Emmanuel Bornstein: Shelter

Emmanuel Bornstein: Shelter

Getreidemarkt 14 Vienna, 1010, Austria Thursday, April 20, 2023–Saturday, June 17, 2023


pensée iii by emmanuel bornstein

Emmanuel Bornstein

Pensée III, 2023

Price on Request

pensée v by emmanuel bornstein

Emmanuel Bornstein

Pensée V, 2023

Price on Request

pensée iv by emmanuel bornstein

Emmanuel Bornstein

Pensée IV, 2023

Price on Request

pensée ii by emmanuel bornstein

Emmanuel Bornstein

Pensée II, 2023

Price on Request

shelter iv by emmanuel bornstein

Emmanuel Bornstein

Shelter IV, 2023

Price on Request

shelter i by emmanuel bornstein

Emmanuel Bornstein

Shelter I, 2022

Price on Request

We are very pleased to inform you about the new exhibition of the French-German artist Emmanuel Bornstein in our Vienna gallery. Under the title Shelter, he presents two new series of works that trace the human need for refuge and security in different ways. 

There is a palpable danger in the pictures. But it is not given a shape of its own. It works between things, in pictorial worlds that consist of remnants, details, superimpositions, and glimpses. It can be read in the faces and the huddled postures of the figures, in the clinging of a girl to her dog and in the pull of the mobile phones that are thrown out as anchors. It is found in the rich, disjointed spaces of color, deep patches of red and flaming ramparts of impenetrable orange, extensions of the inner worlds, perhaps of the sitters, perhaps of the painter, stepping stones for the viewers. It penetrates the isolation of the figures and their ghostly transparency. 

In 1961, Carmen Bornstein-Siedlecki, Emmanuel Bornstein’s grandmother, was awarded the French Légion d'honneur for her services in the French Resistance. Her commander in the Resistance at the time, Jean Gay, ended his letter to Mme. Bornstein-Siedlecki with the words: “Hundreds of thousands of other patriots have died to secure for all the little Henri and Henriette of France and the world the bread of life and the spirit and the flowers in all their homes.” The symbol of flowers emerges here as a sign of a place that is primarily psychological, home. 

The exhibition Shelter gathers two series of works by the German-French painter Emmanuel Bornstein, the Shelter series and the Pensée paintings. Both series are fed by diverse sources that reach back into the past but are ultimately subject to a present-day urgency and intertwine the past with the present. There is the letter to the grandmother that provided the inspiration for the small-format Pensées, in a double, ambiguous sense, since the French word Pensée stands both for thought, i.e. memory, and for flower, both of which can be read in the pictures. On the other hand, there are own photographs from today, self-observations and portraits of the mother. But there is also art history, with its depictions of war and flight, and there are the photos of refugees seeking shelter in subway tunnels. 

Out of the intimacy of a personal visual language, a kind of archaeology develops in Bornstein’s works around the concept of refuge. In his pictorial excavations, various stratifications come to light, the collective and the personal collide, an inner emotional world interlocks with externalities. Like palimpsests, not only one story can be read from the pictures, but several, based not only on the content, but also on the form. 

Thus, in each of the Shelter pictures, the traces are deposited that Bornstein has found and processed in the world and which now present themselves to the viewer. The world is a fragile one in the pictures, where expressive gestural color surfaces collide with each other in scraps. They protrude out of the depths or into them. The figures of people, whether singly or in groups, are glassy, suffused with the toxicity of the cadmium-yellow ground of the picture. But each image has its anchor. This can be a pair of eyes whose fixed gaze holds one in place; this can be a glaring white corner of light that holds up in the back of a figure the promise of an ending, be it tragic or triumphant. The excavation organizes itself around these anchors, flashing fixed points that emerge from the turmoil. Painting becomes active as a medium. It is not only used to depict but becomes productively effective. The investigation does not proceed via, but through the paint. 

Color, form, and gesture take on cathartic features when colors impose themselves, cold greenish ice floes hover through the pictorial space, a turquoise strikes and new shapes grow out of the fringes of an edge. The images must be wrestled from the canvas, in a struggle that is both means and end. 

In the Shelter pictures, the relationship between figure and ground is a contested one. As part of the world, the figures nevertheless do not find a proper foothold, their contours seem defensive but cannot assert themselves against the overflowing influences. With the Pensée pictures, this conflict is defused. The gaze has gone to the bottom of the thoughts and the flowers until borders become invisible; it is no longer a seeing of things, but a feeling of images. 

Emmanuel Bornstein was born in 1986 in Toulouse, France and has lived in Berlin since 2009. He studied painting at the École Nationale Supérieure des Beaux-arts de Paris and at the Universität der Künste in Berlin. His work is characterised by a fascination with the figurative and a preoccupation with personal or literary references. Bornstein's works have been shown in numerous institutional exhibitions and are in many renowned art collections, including the Fondation Louis Vuitton, the Elgiz Museum, the Kunsthalle Rostock, and the Christen Sveaas Art Foundation. 

Text: Victor Cos Ortega

//

Wir freuen uns sehr, Sie auf die neue Ausstellung des deutsch-französischen Künstlers Emmanuel Bornstein in unserer Wiener Galerie aufmerksam machen zu dürfen. Unter dem Titel „Shelter“ präsentiert er zwei neue Werkserien, die auf unterschiedliche Weise dem menschlichen Bedürfnis nach Zuflucht und Geborgenheit nachspüren. 

