The Luxury of Dirt
Kuratiert von Michele Robecchi
Mit: Bani Abidi // Armen Eloyan // Gelitin // Jan Kempenaers // Sarah Lucas // Paul McCarthy //
Aleksandra Mir // Katrina Moorhead
12. Februar - 26. März 2011
Eröffnung: Freitag, 11. Februar 2011, 18 – 20 Uhr
Die Galerie Bob van Orsouw freut sich, die Ausstellung The Luxury of Dirt präsentieren zu dürfen. Diese
spürt, wie es im Titel mit der rhetorischen Stilfigur eines Oxymorons angedeutet wird, zwei sich radikal
gegenüberliegenden Polen sowie der Beschaffenheit ihrer engen Verbindung nach. Das Wort „Dreck“ (Engl.
dirt) wird üblicherweise verwendet, um auf eine Verschmutzung, Geringschätzung, Korruption oder einen
Skandal hinzuweisen. „Luxus“ (Engl. luxury) hingegen steht für etwas, das mit Vergnügen und
Annehmlichkeit in Verbindung gebracht wird und über alles hinaus betrachtet, nicht notwendig ist. Das
wiederum ist eine Feststellung, die zum Ausgangspunkt der Überlegung zurückführt. Währenddem erstere
Auslegung des Paradoxons offensichtlich problematisch erscheint, erzeugt das widersinnige
Nebeneinander der beiden Begriffe in der zweiten Variante, genauer gesagt der Ausstellung, einen
schmalen Konfliktgrad.
Die künstlerischen Arbeiten in The Luxury of Dirt unterscheiden sich konzeptuell und formal entlang eben
dieses feinen Grades. Der Einsatz von Elementen und Materialien, die als “dreckig” oder “geringwertig“
erachtet werden, leiten in eine intellektuelle oder ästhetische Diskussion über. Die Re-Kontextualisierung
ikonographischer Bilder und ihre Transformation in gesellschaftliche Aussagen sowie der unfreiwillige,
elitäre Symbolgebrauch und Objekte, die eine alltäglichen Wohlstandsbegriff repräsentieren, werden aus
verschiedenen Sichtwinkeln betrachtet. Damit wird ein Aufklärungsverlangen bestimmter Zustände zur
Geltung gebracht, die in dekonstruktivem und rekonstruktivem Prozess durchlaufen werden.
Bani Abidis (*1971) Inkjet-Print-Serie Intercommunication Devices (2008) hält die Doppeldeutigkeit von
Kommunikationsmitteln fest, insbesondere das schlecht zu verheimlichende Merkmal, dass diese in einer
wohlhabenden Nachbarschaft ihres Geburtsorts Karachi einem als Instrumente der Trennung von öffentlich
und privat erscheinen. Die surreale Dimension von Armen Eloyans (*1966) Leinwänden sind
Bebilderungen mit offensichtlich grotesken Farbtönen. Aber auch in ihren lautesten und schmutzigsten
Momenten erscheinen einem die Bilder aufgrund ihrer unkonventionellen Gestaltungsart unschuldig und
romantisch zugleich. Gelitins (Florian Reither, *1967 / Tobias Urban, *1967 / Wolfgang Gantner, *1970 / Ali
Janka, *1971) One Is Too Much and a Hundred Are Not Enough (2010) nimmt Bezug auf Andy Warhols
serielle Reproduktion Thirty Are Better Than One (1963) von Leonardos Mona Lisa. Die enigmatische Lady
wird einer Spiegelhausbehandlung ausgesetzt, was ein Spiel mit ihrer äusseren Erscheinung und ihrem
ikonischen Status erzeugt. Die Bildergalerie bringt multiple Porträts hervor, welche die makellose Schönheit
des Bildes wie auch die krasse Kommerzialisierung der Kunst offenbaren. Aleksandra Mirs (*1967)
Venezia (All Places Contain All Others) (2009) gibt einen beissenden Kommentar zur Tourismus-Industrie,
welche die italienische Stadt beherrscht, ab. Ein Set von exotischen Postkarten zeigt die Lagune in
tropischer oder schneebedeckter Form, wobei nicht alle abgebildeten Plätze direkt mit der Stadt in
Verbindung stehen. Jan Kempenaers (*1968) Fotografien dokumentieren die dunkle Seite der politischen
Propaganda und eröffnen eine deprimierende Perspektive auf den heutigen Status einiger der extremsten
Beispiele monumentaler Architektur im ehemaligen Jugoslawien. Sarah Lucas (*1962) Pepsy & Cocky
(2007) eignet sich erfolgreich Basismaterialien wie Stühle und zwei gefüllte Halbfiguren an, um dadurch in
einer Serie von Fotografien deren Doppeldeutigkeit anzudeuten, die auf Humor, visuelle Bildwitze und
sexuelle Metaphern verweisen. Katarina Moorheads (*1971) Skulpturen begründen eine andere Art von
Fokussierung auf das offensichtlich Gewöhnliche und wandeln dieses in etwas Neues um, wie die
Feuerwerkrestenbox und die Hüllen in Draumalandid, RedGreenBluePeony (2007) belegen. Eine
Ausstellung, die sich The Luxury of Dirt nennt, kommt letztlich nicht umhin Paul McCarthys (*1945)
Arbeiten mit ihrem Mix aus Sex, Essen, freudianischen Symbolen und Populärkultur einzuschliessen, deren
Wirkung Generationen von Künstlerinnen und Künstlern tief greifend beeinflussten und auch heute noch so
aktuell wie vor 40 Jahren sind.
