Jorinde Voigt 'SUPERDESTINATION'

Jorinde Voigt 'SUPERDESTINATION'

Cologne, Germany Friday, September 3, 2010–Saturday, October 23, 2010

Jorinde Voigt
SUPERDESTINATION
03.09.2010 - 23.10.2010
ERÖFFNUNG: FREITAG, 03.09.2010, 18-21 UHR

Die Galerie Christian Lethert freut sich, nach Matrix & Lemniskate (2008) und Konglomerat (2007) aktuelle Arbeiten der Künstlerin Jorinde Voigt unter dem Titel Superdestinations (03.09.2010 - 23.10.2010) ankündigen zu dürfen.

Jorinde Voigt (geb.1977 in Frankfurt a.M.) entwickelt seit 2002 konzeptuelle Zeichnungen auf Papier, die sie Notationen und Partituren nennt und den Kern ihres vielschichtigen Werkes aus Fotoarbeiten, Aktionen, Objekten und (Sound-) Installationen bilden. In ihren zumeist überdimensional großen Notationen konstruiert Voigt ein gleichermaßen komplexes wie individuelles Ordnungssystem, um unsichtbare Prozesse unserer Gegenwart zu vermessen. Während Voigt in ihren frühen Zeichnungen nach einer Schreibweise suchte, die sich ebenso dynamisch und lebendig verhält wie die Wirklichkeit selbst, stellen die jüngsten Zeichnungen ein reduziertes Schriftsystem zeichenhafter Codes dar.

Die Blätter zeigen abstrakte Linien, die spontan mit dem Buntstift gezogen über die Papierfläche verteilt sind. Die Striche bilden Kreise, Rechtecke, Dreiecke, Quadrate, Geraden, Wellen- und Zickzacklinien. Lediglich die Werktitel geben einen Hinweis auf den Ursprung der Aufzeichnungen. Es handelt sich um konkrete Ortsbestimmungen mit Hilfe der Parameter Form und Farbe, die Voigt in Superdestinations synchronisiert: der betrachtete Gegenstand wird von der Künstlerin im Moment seiner Wahrnehmung auf die einfachste visuelle Grundform verkürzt und mit der entsprechenden Farbe notiert. So wie eine Taste auf der Klaviatur einen spezifischen Ton erzeugt, entspricht ein Buntstift der Farbskala 1-120 der Farbigkeit des jeweiligen Gegenstandes. Neben dem Ort fungiert die Zeit als Variable der Bildproduktion. Jeder Strich ist mit einer Nummer versehen, die die Reihenfolge der wahrgenommenen Gegenstände dokumentiert.

Von Superdestinations lässt sich eine Parallele zu Voigts ersten skizzenhaften Aufzeichnungen ziehen. 2003 reiste die Künstlerin nach Indonesien, wo die dreiteilige Serie Indonesia entstand. Voigt verwendet Millimeterpapier, auf dem sie eine genaue lineare Anordnung des Notierten vornimmt. In Strassencafés sitzend, notiert sie Geräusche von vorbeifahrenden Motorrädern, aufbrausendem Wind, indonesischer Popmusik und sich unterhaltenden Passanten in Form von Frequenzen. Während sich Voigt in Indonesia ausschließlich mit Akustik beschäftigt, geht es in Superdestinations allein um die optische Bestandsaufnahme der Umgebung. Ein weiterer Schlüssel zu den Wahrnehmungsstudien der Künstlerin stellt die Installation Botanic Code dar, in der Voigt während Spaziergängen in Botanischen Gärten die eigene Farbwahrnehmung untersuchte. Nach einem Algorithmus werden die am stärksten wahrgenommenen eins bis fünf Farben in proportionale Farbfelder übersetzt und auf Aluminiumstangen übertragen. Das Ergebnis ist ein Code, der Informationen über Farbe, Proportion, Performation, Zeit, Jahreszeit und Norm aufschlüsselt.

Botanic Code wie auch Superdestinations übersetzt die lineare Wahrnehmungsstruktur des menschlichen Gehirns in eine parallele Anordnung. Es entsteht ein ungewohntes Nebeneinander einzelner Momente, das uns die Gleichzeitigkeit der Gegenwart wie ein Fächer vor Augen führt. Die Überschneidungen und Überkreuzungen (Kumulation) erzeugen einen Rhythmus (Interferenz), der Voigts Zeichnungen durchzieht. Durch Repetition und Variation des immer gleichen Notationsverfahrens wird die inhärente Rhythmik forciert.

Im Element "Horizont" faltet sich das Thema der elementaren Horizontalen in das Farbspektrum der möglichen Horizontfarben auf. Das Nebeneinander der möglichen Linien ergibt einen eigenen Farbkomplex, der den farblichen Möglichkeitsraum benennt. Dieses Element schließt sich in den neuen Arbeiten mit den Themen: Melodie, Zäsur, Rotation, Territorium, Kontinentalgrenze, Zentrum, Wasser, Öl, Gas, Elektrizität, Himmelsrichtung, Konstruktion, Dekonstruktion, zeitlichen Countdown und Countup Loops, Position und doppelidentische Position zusammen.

