebäuden aus. Sein Frühwerk zeigt Ende der fünfziger Jahre menschliche Figuren in zunächst noch düsteren Farben, eher an die Tradition der Renaissance anknüpfend. Seit seinem Umzug nach Amerika 1959 arbeitete er im Bereich der Illustration und Gebrauchsgrafik (bis 1972). In seinen Werken wird die menschliche Figur zunehmend entindividualisiert. Es tauchen zunächst noch vereinzelt, später immer auffälliger, Elemente aus dem Bereich der Technik, Maschinenteile, Signalzeichen, grafische Symbole auf - sozusagen als Bezüge zum menschlichen Referenzsystem.
Mitte der sechziger Jahre findet Karl Hagedorn zu der ihm adäquaten Bildersprache, die er seitdem bis heute konsequent ausbaut. Die menschliche Figur in ihrer äußeren Erscheinung verschwindet nun fast ganz; sie wird zerlegt und mit sie umgebenden Teilen integriert. Sichtbar bleibt die Konfiguration einer Idee oder Vorstellung des Menschen - im Kosmos. Die scheinbar abstrakten Elemente lassen sich in der Nachsicht fast immer auf organische Formen zurückführen. (vgl. Wolfgang Horn u. Karl Hagedorn)
Karl Hagedorn ist im Oktober 2005 in Philadelphia gestorben.

Karl Hagedorn – Man and Machine

In his childhood Karl Hagedorn was already fascinated by machines especially by the steam engines in the paternal sawmill. In the age of fourteen he started drawing intensively. 1953 he was deeply impressed by the work of Léger in Paris. During his years of study besides painting in oil he participated in various projects as wall painting and mosaics in churches and public buildings. At the end of the fifties his early work shows human figures in gloomier colours associating the tradition of the Renaissance.
Since he moved to America in 1959 he worked as illustrator and advertising artist (until 1972). In the sixties Karl Hagedorn found his unique way of painting that he developed ever since. The external human figure disappears almost entirely and is dismantled and integrated into the surrounding parts. The configuration of the idea of man in universe remains visible. The seemingly abstract elements, in retrospect, can almost always be traced in organic forms, and the joy of this discovery by the viewer seems to be calculated and the actual intent of the artist.

Karl Hagedorn died in Philadelphia in October 2005.