Please scroll down for English Version
Klaas Kloosterboer
Blue Suit
Eröffnung: Freitag, 17. Januar 2014 18 - 20 Uhr
Ausstellung: 18. Januar – 15. März 2014
Im Neuen Jahr präsentiert die Galerie Bob van Orsouw die erste Schweizer Einzelausstellung des holländischen Künstlers Klaas Kloosterboer und freut sich, seine Arbeit mit einem Text des Kurators Moritz Küng, welcher den Künstler seit Jahr beobachtet, vorzustellen.
Der zeitliche Abstand ist wohl die adäquateste Form zur Beurteilung eines künstlerischen Werkes. Der Rückblick ermöglicht einem nicht nur eine Revision – positiv oder negativ – sondern im besten Falle auch eine Wieder- oder Neuentdeckung. Vor mehr als zwanzig Jahren lernte ich während meines Studiums in Amsterdam die Arbeiten von Klaas Kloosterboer kennen. Ich war damals entrückt von seinen nonchalanten und gleichzeitig äußerst präzisen, oft monumentalen und skulpturalen, ja selbst in den Raum expandierenden malerischen Arbeiten. Kloosterboer praktizierte eine Form von Malerei welche über das Darstellende und Repräsentierende, das Narrative und Illusionistische hinausreichte ohne in ihrem Ansatz wirklich „abstrakt“ oder „konzeptuell“ zu sein. Seine Bilder bewirkten vor allem eine Vergegenwärtigung von Material: Rahmen, Leinwand, Farbe... und folglich: Licht, Fläche, Raum. Nicht eine ausgewogene Ästhetik oder finale Komposition waren Ziel seines Handelns, sondern das Sichtbarmachen von malerischen Prämissen (z.B. mit der von ihm oft verwendeten Farbe Braun, die durch Mischung einer grossen Anzahl Farben, die „farbigste Farbe“ ergab) und mehr oder weniger subtilen Gesten (wie trocken lasierte Leinwände die mit Ölfarben beworfen, mit Lackfarben bespritzt, gefaltet, perforiert, grob vernäht oder zerschnitten wurden). So betrachtet thematisierten die Arbeiten Kloosterboers vor allem die Entscheidungen welche dem eigentlich Malerischen vorausgingen. Nicht das Handeln an sich sondern was es bewirkte, auslöste oder provozierte, markierten in jenen Jahren seine künstlerische Position.
„Ich würde am liebsten ein Bild wie eine weiß lasierte Fensterscheibe malen weil dies ohne jegliche Ambition geschieht. Die Farbe auf dem Glas blockiert den Ein-oder Ausblick, während Farbe auf einer Leinwand ein Bild erzeugt. Ich möchte den Gegensatz zwischen Kunst und Selbstverständnis aufheben, oder besser gesagt, ich strebe danach so gut zu malen wie ein Malermeister.“
Dieses oft publizierte Zitat des Künstlers zeigt, wie sehr sein Ausgangspunkt – auch heute noch – in der abstrakten, oder besser gesagt „konkreten“ Kunst verankert ist, aber mittlerweile mit dem Bewusstsein, dass deren Tradition mit ihren Einflüssen und Auswirkungen in der Mode, der Reklame, den Medien und dem Design nicht ohne weiteres erzwungen werden kann. Das Verschwinden dieser Tradition im Alltäglichen und ihr Eintauchen in die Banalität hat die Malerei befreit vom „utopischen“ Malevich, „authentischen“ Pollock oder „wahrhaftigen“ Mondriaan (Frank Rijnders). So reicht die künstlerische Entwicklung Kloosterboers mittlerweile von einer anfänglich malträtierten Figuration zu einer aktuell burlesken Modernität – wie dies der Holländische Kunstkritiker Mark Kremer treffend bemerkte – wo es dem Künstler nicht mehr um ein einzelnes, rauh zusammenmontiertes Bild als „Szene“, sondern um ein erweitertes, ja aus den Fugen geratenes „Szenenbild“ geht. So bespielen überdimensionierte und voluminöse „Anzüge“, „Klüngel“ oder Lackfetzen einen Raum der mit dem Betrachter zur Bühne wird.
