Simone Schardt
'Double Exposures'
Eröffnung: Samstag, 31. Mai 2008, 18 bis 21 Uhr
Dauer: bis 6. Juli 2008
Die Zeichnungen der in Zürich lebenden Künstlerin Simone Schardt (*1971) bergen verschiedene
Deutungsabsichten in sich. Angefertigt auf einem Trägermaterial, das seine Erzählung und Be-Deutung mit sich
führt, verschränken sich Sprache und Bild in Anhäufungen wissenschaftlicher und kultureller Artefakte: In ihnen
werden Notationen von Versuchsanordnungen mit popkulturellen Fragmenten überlagert, schichten sich
Naturauffassungen mit Manifestationen unbeschreiblicher Langeweile, akkumulieren sich Schriftzeichen zu
Bildformationen. In ihrer ersten Einzelausstellung in der Galerie Christian Lethert mit dem Titel „Double
Exposures“ präsentiert Simone Schardt Arbeiten, in denen sich das Verhältnis von Sehendem und Erblicktem als
sich einander bedingend abbildet. Sowohl die großformatigen Filzstiftzeichnungen, als auch die Serie von
Schreibmaschinenzeichnungen verweisen auf Mehrdeutigkeiten, die in den Gesten des Exponierens enthalten
sind, die auf Dinge zeigen und „Sieh hin!“ sagen und zugleich mit der Autorität derjenigen, die bescheid wissen,
behaupten „So ist es.“
Aus ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit als Molekularbiologin resultierten zahlreiche Protokolle auf Endlospapier,
deren Kurvenverlauf und akribische Notiz ihrer Randbedingungen Aufschluss geben sollten über den Erfolg oder
Misserfolg einer enzymatischen Reaktion. Diese Aufzeichnungen wurden durch die Künstlerin einer zweiten
Bearbeitung unterzogen. Kontrastiert durch Songfragmente, die sehr deutlich ein Begehren formulieren, beginnt
nun die Trennung zwischen Subjekt und dem Gegenstand seiner Untersuchungen zu kollabieren: Nicht nur das
forschende Subjekt blickt durch seine Instrumente des Erkenntnisgewinns – Mikroskope, Monitore,
Reagenzgläser – auf das zu untersuchende Objekt, sondern das Objekt blickt zurück. Nicht nur die
Betrachter/innen sehen ein Bild, sondern sie sind immer schon durch den dem Objekt inhärenten Blick erfasst. In
dieser Doppelbelichtung wird die erkenntnistheoretische Anordnung, für die die diagrammatische Oberfläche der
Zeichnungen steht, empfindlich gestört.
Als eine zugespitzte Aufführung von Produktionsweisen der Conceptual Art der 1960/70er Jahre, einer Zeit, in der
die Erkenntnisse der Psychoanalyse eine informierte künstlerische Produktion beeinflussten, persiflieren die
Schreibmaschinenzeichnungen eine Leerstelle dessen, was als Ergebnis konzeptueller Arbeitsweisen von
Künstler/innen entstand: das künstlerisch-kuratorische Beziehungsgefüge im Rahmen dessen, was als
„Institutional Critique“ in die jüngere Kunstgeschichtsschreibung eingeht. Die zeichenhafte Darstellung durch
Buchstaben, Trennungsstriche, Kommata der Zeichnung „Gianni in NY“ (2007) löst sich in der Bedeutung einer
konkreten Situation auf: So steht der aufstrebende Jungkurator vor einer imposanten Skyline – der Titel verweist
auf New York – lediglich die Leuchtwerbung verankert die Situation in der Anrufung als potentielle
Produzent/innen-Konsument/innen in einem alltäglichen Maßstab.
--------------
Simone Schardt
'Double Exposures'
Reception: Saturday, May 31st 2008, 6 to 9 pm
The exhibition runs until July 6th 2008
The drawings of the artist Simone Schardt, who lives in Zurich, hold different interpretation purposes. Made on a material, which carries its own narration and meaning, speech and image cross each other in accumulations of scientific and cultural artefacts: notations of test arrangements and pop cultural fragments interfere with each other; perceptions of nature get overlaid with manifestations of indescribable boredom; letters accumulate to formations of images. Simone Schardt presents in her first solo exhibition (entitled “Double Exposures”) at the Galerie Christian Lethert works, in which the relation of the beholder and the viewed object appears as calling for each other. Both the large-sized drawings performed with a felt tip pen and the series of typewriter drawings refer to ambiguities, which are contained in the gestures of exposure, which point at objects and say “Look!” and at the same time, with the authority of those who are in the know, state “That’s the way it is.”
Resulting from her occupation as a molecular biologist there exist many records on continuous paper, whose curve progression and meticulous notation of their boundary conditions should shed light on the success or failure of an enzymatical reaction. These records were reworked by the artist for a second time. Contrasted by song fragments, which very clearly formulate a desire, now the disconnection between the subject and the object of its research begins to collapse: Not only is the searching subject looking at the object through its instruments of empiric observation, such as microscopes, monitors, test tubes, but also is the object looking back. Not only the beholders see an image, but they are themselves already perceived by the view inherent to the object. In this double exposure the epistemological configuration, which the diagrammatic surface of the drawings stands for, gets deeply disturbed.
The typewriter drawings shall very pointed represent the production methods of the Conceptual Art in the 1960/70s – a period in which the knowledge of psychoanalysis influenced a knowing artistic production – and hereby satirize a blank space of that, what emerged as a result of the conceptual methods: the artistic and curatorial relationship within the scope of that, what goes down in modern art historiography as “Institutional Critique”. The figurative presentation by letters, hyphens and commas of drawing “Gianni in NY” (2007) dissolves into the different significance level of a non abstract situation: The young curator is standing in front of an impressive skyline (the title refers to New York), just the illuminated advertising is integrating the situation in an everyday standard by its appeal to the people as potential producers or consumers.