Wir möchten Sie sehr herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „Yes, Chaos“ des deutsch-französischen Malers Emmanuel Bornstein und des russischen Künstlers Vladimir Potapov in unserer Berliner Galerie einladen. Gezeigt werden neue Werke, die sich mit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine und dem damit verbundenen Leid der dortigen Bevölkerung befassen. Sie entstanden allesamt seit dem 24. Februar 2022 im ständigen, engen Austausch der befreundeten Künstler.
Emmanuel Bornstein wurde 1986 in Toulouse geboren und lebt seit 2009 in Berlin. Vladimir Potapov ist 42 Jahre alt, stammt aus Wolgograd und lebt in Moskau. Die beiden lernten sich 2019 auf der Curitiba Biennale in Brasilien kennen, an der sie mit großformatigen, gegenständlichen Malereien vertreten waren.
Während des ersten Corona-Lockdowns im März 2020 starteten Bornstein und Potapov ein virtuelles Kunstprojekt: Eingeschlossen in ihren Ateliers in Berlin und Moskau tauschten Sie täglich via Instagram kleine Malereien und Notizen aus, in denen sie ihre Erfahrungen mit der Pandemie festhielten. Es entstand eine Serie, die unter dem Titel „Cronicles of Isolation“ tausendfach geklickt und Ende 2021 im russischen Perm Museum ausgestellt wurde. Im Juli 2022 ist eine Auswahl der Arbeiten in der Kunsthalle Dessau zu sehen.
Bereits vor einem Jahr wurde für Ende Juni 2022 eine gemeinsame Ausstellung von Emmanuel Bornstein und Vladimir Potapov in der Galerie Crone Berlin geplant, in der sie das zweite Jahr der Pandemie reflektieren und die Isolation-Chronicles fortsetzen wollten.
Durch den russischen Überfall auf die Ukraine bekam das Projekt eine neue, unerwartete Wendung. Unter dem Eindruck des brutalen, menschenverachtenden Feldzugs begannen Bornstein und Potapov via WhatsApp und Telegram einen künstlerischen Dialog, in dem sie ihre persönliche Betroffenheit, emotionale Involviertheit und ohnmächtige Wut über den Krieg zum Ausdruck brachten, nicht durch Worte, sondern durch das Mittel, das sie am besten beherrschen: die Malerei.
Insgesamt 22 Bilder werden ab 24. Juni 2022 bei Crone Berlin gezeigt, die Bornstein und Potapov in den letzten drei Monaten geschaffen haben. Sie reflektieren die Kriegsgreuel und den Neo-Imperialismus des russischen Unrechtsregimes von Vladimir Putin, erschöpfen sich aber nicht darin. Indem sie auf historische Bezüge verweisen, setzen sie vielmehr ein Zeichen gegen jegliche Form von Gewalt und Krieg, in denen Imperialismus stets mündet.
Mit einigem Aufwand und unter trickreicher Umgehung der Zensur ist es gelungen, Potapovs Werke von Moskau nach Berlin zu bringen. Um nicht nur ein künstlerisches Statement zu formulieren, sondern auch konkret zu helfen, werden 30 Prozent der Erlöse aus der Ausstellung zur Unterstützung von ukrainischen Kriegsopfern und Kriegsflüchtlingen gespendet.
//
We cordially invite you to the opening of the exhibition Yes, Chaos by the German-French painter Emmanuel Bornstein and the Russian artist Vladimir Potapov in our Berlin gallery. On display are new works which address Russia's war of aggression on Ukraine and the suffering of the population there. They were all created since February 24, 2022, in a constant, close exchange between the artists and friends.
Emmanuel Bornstein was born in 1986 in Toulouse and has lived in Berlin since 2009. Vladimir Potapov is 42 years old, comes from Volgograd and lives in Moscow. The two met in 2019 at the Curitiba Biennial in Brazil, where they were represented with large-scale figurative paintings.
During the first Corona Lockdown in March 2020, Bornstein and Potapov launched a virtual art project: locked in their studios in Berlin and Moscow, they exchanged small paintings and notes daily via Instagram in which they captured their experiences with the pandemic. The result was a series called Cronicles of Isolation that was clicked thousands of times and exhibited at Russia's Perm Museum in late 2021. A selection of the works will be on display at the Kunsthalle Dessau in July 2022.
Already a year ago, a joint exhibition by Emmanuel Bornstein and Vladimir Potapov at Galerie Crone Berlin was planned for the end of June 2022, in which they wanted to reflect on the second year of the pandemic and continue the Cronicles of Isolation.
The Russian invasion of Ukraine gave the project a new, unexpected turn. Under the impact of the brutal, inhumane military campaign, Bornstein and Potapov began an artistic dialogue via WhatsApp and Telegram, expressing their personal concern, emotional involvement, and powerless rage over the war, not through words, but through the means they knew best: painting.
A total of 22 images created by Bornstein and Potapov over the past three months will be shown at Crone Berlin starting June 24, 2022. They reflect the war atrocities and neo-imperialism of Vladimir Putin's Russian regime of injustice, but do not exhaust themselves in this. By referring to historical references, they rather set a sign against any form of violence and war, in which imperialism always ends.
With some effort and by trickily circumventing censorship, Potapov's works were successfully brought from Moscow to Berlin. In order not only to formulate an artistic statement, but also to help in a concrete way, 30 percent of the proceeds from the exhibition will be donated to support Ukrainian war victims and war refugees.