Vernissage: Freitag, 28. August, 18 – 20 Uhr
Galerie Eva Presenhuber freut sich, die Herbstsaison mit einer Einzelausstellung des
schottischen Künstlers Douglas Gordon zu eröffnen. Auf zwei grossen Projektionsflächen
präsentiert der Künstler die Videoinstallation „24 hour psycho back and forth and
to and fro” sowie den auf drei Monitoren gezeigten Film „Loking down with his black,
black, ee”.
In seinem Oeuvre erkundet Douglas Gordon Antagonismen wie Versuchung und Furcht,
Tod und Leben, Schuld und Unschuld. Sei es, dass eine Kamera in „Play Dead: Real
Time“ einen dressierten Elefanten umkreist, der sich wie zum Sterben niederlegt, oder
dass in „B-Movie“ eine Fliege gezeigt wird, die erst lange mit den Beinen zappelt und
dann tatsächlich stirbt. Der Künstler arbeitet dabei in verschiedenen Medien wie Film,
Installation, Text, Sound, aber auch skulptural wie beispielsweise mit Schädeln. Dabei
spielen im Repertoire und Verständnis des Künstlers und seiner Werke die in unserer
Kultur kollektiv eingeprägten Bilder der christlichen Ikonographie sowie von Filmklassikern
eine wesentliche Rolle.
Oft benutzt er in seinen Videoarbeiten Originalfilme, die er durch Zeitlupe, Wiederholungen,
Rückwärtsspulen oder Überblendung verfremdet und dadurch neu interpretiert.
Dies ist zugleich das Konzept, die Mythen, Bilder und Projektionen des Kinos in die
Kunst zu transferieren. Douglas Gordons wohl berühmteste Arbeit stellt die Beschäftigung
mit dem Film „Psycho“ von Alfred Hitchcock dar. Seine Vorliebe für die Filme des
britisch-amerikanischen Filmemachers ist auf ein besonderes Erinnerungsmoment daran
zurückzuführen: „Als ich sieben oder acht war, habe ich Filme wie „North by Northwest“
und „Strangers on a Train“ gesehen. „Psycho“ habe ich gesehen, als ich älter
war, aber ich wusste schon einiges über den Film. Ich erinnere mich, dass meine Mutter
immer gesagt hat: >Das solltest du nicht sehen, Du bist zu jung dafür
In seinem anderen, auf drei Monitoren präsentierten Film „Looking down with his black,
black,ee “, sieht man Raben von Dächern einer gotischen Kirche herunterblicken. Hier
referiert Douglas Gordon auf die mittelalterliche Vorstellung der Raben als Unglückszeichen.
Der Rabe wurde in der mittelalterlichen Kunst eingesetzt, um Schlechtes oder
Böses zu kennzeichnen, aber auch als Symbol für den Tod. Die Darstellung des Raben
auf dem Dach galt beispielsweise als obligatorisches Attribut bei einer Hexendarstellung.
Doch auch Erinnerungen an Hitchcocks „The Birds“ von 1963 reihen sich in diese
Tradition der kollektiv negativen Konnotationen von Raben. In der Literatur fand der
Künstler ein schottisches Gedicht, in welchem ein Rabe in einer Baumspitze sitzt und
auf Kinder hinunterblickt – was ihn für den Titel inspiriert hat. Das Bedrohliche (Looking
down with his black eye) und zugleich Faszinierende steht so auch im Mittelpunkt von
Douglas Gordons Video, wobei die Kriterien von Gut und Böse hinterfragt werden. Im
Video gibt es nämlich keine Handlung, die auf eine eindeutige Interpretation hinauslaufen
würde.
Unmittelbarkeit und emotionale Präsenz kennzeichnen die Arbeiten von Douglas Gordon.
Er kreiert zudem mit seinen vorgefundenen und selbst gedrehten Filmen neue
Kontexte und hinterfragt unsere Wahrnehmungsmuster. 1996 erhielt der Künstler für
sein Schaffen den Turner Prize. Mit Ausstellungen und Werken ist er seither in den bedeutendsten
öffentlichen Museen in Europa, den USA, Kanada und Südamerika vertreten.
2007 wurde ihm in Zürich der Roswitha-Haftmann-Preis verliehen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Paula Stec in der Galerie Eva Presenhuber
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Opening: Friday, August 28, 6 – 8 pm
Galerie Eva Presenhuber is pleased to open its 2009 fall season with a solo exhibition
by Scottish artist Douglas Gordon. He will be presenting “24 hour psycho back and
forth and to and fro”, a video installation projected on two large-format screens, as well
as “Looking down with his black, black, ee”, a film shown on three monitors.
In his oeuvre, Douglas Gordon explores antagonisms such as dread and temptation,
death and life, innocence and guilt. This may be expressed, as in “Play Dead: Real
Time”, by a camera circling a trained elephant that lies down as if facing imminent
death, or, as in “B-Movie”, by showing a fly that, after wriggling its legs for a long time,
eventually dies. The artist works with various media, such as film, installation, text, and
sound, in addition to sculpture (i.e. in his skull pieces). His repertoire and conception
revolve heavily around both the images of Christian iconography engraved in the collective
mind of our culture and those conveyed by movie classics.
In his video works, Douglas Gordon frequently uses original films that he alters by
means of slow motion, repetition, rewind, or dissolve, thereby reinterpreting them. This
approach allows him to transfer the myths, images, and projections of cinema to the
realm of art. Douglas Gordon is probably best known for his way of dealing with Alfred
Hitchcock‘s “Psycho”. Gordon’s predilection for the movies of the famous British-
American film-maker results from particular childhood memories: “When I was seven or
eight years old, I watched movies such as ‘North by Northwest’ and ‘Strangers on a
Train’. I didn’t see ‘Psycho’ until I was older, but I already knew quite a few things about
the movie by then. I recall that my mother would always say: >You shouldn’t be watching
that, you’re too young for it
In his other work, “Looking down with his black, black, ee”, a film presented on three
monitors, one can see crows looking down from the roofs of a Gothic church. Here,
Douglas Gordon refers to the medieval idea of crows as symbols of misfortune. In medieval
art, the crow was used to epitomize not only the bad and evil, but also death. The
depiction of a crow sitting on a roof, for instance, was a mandatory attribute in the representation
of witches. Another example that follows this tradition of associating crows
collectively with negative connotations is Hitchcock’s 1963 movie “The Birds”. It is in
literature, more precisely in a Scottish poem about a crow sitting on a treetop and
looking down on a group of children, that the artist has found his inspiration for the title.
These elements of menace (“looking down with his black… ee”) and fascination are
central to Douglas Gordon’s video, too, resulting in questioning the criteria of good and
evil. In the video, one must know, there is no plot that would lead to an unambiguous
interpretation.
Douglas Gordon’s works are characterized by immediacy and emotional presence.
Moreover, with his found and self-shot films, he creates new contexts and challenges
our patterns of perception. In 1996, his work won him the Turner Prize. Since then, he
has been represented in exhibitions in major public museums in Europe, the US, Canada,
and South America. In 2007, he was awarded the Roswitha Haftmann Prize in Zurich.
For further information, please contact Paula Stec at Galerie Eva Presenhuber.