Superdestinations ist von Ambivalenzen gekennzeichnet: Linearität und Non-Linearität, Spezifität und Unspezifität, Schrift und Bild. Auch wenn die Aufzeichnungen in erster Linie um die eigene Wahrnehmung kreisen, so ist der Ort doch wesentlicher Bildgegenstand. Ein Ort weist in der Regel spezifische Identitätsmerkmale auf, während er in Voigts Zeichnungen zu einem homogenen Liniensystem simplifiziert wird. Das Resultat dieser unkonventionellen Schreibweise ist etwas Unbekanntes. An Kinder-, Blind- oder Kritzelzeichnungen erinnert, sehen wir etwas noch nicht Definiertes: ein Stadium vor der Kategorisierung von Bild und Schrift. Intuitiv, jenseits von Emotion und Intellekt, zeigen die farbigen Kürzel archaische Urformen menschlicher Kommunikation, wie sie in anthropologischen und neurologischen Studien untersucht werden.

Lisa Sintermann

--------------------------------------------------------------

Jorinde Voigt
SUPERDESTINATION
OPENING RECEPTION: FRIDAY, 3rd, SEPTEMBER 2010, 6 to 9 pm

The Christian Lethert Gallery is pleased to be announcing recent works by artist Jorinde Voigt called Superdestinations (3 September 2010 – 23 October 2010), subsequent to the artist’s previous shows at the Gallery with the titles Matrix & Lemniskate (2008) and Conglomerate (2007).

Jorinde Voigt (born in 1977 in Frankfurt am Main) has been developing conceptual drawings on paper since 2002, referring to them as notations and scores, and which form the core of her multi-faceted oeuvre consisting of photo works, performances, objects and (sound) installations. In her, for the most part, oversized notations, Voigt constructs an ordering system, as complex as it is individual, in order to survey invisible processes in our present day. Whereas in her early drawings Voigt was searching for a way of writing that reacted as dynamically and lively as reality itself, the most recent drawings represent a reduced writing system of drawing-like codes.

The pages display abstract lines that have been spontaneously drawn in colored pencil and scattered across the surface of the paper. The strokes form circles, rectangles, triangles, squares, straight, curvy, and zigzag lines. Only the titles of the works give us any indication of the origin of the notations. This is a concrete fixing of positions using the parameters of form and color, which Voigt synchronizes in Superdestinations: The object viewed is reduced to its simplest basic visual form by the artist at the moment of perception and then noted with the corresponding color. Just as a key on a keyboard produces a specific tone, a colored pencil corresponds to the color scale 1-120 regarding the colorfulness of the respective object. In addition to the location, time also functions as a variable of the image production. Each stroke has been provided with a number that documents the succession of the objects perceived.

It is possible to draw a parallel from Superdestinations to Voigt’s first sketch-like notations. In 2003, the artist traveled to Indonesia, where the three-part series Indonesia was carried out. Voigt used graph paper for the notation of her precise linear arrangement. Sitting in street cafés, she noted in the form of frequencies the sounds of motorbikes passing, the rising wind, Indonesian pop music and passers-by in conversation. Whereas Voigt exclusively dealt with acoustics in Indonesia, in Superdestinations her concern is exclusively for taking an optical inventory of the environment. A further key to the artist’s studies in perception is the Installation Botanic Code, in which Voigt examined her own perception of colors during walks in botanic gardens. According to an algorithm, the most strongly perceived colors, recorded in an order of one to five, are translated into proportional color fields and transferred to aluminum rods. The result is a code, which breaks down the information with respect to color, proportion, performance, time, season and norm.

Botanic Code, as well as Superdestination, translates the human brain’s linear structure of perception into a parallel arrangement. An unusual side-by-side of individual moments comes about, fanning out before our eyes in a simultaneousness of the present. The overlappings and intersections (accumulation) produce a rhythm (interference) that extends throughout Voigt’s drawings. By repeating and varying the same unchanging procedure of notation, the inherent rhythm is pushed on.

In the element “Horizon” the theme of the elementary horizontal line upfolds to the color spectrum of possible horizon colors. The side-by-side of the possible lines results in an idiosyncratic complex of colors, which defines the possible scope of colors. This element bands together in the new works with themes of: melody, caesura, rotation, territory, continental border, center, water, oil, gas, electricity, direction, construction, deconstruction, temporal countdown and count-up loops, position, and double identical position.

Superdestinations is characterized by ambivalences: linearity and nonlinearity, specificity and non-specificity, writing and image. Even though the notations primarily concentrate on self-perception, nevertheless the location is an essential picture subject. As a rule, a location displays specific features of identity, whereas in Voigt’s drawings it is simplified to a homogenous system of lines. The result of this unconventional manner of writing is something unknown. Reminded of children’s, blind or scribbled drawings, we see something not yet defined: It is a stage before the categorization of image and writing. Intuitively, beyond emotion and intellect, the colored abbreviations reveal primal archaic forms of human communication, such as those examined in anthropological and neurological studies.

Lisa Sintermann