Michele Robecchi
Wir danken folgenden Galerien für ihre Unterstützung und dafür, dass dieses Ausstellung möglich wurde:
Green Cardamom, London; Sadie Coles HQ, London; Hauser & Wirth, Zürich; Inman Gallery, Houston;
Nicola von Senger, Zürich.
----------------------------------------------------------
The Luxury of Dirt
Curated by Michele Robecchi
With: Bani Abidi // Armen Eloyan // Gelitin // Jan Kempenaers // Sarah Lucas // Paul McCarthy //
Aleksandra Mir // Katrina Moorhead
12 February – 26 March 2011
Opening: Friday, 11 February 2011, 6 to 8 pm
Galerie Bob van Orsouw is pleased to present The Luxury of Dirt, a twofold exhibition that, like the
oxymoron in the title suggests, aims to investigate two radically opposite poles and the close relationship
they occasionally entertain. The word ‘dirt’ is normally used to indicate squalor, contempt, corruption or
scandal. ‘Luxury’, on the other hand, stands for something that provides pleasure and comfort and is, above
all, not absolutely necessary. This is where things come full circle. While clearly problematic, the
paradoxical coexistence of these two realities generates a liminal area of conflict, which this exhibition
proposes to explore.
Conceptually and formally diverse, the work of the artists in The Luxury of Dirt walks along this fine line;
issues such as the introduction of elements considered ‘dirty’ or ‘poor’ into an intellectual or aesthetic
dimension, the re-contextualization of iconographic images and their transformation into social statements,
and the involuntary elitism of symbols and objects designed to represent common well-being are addressed
from different angles, while emphasizing a desire to investigate a particular condition by going through a
deconstructive and reconstructive process.
Bani Abidi’s (*1971) series of inkjet prints, Intercommunication Devices (2008), captures the ambiguity of
communication tools and their badly concealed status as an instrument of separation between public and
private in a wealthy neighbourhood of her native Karachi. The surreal dimension of Armen Eloyan’s
(*1966) canvases is depicted with overtly grotesque tones, and yet even in their loudest, dirtiest moments,
they appear innocent and romantic in an unconventional way. Gelitin’s (Florian Reither, *1967 / Tobias
Urban, *1967 / Wolfgang Gantner, *1970 / Ali Janka, *1971) One Is Too Much and a Hundred Are Not
Enough (2010) takes a cue from Andy Warhol’s serial reproduction of Leonardo’s Mona Lisa in Thirty Are
Better Than One (1963), and subject the enigmatic lady to a house-of-mirrors treatment, playing around
with her features and her iconic status to create a gallery of multiple portraits that question the pristine
beauty of the image as well as the blatant commercialization of art. Originally presented at the 53rd Venice
Biennale, Aleksandra Mir’s (*1967) Venezia (All Places Contain All Others) (2009) makes a caustic
comment on the tourism industry that dominates the Italian city with a set of exotic postcards that promotes
the Lagoon area by picturing tropical and snow-covered places not at all connected to the city. Jan
Kempenaers’s (*1968) photographs document the dark side of political propaganda and offer a depressing
perspective on the current status of some of the most extreme examples of monumental architecture in the
former Yugoslavia. Sarah Lucas’s (*1962) Pepsy & Cocky (2008) successfully appropriates basic materials
like a chair and two stuffed half-figures and exploits their ambiguity through a series of photographs that
embrace humour, visual puns and sexual metaphors. Katrina Moorhead’s (*1971) sculptures constitute
another way of focusing on the apparently ordinary and converting it into something new, as the residue
fireworks box and shells of Draumalandid, RedGreenBluePeony (2007) testifies. Finally, an exhibition called
The Luxury of Dirt couldn’t fail to include Paul McCarthy (*1945), whose works, with their explosive mix of
sex, food, Freudian symbols and popular culture, have deeply influenced generations of artists and are as
relevant today as they were 40 years ago.
Michele Robecchi
We wish to thank the following galleries for their support and for making this exhibition possible: Green
Cardamom, London; Sadie Coles HQ, London; Hauser & Wirth, Zurich; Inman Gallery, Houston; Nicola von
Senger, Zurich.