Yigal Ozeri 'Desire for Anima'

Yigal Ozeri 'Desire for Anima'

Munich, Germany Thursday, November 5, 2009–Wednesday, December 23, 2009

YIGAL OZERI
Desire for Anima

Eröffnung: Donnerstag, den 5. November 2009 ab 18.00 Uhr
Opening Reception: Thursday, 5th of November 2009 at 6 p.m.

Dauer der Ausstellung: 6. November - 22. Dezember 2009
Duration of the exhibition: 6th of November – 22nd of December 2009

Unter dem Titel Desire for Anima zeigt die Galerie Andreas Binder erstmalig aktuelle Werke des israelischen Künstlers Yigal Ozeri. In seinen Ölgemälden und Zeichnungen zeigt Yigal Ozeri junge Frauen oder Paare umrahmt von Landschaften. Vor allem die Gemälde zeigen einen frappierenden Realismus in denen deutlich die psychologische Präsenz der abgebildeten Protagonisten zu spüren ist.
Ozeri erreicht dies, indem er sich zunächst mit den Mitteln der Fotografie und den Vorlagen aus Videotechnik für seine späteren Gemälde und Zeichnungen beschäftigt, um sie dann mit unzähligen dünnen Pinselstrichen auf Leinwand oder Papier zu übertragen. In Ozeris Gemälden und Zeichnungen sieht man Portraits oder Körper junger Frauen, die nackt und zu mehreren in dichten Grasfeldern stehend oder aber alleine abgebildet werden, oft auch in Gewändern aus transparentem, zartrosa Stoff oder Spitze. Viele erscheinen wie auf einem Standfoto: unvermittelt aufblickend, selbstvergessen, mit einem unbefangenen Lächeln oder mitten in Bewegung durch die üppige Umgebung. Andere blicken den Betrachter unverblümt an, als wollten sie ihn herausfordern und verunsichern. Manchmal sind nur Fragmente des Körpers zu sehen – ein Gesicht, Arme, Beine, die plastische Struktur der Gewänder. Auf jedem dieser Gemälde fängt Ozeri die Verletzlichkeit des weiblichen Körpers ein, alle Figuren sind im Alter des Übergangs vom jungen Mädchen zur reifen Frau. Für den Künstler sind die Bilder Darstellungen des weiblichen Teils seiner eigenen Seele, der Anima, Carl Jungs Konzept des ewig Weiblichen. Die Präsenz dieses psychologischen Archetyps ist die verborgene Essenz seines Werks.

Der Schaffensprozess dieser Gemälde beginnt damit, dass sich der Künstler mit einer Foto- oder Filmcrew in eine grüne Landschaft begibt, wo er die jungen Frauen so lange innerhalb der finalen Bildkomposition anordnet, bis er exakt das gewünschte Ergebnis erhält. Nach der Auswahl des Ausgangsmotivs beginnt der malerische Prozess, dessen Resultat ein filmisches Portrait von fast fotografischem Realismus ist. Mit größter Sorgfalt inszeniert, spiegelt es wie eine Installation der Konzeptkunst den high-definition Realismus wieder, der die moderne Medienwelt, Film und Fernsehen eingeschlossen, wie ein roter Faden durchzieht, während die fast unsichtbaren Pinselstriche nach Art der traditionellen Trompe-l’oeil Malerei an die theoretischen Konzepte von Wahrnehmung und Illusion erinnern.
Yigal Ozeri hat vielfach in Israel, Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt. Seine Werke sind Teil zahlreicher prominenter Sammlungen wie der des Albertina-Museums in Wien, des Hudson Valley Center for Contemporary Art in Westchester, des Kennedy Center for the Arts in Washington DC, des McNay Art Museum in San Antonio, des Nerman Museum in Kansas City, des Scheringa Museum voor Realisme in Spanbroek (Niederlande), des Tel Aviv Museum of Art in Israel und des Jewish Museum in New York. Der Künstler lebt und arbeitet in New York City.

-------------------------------------------------------

Galerie Andreas Binder presents Desire for Anima, an exhibition of new oil paintings on paper by Israeli artist Yigal Ozeri. His paintings of young women are unusual for their uncanny realism and psychologically engaging presence. This is achieved by Ozeri’s using both still photography and video in their initial stages, and painting the final works with thousands of tiny brushstrokes which animate the paintings’ surfaces.
This series of paintings explores portraits of young women, either standing together nude in dense grass fields, or posed alone, often wearing a pink diaphanous and lace gown. Many appear like film still, caught, unawares, unselfconsciously laughing, or moving through the lush backgrounds. Others gaze directly at the viewer in a somewhat challenging and unsettling manner. In some, all that is visible are fragments of the girls’ body – faces, limbs, richly textured garments. In every painting, Ozeri captures the vulnerability of the girl’s bodies, at the transitional age between youth and maturity. For the artist, the results of his paintings express his feminine “anima”, Carl Jung’s concept of the essential woman. This psychological presence is the hidden essence of his work. Ozeri begins his process for these paintings by bringing a photographic crew to verdant landscapes in which he places the young women within the final composition in order to get precisely the results he is seeking. After choosing among the resulting images, he takes these and begins the painting process. The results are cinematic portraits of almost photographic realism. Their carefully staged, conceptual installations reflect the high-definition realism that today pervades media including television and movies; while their almost invisible brushstrokes, in the manner of traditional trompe l’oeil painting, play on concepts of perception and illusion. Yigal Ozeri has exhibited extensively throughout Israel, Europe and the United States, and his work can be found in many prominent collections, including Albertina Museum, Vienna; Hudson Valley Center for Contemporary Art, Westchester; Kennedy Center for the Arts, Washington DC; McNay Art Museum, San Antonio; Nerman Museum, Kansas City; Scheringa Museum of Realist Art, Netherlands; Tel Aviv Museum of Art, Israel; and The Jewish Museum, New York. The artist lives and works in New York City.