Natacha Lesueur 'Photographs' - Opening September 9, 2005 -

Natacha Lesueur 'Photographs' - Opening September 9, 2005 -

Düsseldorf, Germany Friday, September 9, 2005–Friday, September 9, 2005

untitled by natacha lesueur

Natacha Lesueur

Untitled, 2005

Price on Request

untitled by natacha lesueur

Natacha Lesueur

Untitled, 2005

Price on Request

untitled by natacha lesueur

Natacha Lesueur

Untitled, 2004

Price on Request

untitled by natacha lesueur

Natacha Lesueur

Untitled, 2004

Price on Request

untitled by natacha lesueur

Natacha Lesueur

Untitled, 2005

Price on Request

untitled by natacha lesueur

Natacha Lesueur

Untitled, 2004

Price on Request

Opening September 9, 2005, 7.30pm

Die 1971 in Cannes geborene Künstlerin Natacha Lesueur zeigt in ihrer dritten Einzelausstellung in der Galerie Clara Maria Sels vier neue Werkgruppen aus den Jahren 2004-05.

Haupthema der Künstlerin ist der menschliche Körper, den sie meist in Ausschnitten photographiert. Den Körper, verstanden als Sinnbild für menschliches Sein, benutzt die Künstlerin als Bildträger/Oberfläche für Ihre "Inschriften". So wird der Körper am Beispiel der "Motorradhelme" als ästhetischer Träger einer willkürlich wirkenden Aussage genutzt. Bunte, essbare Zuckergussschriftzüge demonstrieren ebenso Zerbrechlich- und Vergänglichkeit, wie der durch den Helm geschützte Mensch. Im Spiel der Ambivalenz bewegt sich Lesueur sicher zwischen Abgründen und einem dichten ästhetischen Gefüge, das den Betrachter auffängt, bevor er den Abgrund berührt kann.
Es ist ein Balanceakt zwischen Oberfläche und Tiefe, Schönheit und Grausamkeit, Verletzung und Schmuck.

In ihrer neuesten Serie, eine Sequenz von 10 schwarz - weiss Photographien zeigt Sie das Antlitz junger Männer mit geschlossenen Augen. Ihr Kopf ruht auf weissen Kissen. Aus näherer Betrachtung sieht man Eindrücke auf der Haut, die an rituelle Einritzungen aus anderen Kulturkreisen erinnern.

Entstanden sind sie durch das Pressen von Vogelfedern in die Haut der Modelle. Die Feder von leichtem Gewicht, ein Symbol für die Luft und das Fliegen, die Ihre Spuren in der Oberfläche eines menschlichen Gesichtes hinterlassen hat.

Im Anhang finden Sie die Biographie der Künstlerin , sowie einige weitere Abbidungen von ausgestellten Werken.

Die Ausstellung ist schon ab dem 02. September zu besichtigen.