Steven Bankhead 'Pretty Vacant'

Steven Bankhead 'Pretty Vacant'

Knöbelstrasse 27 Munich, Germany Thursday, May 28, 2009–Friday, July 31, 2009

STEVEN BANKHEAD
Pretty Vacant

Eröffnung: Donnerstag, den 28. Mai 2009 ab 19.00 Uhr
Opening Reception: Thursday, 28th of May 2009 at 7 p.m.

Dauer der Ausstellung: 29. Mai - 31. Juli 2009
Duration of the exhibition: 29th of May – 31st of July 2009

Galerie Andreas Binder eröffnet erstmals die Ausstellung des in Los Angeles lebenden Künstlers Steven Bankhead.
Bankhead zeigt eine neue Rauminstallation aus Zeichnungen und Skulpturen, die im wahrsten Wortsinn vielschichtige Erfahrungen aus Geschichte, Mythos und Gegenwartskultur vermittelt. Der Titel „Pretty Vacant” verweist auf einen Song der britischen Punkrock-Band Sex Pistols aus dem Jahr 1977. Der Kitt, der alle Werke zusammenhält, ist das Thema der Endlichkeit.
Die Installation, die Bankhead dem Besucher zur inneren Auseinandersetzung anbietet, erinnert an die wohlbekannten Bauzäune mit der obligatorischen Aufschrift „Plakate anbringen verboten“, die, beschränkt auf eine gewisse Zeit, vor allem im städtischen Umfeld aufgestellt und zu improvisierten Ausstellungsflächen für alle möglichen Druckerzeugnisse wie Plakate oder Flugblätter werden, die oft in mehreren Schichten übereinander geklebt sind. Mit der Zeit verschmelzen sie zu Zufallsgeschichten über Rebellion, Besitzansprüche und Endlichkeit.
Als ästhetische Weiterentwicklung der „DIY“ (Do It Yourself) oder Street-Art sind Steven Bankheads Zeichnungen in hohem Maße durchdacht, behalten aber die Komponente der Unmittelbarkeit bei. Jede Bildfolge besteht aus sechs Zeichnungen, die auf sechs aufeinander folgende Tage einer Woche datiert sind. Dabei fehlt stets der Sonntag. Scheinbar fragmentierte Darstellungen, Datumsangaben, Krampenlöcher oder Flecken werden zu kompositorischen Elementen, die gleichzeitig den stofflichen Prozess abbilden, der zum Gesamtergebnis geführt hat. Bezugnahmen auf die apokalyptische Thematik von Punkrock, Filmen oder anderen zeitgenössischen Ausdrucksformen rufen Assoziationen zum zentralen Thema der Endlichkeit hervor.
Für diese Ausstellung hat Bankhead auch „End tables” in die Installation aufgenommen. Sie stellen einerseits für den Sperrmüll ausrangierte Möbel auf den städtischen Straßen dar, gleichzeitig sind sie aber auch metaphorisch Ende und Schlussstein der Zeichnungen. „Sonntag”, der Name des Tages, der in jeder „Woche” von Zeichnungen fehlt, erscheint schablonenhaft am Kopf jedes Tisches und ergänzt und führt die entsprechende Serie zum Ende, indem er den Blick des Betrachters nach unten lenkt.
Steven Bankhead hat sein Studium mit dem Master of Fine Arts 2001 am Otis College of Art and Design in Los Angeles abgeschlossen und erhielt dabei nicht nur ein Otis-Stipendium, sondern auch den begehrten Lari-Pittman-Award. Seine Arbeiten sind mittlerweile nicht nur in den USA, sondern auch international zu sehen, unter anderem im Tiroler Kunstpavillon in Innsbruck, der Galerie Co-Lab in Kopenhagen und in der Circus Gallery, bei (s)language, dem MAK Center, der Angles Gallery und der AndrewShire Gallery in Los Angeles. Werke des Künstlers wurden für die Sammlung der Royal Danish Academy of Art in Kopenhagen und von zahlreichen Privatsammlern erworben.

----------------------------------------------------------

Galerie Andreas Binder is pleased to present an exhibition of new work by Los Angeles based artist Steven Bankhead.
This exhibition, the artist’s first solo show at the gallery, will feature a new installation consisting of drawings and sculptures. Steven Bankhead’s drawings and sculptures provide a multi-layered experience involving history, myth and contemporary culture. The title of the exhibition, “Pretty Vacant” refers to a song written by the seminal punk band Sex Pistols in 1977. “The End” is the glue that holds it all together.
The installation Bankhead is offering brings to mind "post no bills" / temporary construction barriers, found in urban environments, that become impromptu sites for posters, flyers etc. that are often posted over each other. Over time, this becomes a conflated history that speaks of rebelliousness, territoriality and temporality.
Pushing the notion of the DIY (Do It Yourself) aesthetic, Steven Bankhead’s drawings are at once highly rendered while still maintaining a sense of immediacy. Each suite consists of six drawings that are dated consecutively for one week, except Sunday, which is left out entirely. Seemingly fragmented images, dates, staple holes and smudges all become compositional elements and evidence of the material process unedited. Through the apocalyptic references of punk, film and other contemporary structures, the drawings conjure ideas pertaining to “The End.”
For this exhibition, Bankhead has also incorporated “end tables” within the installation that function on the one hand as stand-ins for discarded furniture found on city streets, while also signaling a metaphorical “end” to the drawings themselves. Sunday... the day missing from each “week” of drawings is stenciled on top of each table, completing and concluding the series by directing one’s gaze downward.
Steven Bankhead received his MFA from Otis College of Art and Design in 2001. He was the recipient of the prestigious Lari Pittman award and the Otis Grant. His work has been exhibited nationally and internationally including shows at Tiroler Kunstpavillon in Innsbrook, Austria, Co-Lab, Copenhagen, Denmark and at Circus Gallery, (s)language, MAK Center, Angles Gallery, and AndrewShire Gallery in Los Angeles. His work is in the collection of the Royal Danish Academy of Art as well as many private collections.