Rolf Walz
Not For Sale
Eröffnung: Donnerstag, den 27. Januar 2011 ab 19.00 Uhr
Opening Reception: Thursday, 27th of January 2011 at 7 p.m.
Dauer der Ausstellung: 28. Januar - 19. März 2011
Duration of the exhibition: January 28 – March 19, 2011
Unter dem Titel ›Not For Sale‹ zeigt die Galerie Andreas Binder aktuelle Werke des Künstlers Rolf Walz.
Im Vorspann des Films »The Train« von 1964 werden im Pariser 'Jeu de Paume' die Malereien von Cézanne, Degas, Gauguin, Renoir, Matisse, Van Gogh und anderen von den Wänden genommen, in Transportkisten verpackt und schließlich durch Schablonen mit den jeweiligen Künstlernamen beschriftet. Dabei sind die Hilfsmittel, Werkzeuge und Hände der Nazioffiziere und Soldaten zu sehen, die diesen Kunstraub in den letzten Tagen der deutschen Besatzung der Stadt im Jahr 1944 durchführen. Während die Informationen zu Technik, Musik und Schauspielern diesen Handlungsablauf überlagern, wird erst in der siebten Minute des Films der Name des Regisseurs John Frankenheimer zu den Aufnahmen des leergeräumten Museums eingeblendet. Mit dem Zug ist nun die Fracht auf dem Weg zur deutschen Grenze – soll dort jedoch nie ankommen.
Die Vorlagen für die zwölf UV-Digitaldrucke in der Ausstellung von Rolf Walz zeigen den Moment des Ablösens der Schablonen. Durch die Ausleuchtung der Szene entstehen kontrastreiche Bilder. Schwere Schatten liegen auf den Kisten, die jetzt mit Positionsmarkierungen, Ziffern und Nazi-Emblemen markiert sind. Einzelne Filmbilder des Vorspanns werden im Zeitfluss aufgehalten, isoliert, digital bearbeitet und auf Holzplatten gedruckt - ähnlich der Kisten.
Rolf Walz hat auf diese Weise eine »lebendige Fracht« in den Ausstellungsraum transferiert. W.J.T. Mitchells Rede von den »lebenden Bildern« erfährt hier eine eigentümliche Wendung. Das Leben (der Bilder) im Film, das Henri Bergson als dem der alltäglichen Erkenntnis gleichlaufenden Prozess beschrieben hat, wird unterbrochen und stillgestellt, die Illusion der filmischen Bilder als fortlaufende gestört. Und um den Bilderfluss erneut in Bewegung zu versetzen, wird - wie im Film - der Prozess der Beschriftung wiederholt. Rolf Walz verschließt die Kisten nochmals und mit dem Titel der Ausstellung Not For Sale greift er auf die filmische Diegese zurück, um das Verhältnis von Kunstraub und Kunstmarkt kritisch-ironisch zu hinterfragen.
Rolf Walz (*1958 in Altensteig) lebt und arbeitet in Berlin und hat von 1978 bis 1996 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart studiert. Im Zeitraum von 1994 bis 1996 erhielt der Künstler ein Stipendium der Karl Schmidt-Rottluff Stiftung. Seit 1981 zahlreiche nationale und internationale Einzel- und Gruppenausstellungen, wie u.a.: Aperto ’93, XLV. Biennale Venedig, sowie eine große Anzahl von Projekten im öffentlichen Raum.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Texten von Petra Löffler und Thomas Macho.
--------------------------------
Galerie Andreas Binder presents ›Not For Sale‹, a solo exhibition of recent works by the artist Rolf Walz.
During the opening credits to the film The Train (1964), paintings by Cézanne, Degas, Gauguin, Renoir, Matisse, Van Gogh and others are taken from the walls of the Jeu de Paume in Paris, packed in transport crates, and marked with the artist’s name using a stencil. We see the materials, tools and hands of the Nazi officers and soldiers who carry out this art robbery in the last days of the German occupation of the city in 1944. Over this sequence of events, we are shown the various technical, composing and acting credits, and only in the seventh minute do we read the name of the director, John Frankenheimer, over shots of the emptied museum. The cargo is now on its way to the German border, by train – but it will never reach its destination.
The stills that form the basis for the twelve UV digital prints in Rolf Walz’s exhibition show the moment of removing the stencils. The way the scene is lit creates high-contrast images with dark shadows lying across the crates as they are labelled with position markers, numbers and Nazi emblems. Individual moments from the opening credits are removed from the flow of the film, isolated, digitally processed and printed on wooden panels – resembling the crates.
In this way, Rolf Walz has transferred a “live cargo” into the exhibition space, giving a strange twist to W. J. T. Mitchell’s talk of “living pictures”. The life (of images) in the film, described by Henri Bergson as a process analogous to that of everyday cognition, is interrupted and immobilized, the illusion of motion pictures as continuous is disrupted. To set the flow of images back in motion, the process of labelling is repeated – as in the film. Rolf Walz seals the crates again, and with the exhibition’s title, Not For Sale, makes reference to the film’s narrative content in an ironic critique of the relationship between art theft and art market.
Rolf Walz (*1958 in Altensteig, Germany) lives and works in Berlin were he has completed his studies at the Accademy of Arts in Stuttgart 1996. From 1994 to 1996 the artist has received a stipendiary of the Karl Schmidt-Rottluff Foundation. International group and solo exhibitions since 1981, among others: Aperto ’93, XLV. Venice Biennale, and a huge number of projects for the Art in Public Space.
The exhibition will be accompanied by a catalogue with essays by Petra Löffler and Thomas Macho.