Zurich Art Weekend
13 & 14 June 2015, 11 am – 5 pm
Openings: 13 June, 6–8 pm
Mit zahlreichen Kunst am Bau Projekten von Seoul bis New York, und stetig neuen Ausstellungen
in weltweit berühmten Institutionen, ist die Arbeit des englischen Künstlers Julian Opie nicht mehr aus dem Kanon der zeitgenössischen Kunst wegzudenken. Die für Opie typische
reduktive Formensprache macht seine Arbeit, die sich – im Grossen und Ganzen – mit der Darstellung des menschlichen Körpers und dessen Bewegungsprogramm beschäftigt, unverkennbar. Seit jeher von Innovationen im digitalen Sektor inspiriert, kombiniert der Künstler gekonnt Elemente von Pop mit Minimal Art und verweist im gleichen Masse auf verschiedene Kompositionsprinzipien des Porträtierens, der klassischen Skulptur oder sogar japanischer Holzschnitt-Graphiken, wie auch auf deren historische Ausprägungen.
Nach der Einweihung seiner bislang grössten langfristig-bestehenden Arbeit im Öffentlichen Raum, Walk (2014), letztes Jahr an der Zürcher Bahnhofstrasse, präsentiert die Galerie Bob van Orsouw die sechste Einzelausstellung mit dem renommierten Künstler. Gezeigt werden Opies neueste Arbeiten, die weiterhin auf seiner Auseinandersetzung mit der Darstellung des menschlichen Körpers im Zeitalter der Massenmedien basieren: Als Fortsetzung zu seinen
charakteristischen laufenden Figuren gedacht, weisen die Jogger einen fast ballettartigen Rhythmus auf, sowie die Leichtigkeit und Anmut eines Tieres. Die typischerweise sehr grelle Kleidung und bunten Accessoires eines durchschnittlichen Läufers sind im Gegensatz äusserst auffällig und prägnant, was sich hier in den bunten Hintergrundfarben widerspiegelt, die an Beleuchtungs- und Signalanzeigen für Sicherheit im öffentlichen Raum erinnern.
Kombiniert werden seine Jogger mit flächendeckenden Wandmalereien, wodurch Opies neuste Ausstellung zu einem Erlebnis wird: «Wie bei jeder Show erzählt man durch die geschaffene Atmosphäre eine neue Geschichte», so der Künstler. Und anstatt diese zu unterdrücken hebt er den geschaffenen (Ausstellungs-)Raum als eine Art Landschaft, in die man hineintritt, hervor. Durch das Zusammenkommen von lebensgrossen Wäldern und Menschen die vermeintlich durch diese hindurch rennen hofft Opie «Bewegung als Ganzes» darzustellen: «Deine Bewegung setzt die Welt in Gang; die silhouettenartigen Bäume bringen Höhen und Tiefen ausdrucksvoll zum Vorschein. Die Figuren jagen einander durch die Galerie, durch die universellen Landschaften, durch das Leben».
1958 in London geboren und Absolvent der berühmten Goldsmith’s School of Art, hat Julian
Opie schon in unzähligen, international renommierten Museum ausgestellt. Seine neuste
Soloausstellung eröffnet diese Tage in der Kunsthalle Helsinki. Sein Oeuvre wurde aber auch schon gezeigt in der National Portrait Gallery, London (2011); IVAM, Valencia, (2010); MAK, Wien (2008); CAC Malaga (2006); Neues Museum, Nürenburg (2003); Kunstverein Hannover (1994), um nur einige zu nennen. Zudem nahm Opie an wichtigen Gruppenausstellungen teil, wie z.B. die Shanghai Biennale (2006); 11th Biennial of Sydney (1998); documenta 8, Kassel, Germany (1987); oder die XIIème Biennale de Paris (1985). Seine Arbeiten sind in zahlreichen wichtigen Privat- wie auch Museumssammlungen zu finden: u.a. Kunsthaus Zurich; National Portrait Gallery, The Victoria and Albert Museum, und The Tate Gallery, London; Museum of Fine Arts, Boston, Museum of Modern Art, New York, und Carnegie Museum, Pittsburgh, USA; National Gallery of Victoria, Melbourne; Stedelijk Museum, Amsterdam; The National Museum of Art, Osaka; Deutsche Bank, Frankfurt oder im Gana Art Centre in Seoul.
//
With public commissions from Seoul to New York, and an uninterrupted flow of large museum exhibitions around the world, the work of Julian Opie is firmly embedded in the cannon of contemporary art history. At once recognisable, Opie’s distinctive formal language
reflects his artistic preoccupation with the idea of representation, and the means by which images are perceived and understood. Always at the forefront of digital innovation, Opie explores ways of seeing through reinterpreting the vocabulary of everyday life; his typical, reductive style speaks to both a visual and spatial experience of the world around us. Addressing the fundamentals of classical portraiture, sculpture, and even classical Japanese woodblock prints, the artist connects the slick visual language of modern society and art history.
Following the inauguration of his to date largest permanent public art piece, Walk (2014), last year on Bahnhofstrasse in Zurich, Galerie Bob van Orsouw proudly announces Opie’s sixth solo exhibition, setting the stage for the artist’s latest work that is an evident continuation from his archetypal walking figures: “A running figure has an almost balletic sense of rhythm and grace much closer to an animal than a person. The outfit and paraphernalia of the average runner is brightly coloured and somewhat extreme
and emphatic. I found myself using very bright background colours based on public safety signage”.
Combined with large-scale wall paintings the exhibition is one to be experienced: “Like it or not, any exhibition creates an environment and can not help but tell a story” the artist explains. “Rather than suppress this I have often tried to use and extend this idea of a show as a landscape you enter and read. By combining giant wall paintings of forests with the suggested movement of people running I hope to set up an overall picture of movement through the world. Your movement sets the world in motion revealing depth as you move through the silhouetted trees. The depicted black and white forests come from around the world, New England, Cornwall and the islands of Japan. The running humans can chase each other around the gallery, through the landscape using both still and animated paintings”.
Born 1958 in London and graduate of Goldsmith’s School of Art, Opie is widely exhibited
internationally in renowned institutions, with solo exhibitions at Kunsthalle Helsinki (2015); IVAM, Valencia, Spain (2010); MAK, Vienna (2008); Mito Tower, Japan (2008); CAC Malaga (2006); Neues Museum, Nuremburg (2003); Kunstverein Hannover (1994); and Hayward Gallery, London (1993), to name only a few. Major group shows include the Shanghai
Biennale (2006); 11th Biennial of Sydney (1998); documenta 8, Kassel, Germany (1987); or XIIème Biennale de Paris (1985). His works can be found in countless notable public and private collections, such as Kunsthaus Zurich; National Portrait Gallery, The Victoria and Albert Museum, and The Tate Gallery, London; Museum of Fine Arts, Boston, Museum of Modern Art, New York, and Carnegie Museum, Pittsburgh, USA; National Gallery of Victoria, Melbourne; Stedelijk Museum, Amsterdam; The National Museum of Art, Osaka; Deutsche Bank, Frankfurt; and MoMAT, Tokyo.