The Alsatian artist Raymond E. Waydelich (born 1938) is a hunter and collector who processes and conserves objects of the past in the present for the future, as seen in his projects belonging to what he calls "the archaeology of the future" [Archäologie der Zukunft]. He is assisted in this endeavor by the young seamstress Lydia Jacob (born 1876), his fantasy protagonist, muse, and alter ego. A variety of his works are jointly signed by the two of them. Lydia Jacob's story, which is based on a manuscript discovered at the Strasbourg flea market, is bestowed new life in his works.
Their shared journeys around the world are reflected in ceramics, painted records, animal sculptures, and African masks composed from objets trouvé. The entire corresponding world and environment are often compressed and packed within an object box, the fictional and the real thus entering a symbiosis.
Like an archaeologist, Waydelich excavates the almost forgotten so as to revitalize the memory, as evident in his Memory Paintings. Based upon masterpieces of art history belonging to our collective cultural memory, these works possess high recognition potential. He reworks them with humor and his own pictorial language.
The retrospective Hommage à Raymond E. Waydelich et Lydia Jacob features selected works from the artist's œuvre. Spanning over 40 years of artistic
//
Der elsässische Künstler Raymond E. Waydelich (*1938) ist ein Jäger und Sammler, der Gegenstände aus der Vergangenheit in der Gegenwart für die Zukunft aufbereitet und konserviert, wie in seinen Projekten für die Archäologie der Zukunft. Unterstützung erhält er durch die junge Schneiderin Lydia Jacob (*1876), seine imaginäre Hauptfigur, Muse und sein Alter Ego. Gemeinsam signieren sie eine Vielzahl seiner Werke. Lydia Jacobs Geschichte, die auf dem Fund eines Manuskripts auf dem Straßburger Flohmarkt basiert, wird in seinen Werken zu neuem Leben erweckt.
Ihre gemeinsamen Weltreisen spiegeln sich in Keramiken, bemalten Schallplatten, Tierskulpturen und afrikanischen Masken wider, die sich aus objets trouvé zusammensetzen. Die gesamte Welt wird im Raum des Objektkastens komprimiert, wobei Realität und Fiktion eine Symbiose eingehen.
Wie ein Archäologe gräbt Waydelich nach fast Vergessenem und frischt die Erinnerung auf, so auch in seinen Memory Paintings. Diesen liegen Meisterwerke der Kunstgeschichte zugrunde, die Erinnerungspotenzial besitzen und Teil des kulturellen Gedächtnisses sind. Humorvoll überarbeitet er sie in seiner eigenen Bildsprache.
Die Ausstellung Hommage à Raymond E. Waydelich et Lydia Jacob ist eine Retrospektive mit ausgewählten Werken aus dem Œuvre des Künstlers. Präsentiert werden Bildübermalungen, Zeichnungen, Objektkästen und Objekte, Collagen, Reliefs sowie Assemblagen aus mehr als 40 Jahren Schaffenszeit.