Richard Lindner 'Verfügbare Graphik / Prints on stock'
Richard Lindner, geboren am 11. November 1901 in Hamburg, gestorben am 16. April 1978 in New York, war einer der originärsten Künstler des
20. Jahrhunderts. In Hinblick auf seinen
110. Geburtstag präsentieren wir aktuell unsere Sammlung graphischer Arbeiten von Richard Lindner in einem virtuellen Showroom.
Klicken Sie hier:
Showroom
Lindner, in Nürnberg aufgewachsen und nach 1933 über Paris in die USA emigriert, war bereits ein etablierter Illustrator und Dozent für Werbekunst, bevor er mit über vierzig Jahren begann, sein künstlerisches Werk zu begründen.
Während in den USA der fünfziger und sechziger Jahre noch die Tendenzen des
Abstrakten Expressionismus vorherrschten, konzentrierte Lindner sich auf eine gegenständliche Malerei. Obwohl seine Figürlichkeit häufig mit den Stilkriterien der
Neuen Sachlichkeit interpretiert wird, nimmt seine Kunst vielmehr Rückbezüge auf die Malerei der Renaissance. Die Strenge des Bildaufbaus und die kühle Darstellungsweise verbindet Lindner mit dem amerikanischen Hard-Edge-Stil. Es entstand eine ungewöhnliche Malerei, die wegweisend für die Pop-Art der sechziger Jahre werden sollte. Sein Frühwerk vereint autobiographische Motive, das in den Bildern immer wieder präsente Spielzeug ist dabei ein deutlicher Verweis auf seine Jugend in Nürnberg und dessen Spielwarenindustrie.
In den sechziger Jahren konkretisiert sich der Gegenwartsbezug in Lindners Malerei mit vehementen Einflüssen des New Yorker Großstadtlebens, plakativer Farbigkeit, der Einbindung von Schrift und Elementen der Reklame. Die Figuren, welche ohne Räumlichkeit in die Bildfläche integriert werden, verkörpern die Ausprägungen der modernen Großstadt, insbesondere die Anonymität und die Beziehungslosigkeit der Menschen. In überhöhten Darstellungen künstlicher Weiblichkeit oder den Helden der Unterwelt manifestiert sich eine unheimliche, teils erotische Unnahbarkeit.
***********
Richard Lindner 'Verfügbare Graphik / Prints on stock'
Richard Lindner, born on the 11th November 1901 in Hamburg, died on the 16th April 1978 in
New York was one of the most original artists of the 20th century. Regarding his 110th birthday we currently present our collection of graphics by Richard Lindner in a virtual showroom:
Click here:
Showroom
Lindner, grown up in Nuremberg and emigrated over Paris to the USA, was already an established illustrator and a lecturer for advertisement art before he founded his artistic work.
Lindner focused on figurative painting while in the USA in the fifties and sixties of the 20th century the tendencies of the abstract expressionism were prevailing. Although being compared with the stylistic criteria of the New Objectivity his art is rooted in fact in renaissance painting. Lindner has combined the precision of the composition and the offish representation with the American Hard-Edge-Style. He developed an exceptional painting, which should be crucial for the Pop-Art of the sixties. His early work includes autobiographic motifs e.g. the consistently appearing toys are a significant reference to his youth in Nuremberg and its toy industry. In the sixties the application in today’s world inside Lindner’s painting was formed by vehement influences out of New York’s big city life, with striking chromaticity, by integration of writing and advertising elements. The figures, integrated into the image area without any space, are embodying the occurrence of the modern metropolis, in particular the namelessness and the unrelatedness between humans. In excessive presentations of artificial femaleness or of demimonde heroes, Lindner confirmed a sinister and partly erotic aloofness.