Muntean / Rosenblum: Let it come down

Muntean / Rosenblum: Let it come down

Löwenbräu complex Zurich, Switzerland Friday, April 5, 2013–Saturday, May 25, 2013

Muntean / Rosenblum
Let it come down

6. April - 25. Mai 2013
Eröffnung: 5. April 2013, 18 - 20 Uhr

Please scroll down for English version

Unerbittliche Macht natürlicher Prozesse eingeleitet wird. Auf Banquos Feststellung: “it will be rain to-night” entgegnet sein Mörder mit den apodiktischen Worten: “let it come down” bevor er zur Tat schreitet. Die atmosphärische Spannung der Ruhe vor dem Sturm entlädt sich damit in einem Akt, der in seiner kalten und unabwendbaren Objektivität als kristalliner Kern des Tragischen gelesen werden kann. Die gegenwärtige Konjunktur postapokalyptischer Szenarien in Film und Medien deutet auf eine gesteigerte Faszination gegenüber der Tragik des Zusammenbrechens natürlicher und sozialer Systeme hin, die in gewisser Weise auch als eine Einladung solcher alle Regeln verändernder und damit auch potentiell befreiender, Ereignisse interpretiert werden kann. Fast scheint es als würden viele einen Sturm der die bleierne Sicherheit gegenwärtiger sozialer, politischer und ökonomischer Kontrollsysteme mit sich fortspült begrüssen. Dies vielleicht auch deshalb weil man damit Zeuge eines quasi-transzendentalen Ereignisses würde, welches die permanente Anspannung individueller Kontrolle und Eigenverantwortung auflösen könnte.

In Muntean/Rosenblums, eigens für die Galerie Bob van Orsouw konzipierter Präsentation könnte solch ein Ereignis schon stattgefunden haben. In einem neuen grossformatigen Gemälde wird der Betrachter mit einer post-industriellen Ruine konfrontiert, in deren Umgebung sich jugendliche Protagonisten in der Ruhe nach dem Sturm aufhalten. Dabei wenden sich Muntean/Rosenblum, in Referenz zu Caspar David Friedrich’s emblematischem Werk “Eismeer/Das Ende der Hoffnung”, gezielt den Ausdrucksmöglichkeiten der Landschaftsmalerei zu. Analog zu ihrem Interesse an Formen des Pathos in der Darstellung menschlicher Körper wird hier die Landschaft selbst zum Träger einer emotionalen Botschaft von grosser Dringlichkeit. Ein spezifisch für den Ausstellungsraum erarbeitetes skulpturales Tableaux präsentiert die Überreste einer abgerissenen oder auch eingestürzten baulichen Struktur. In diesem Sinne oszilliert die Szene zwischen dem Verweis auf die Zerstörung des Alten und der Schaffung von Raum für Zukünftiges. Durch ihre neutrale Farbgebung und die räumliche Positionierung tritt diese Art der Ruine als Modell und Bühne für eine von Muntean/Rosenblum inszenierte performative Intervention in Erscheinung. Let it come down inszeniert damit, als eine Art gegenwärtiges Memento Mori, auf äusserst präzise Weise, die vielschichtigen Versuche der Subjekte, ihre Existenz im Schatten des Wissens um ihre eigene Insignifikanz zu verwalten.

Markus Muntean (geboren 1962 in Graz, Österreich) und Adi Rosenblum (geboren 1962 in Haifa, Israel) arbeiten seit 1992 zusammen und leben und arbeiten in Wien. Wichtige Einzelausstellungen in den letzten Jahren waren u.a. The Management of Insignificance, CAC Màlaga, Spanien; Between what was and what might be, Essl Museum Klosterneuburg, Österreich; MUSAC, Museo de Arte Contemporáneo de Castilla y León, Spanien; Tate Britain, Art Now, London, Grossbritanien; Australian Centre for Contemporary Art, Melbourne, Australien; Kunsthaus Bregenz, Österreich.

________________________________________

Muntean / Rosenblum
Let it come down

April 6 - May 25, 2013
Opening: April 5, 6 - 8 pm

The dramatic catharsis in Act three of Shakespeare’s Macbeth is adumbrated by a reference to the inexorable power of natural events when Banquo’s remark, „It will be rain to-night.“ is met by his murderer‘s terse, „Let it come down.“ immediately preceding the act of murder. The atmospheric tension of calm before the storm is torn by an action whose icy, inexorable objectivity may be read as the crystalline core of tragedy. The current popularity of post-apocalyptic film and media scenarios may hint at our increasing fascination with the tragic collapse of natural and social systems. To some degree it may also be seen as a sign that some of us seem to welcome the liberating potential of such game-changing, cataclysmic events, wishing for a storm to destroy the leaden certainty of current systems of social, political and economic control – perhaps also because we would become witnesses to a quasi-transcendental event that might release the permanent tension of autonomy and self-control.

Such an event may already have occurred in a presentation designed by Muntean/Rosenblum especially for Galerie Bob van Orsouw. The spectator is confronted with the large painting of a post-industrial ruin around which young people linger. The mood is that of calm after a storm. The piece pays homage to Caspar David Friedrich and his emblematic landscape painting, The Sea of Ice/The Wreck of Hope. In analogy to the artists‘ interest in forms of pathos in representations of the human body, the landscape itself carries an immensely urgent emotional message. The sculptural tableau created for this specific gallery space represents the remainders of an architectural structure that was demolished, or may have crumbled. In this sense the scene oscillates between references to the destruction of something old and the creation of space for that which is to come. Its neutral colour and position in space transform this kind of ruin into a model and stage for a performative intervention choreographed by Muntean/Rosenblum. In extremely precise fashion, Let it come down – a kind of present-day memento mori – stages its subjects‘ complex attempts to manage their existence overshadowed by the awareness of their own insignificance.

Markus Muntean (b. 1962 in Graz, Austria) and Adi Rosenblum (b. 1962 in Haifa, Israel) have collaborated since 1992; they both live and work in Vienna, Austria. Some of their important recent exhibitions include The Management of Insignificance, CAC Málaga, Spain; Between what was and what might be, Essl Museum Klosterneuburg, Austria; MUSAC, Museo de Arte Contemporáneo de Castilla y León, Spain; Tate Britain, Art Now, London, UK; Australian Centre for Contemporary Art, Melbourne, Australia; Kunsthaus Bregenz, Austria.