Man fühlt eine Gefahr in den Bildern. Aber sie hat keine eigene Gestalt. Sie wirkt zwischen den Dingen, in Bildwelten, die aus Überresten, Einzelheiten, Überlagerungen und Durchblicken bestehen. Sie ist in den Gesichtern ablesbar und in der zusammengekauerten Körperhaltung der Figuren, im Klammern eines Mädchens an ihren Hund und im Sog der Mobiltelefone, die als Anker ausgeworfen werden. Sie findet sich in den satten, zerrissenen Farbräumen, den tiefen Rottönen und flammenden Wällen des undurchdringlichen Orange, Erweiterungen der Innenwelten, vielleicht der Dargestellten, vielleicht auch des Malers, Trittbretter auch für die Betrachter, in der Isolation der Figuren und in ihrer gespenstischen Durchsichtigkeit. 

1961 wurde Carmen Bornstein-Siedlecki, die Großmutter von Emmanuel Bornstein, mit der französischen Légion d’honneur für ihre Verdienste im französischen Widerstand ausgezeichnet. Ihr damaliger Kommandant in der Résistance, Jean Gay, beendete seinen Brief an Mme. Bornstein-Siedlecki mit den Worten: „... Hunderte Tausende anderer Patrioten sind gestorben, um all den kleinen Henris und Henriettes Frankreichs und der Welt das Brot des Lebens und den Geist und die Blumen in all ihren Heimen zu sichern.“ Das Symbol der Blumen taucht hier auf als Zeichen eines Zuhauses, eines Ortes, der in erster Linie psychologischer Natur ist. 

Die Ausstellung Shelter versammelt nun zwei Werkserien des deutsch-französischen Malers Emmanuel Bornstein, die Shelter-Serie und die Pensée-Bilder. Beide speisen sich aus vielfältigen Quellen, die in die Vergangenheit zurückreichen, aber letztlich einer heutigen Dringlichkeit unterworfen sind und Vergangenes mit Gegenwärtigem verschränken. Da ist der Brief an die Großmutter, der die Inspiration zu den kleinformatigen „Pensées“ gab, in zweifacher, doppeldeutiger Hinsicht, steht doch das französische Wort „Pensée“ sowohl für Gedanke, also Erinnerung, als auch für eine Blume, was beides aus den Bildern gelesen werden kann. Da sind andererseits eigene Aufnahmen von heute, Selbstbetrachtungen und Portraits der Mutter. Da ist aber auch die Kunstgeschichte mit ihren Kriegs- und Fluchtdarstellungen, und da sind die Fotos von Geflüchteten, die in U-Bahntunneln Schutz suchen. Aus der Intimität einer persönlichen Bildsprache heraus entwickelt sich in Bornsteins Arbeiten eine Art Archäologie um den Begriff der Zuflucht herum. Bei seinen Bildgrabungen kommen verschiedene Schichtungen zutage, das Kollektive und das Persönliche treffen aufeinander, eine innere Gefühlswelt verzahnt sich mit Äußerlichkeiten. Palimpsesten gleich ist den Bildern nicht nur eine Geschichte abzulesen, sondern mehrere, gestützt nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die Form. 

So sind in jedem der Shelter-Bilder die Spuren abgelagert, die Bornstein in der Welt gefunden und verarbeitet hat und die sich jetzt den Betrachtern darlegen. Die Welt ist eine brüchige in den Bildern, in Fetzen stoßen expressiv gestische Farbflächen gegeneinander, ragen aus der Tiefe hervor oder in sie hinein, wie züngelnde Flammen. Die Figuren von Menschen, ob einzeln oder in Gruppen, sind gläsern, durchsetzt von der Toxizität des kadmiumgelben Bildgrundes. Aber jedes Bild hat seinen Anker. Das kann ein Augenpaar sein, dessen starrer Blick den Betrachter festsetzt; das kann ein grell-weißes Lichteck sein, das im Rücken einer Figur das Versprechen eines Endes aufrechterhält, sei es ein tragisches oder ein glückliches. Um diese Anker herum, blitzende Fixpunkte, die sich aus den Wirren herausschälen, organisiert sich die Ausgrabung. Die Malerei wird dabei als Medium aktiv, indem sie nicht nur der Abbildung wegen verwendet wird, sondern produktiv wirkt. Die Untersuchung verläuft nicht über sondern durch die Farbe. 

Farbe, Form und Geste nehmen kathartische Züge an, wenn sich Farben aufdrängen, kaltgrüne Eisschollen durch den Bildraum treiben, ein Türkis aufstößt und aus den Fransen einer Kante neue Formen herauswachsen. Die Bilder müssen der Leinwand entrungen werden, in einem Kampf, der gleichzeitig Mittel und Ziel ist. 

In den Shelter-Bildern ist das Verhältnis von Figur und Grund noch umfochten. Als Teil der Welt finden die Figuren dennoch keinen richtigen Halt. Ihre Konturen wirken abwehrend, können sich aber nicht behaupten gegen die überschwappenden Einflüsse. Mit den Pensée-Bildern ist dieser Konflikt entschärft. Der Blick ist den Gedanken und Blumen auf den Grund gegangen, bis Grenzen unsichtbar werden. Es ist kein Ding-Sehen mehr, sondern ein Bild-Fühlen. 

Emmanuel Bornstein wurde 1986 in Toulouse, Frankreich geboren und lebt seit 2009 in Berlin. Er studierte Malerei an der École Nationale Supérieure des Beaux-arts de Paris und an der Universität der Künste in Berlin. Seine Arbeit ist geprägt von der Faszination des Figurativen und der Beschäftigung mit persönlichen oder literarischen Bezügen. Bornsteins Werke wurden in zahlreichen institutionellen Ausstellungen gezeigt und befinden sich in vielen renommierten Kunstsammlungen, unter anderem der Fondation Louis Vuitton, des Elgiz Museum, der Kunsthalle Rostock und der Christen Sveaas Art Foundation. 

Text: Victor Cos Orteg