Dieser Übergang zur grob-komischen Theatralik zeigt sich anschaulich in der kürzlich erscheinen Publikation At the Studio. In einer Bildabfolge von 42 Fotos brachte Kloosterboer in seinem (unaufgeräumten) Amsterdamer Atelier alte und neue Arbeiten in wechselnden Konfigurationen und Inszenierungen zusammen. Das Studio ist hier nicht mehr privater Ort sondern öffentliche Bühne, das Kunstwerk nicht Ikone sondern „Prop“ und Teil eines fortlaufenden Theaterstückes. Komik und Tragik des Malens – und des Malers – stehen hier eng bei einander. In dieser Hinsicht könnte die Arbeit Blue Suit aus dem Jahre 2007, welche der Ausstellung in der Galerie Bob van Orsouw ihren Titel gibt, als Sinnbild der aktuellen Bankenkrise zu lesen sein: ein aufgeblasener, formloser blauer „Riese“ baumelt hilflos und unstabil an einem Kabel das mit einer schief stehenden Drehscheibe verbunden ist: ausser Kontrolle geraten. Die Arbeiten von Klaas Kloosterboer – seine inszenierte und performative Malerei, seine Kurzfilme und unscharfen Fotografien – haben offenbar in all den Jahren nichts an Aktualität eingebüsst. Kloosterboer, ganz Prakmatiker, würde dem aber vermutlich eine seiner Einsichten – oder wie er sagt „Gesetze“ – entgegensetzen: „Zijn en doen vallen niet samen“ (Das Sein und das Tun stimmen nicht überein).
________________________
Klaas Kloosterboer
Blue Suit
Opening Friday, 17. January 2014 6 - 8 pm
Exhibition 18. January – 15. March 2014
Beginning January 18th, Galerie Bob van Orsouw Gallery will present the first solo exhibition in Switzerland by Dutch artist Klaas Kloosterboer. We are pleased to introduce his work with a text by curator and author Moritz Küng, who has been following Kloosterboer’s progression over the last decades.
A distance in time may be the best position from which to judge an artistic work. The look back enables us not only to revise, positively or negatively, but at best also to rediscover or to discover for the first time. More than twenty years ago, during my studies in Amsterdam, I came across the works of Klaas Kloosterboer. I was immediately captivated by his nonchalant and at the same time very precise, often monumental and sculptural paintings, which indeed extended into the third dimension. Kloosterboer practiced a type of painting that went beyond depiction and representation, beyond narrative and illusion, without being really „abstract“ or “conceptual” in its approach. Above all, his pictures achieved a visualisation of material: frame, canvas, paint ... and consequently: light, plane, space. Not a balanced aesthetic or a final composition were the goals of his activities, but the making visible of pictorial premises (e.g. with his much loved brown colour which, thanks to a blending of many colours, made for the „most colourful“ colour) and more or less subtle gestures (like dry glazed canvases that were splattered with oil paints, sprayed with gloss paints, folded, perforated, roughly sewn up or cut). Viewed in this light, Kloosterboer’s works dealt primarily with the decisions preceding the actual painting process. It was not the action as such that marked his artistic position in those years, but what caused, triggered, or provoked it.
“I would love to paint a picture like a whitewashed windowpane, as that is done without any ambition whatsoever. The paint on the glass blocks both the view in and out, while the paint on a canvas produces an image. I would like to suspend the contradiction between art and self-understanding, or rather, I aspire to paint as well as a painter does.”
This frequently quoted statement by the artist shows how deeply his artistic practice – down to this day – is rooted in abstract, or rather “concrete” art, yet by now it also comes with the conviction that the latter’s tradition – with its influences and effects on fashion, advertising, the media, and design – cannot be evoked offhand. The disappearance of this tradition in everyday life and its immersion in the banality has liberated painting from “utopian” Malevich, “authentic” Pollock, or “truthful” Mondriaan (Frank Rijnders). Thus Kloosterboer’s artistic development has taken him from maltreated figuration to burlesque modernity, as the Dutch art critic Mark Kremer put it so fittingly, where the artist is not so much interested in an individual, roughly assembled picture as a “scene”, but in an extended scenery, coming apart at the seams. As a consequence, oversized and voluminous “suits”, “constructed mess”, or shreds of varnish occupy a space that, together with the observer, turns into a stage.
This move towards farcical histrionics becomes obvious also in a recently published book entitled At the Studio2. In an image sequence of forty-two photographs Kloosterboer arranged old and new works into changing configurations and choreographies inside his (untidy) Amsterdam studio. The latter thus no longer is a private space but a public stage, and the work of art not an icon but a mere “prop” and part of an ongoing play. The comic and the tragic side of painting – and of the painter – stand in close proximity here. In this respect, the work entitled Blue Suit, from 2007, which lends its title to the exhibition at the Bob van Orsouw Gallery, might well be taken for an allegory of the current banking crisis. It consists of an inflated, shapeless blue “giant” dangling helplessly and unstably from a cable that is connected to a slanting wheel – out of control. Klaas Kloosterboer’s works – his staged and theatrical painting, his short films and out-of-focus photographs – obviously have lost none of their topicality in all these years. Yet the artist, pragmatist that he is, would probably counter such a statement with one of his wisdoms, or “laws”, as he calls them: “zijn en doen vallen niet samen” (being and doing do not correspond).