Robert Indiana
'Retrospektive'
Galerie Gmurzynska Zürich: 20. November 2007 - 31. Januar 2008
Galerie Gmurzynska Zug: 22. November 2007 - 31. Januar 2008
Galerie Gmurzynska freut sich ab dem 20. November 2007 in ihrer Galerie in Zürich sowie ab dem 22. November 2007 in ihrer Galerie in Zug das Werk der lebenden Legende Robert Indiana präsentieren zu dürfen. Es ist die erste umfassende Ausstellung dieses prägenden Künstlers in der Schweiz.
Geboren 1928 als Robert Clark nahm der Künstler den Namen seines Geburtsstaates an. Indiana zählt zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern der Pop Art Bewegung der 1960er Jahre. Seine Bild-Signatur "LOVE", eines der bekanntesten und am meisten reproduzierten Bilder der Welt, ist inzwischen zu einer Ikone geworden, die, wenngleich innerhalb der amerikanischen Friedensbewegung der 1960er Jahre entstanden, nach wie vor eine echte universale Botschaft enthält, die allgemeingültige Prinzipien anspricht.
Indianas künstlerisches Schaffen ist während seiner Laufbahn durch Amerika und durch Elemente der amerikanischen Kultur, von den Zeichen und Signalen über die Americana bis hin zur amerikanischen Poesie, Literatur und dem Werk der prezionistischen Maler, geprägt worden. Kennzeichnend für seinen Stil sind die glatten, geometrischen Konturen, die grafische Symbolik und die knalligen Farben. Die Sprache nimmt eine zentrale Rolle in seinem Oeuvre ein. Zahlen, Buchstaben und Symbole sowie kurze Wörter wie DIE, EAT und LOVE sind zwar als Kommentare zur amerikanischen Gesellschaft, Geschichte und Politik zu verstehen, doch die Botschaft bleibt universell. Sie bezieht sich auf das menschliche Verlangen, wie etwa Liebe und Hoffnung, und ist zugleich Ausdruck ihrer Ängste und Sorgen, die ebenso relevant in Asien oder Europa sein können wie sie in der Heimat des Künstlers sind.
Von 1955 an lebte und arbeitete Indiana in dem Coenties Slip District, der südlichsten Spitze Manhattans. Diese Gegend war die Heimat zahlreicher Künstler, wie beispielsweise Ellsworth Kelly, Agnes Martin, James Rosenquist und Jack Youngerman. Die Tatsache, dass Indiana eng mit Künstlern zusammenarbeitete, die sowohl dem Mimimalismus wie auch der Pop Art angehören, ist besonders interessant. Denn, wie der Kunsthistoriker Juan Manuel Bonet sagte, "Indiana wurde immer als eine Art Brücke zwischen den zwei Bewegungen betrachtet".
1963 fand ein wichtiger Durchbruch in Indianas Karriere statt, als er die ersten Bilder einer vom amerikanischen Künstler Charles Demuth (1883-1935) inspirierten Werkgruppe malte. In der jetztigen Ausstellung ist eine Arbeit aus dieser Serie zu sehen. "Decade Autoportrait 1964" aus dem Jahr 1976, war ursprünglich von Demuths Bild "Figure Five in Gold," 1928, inspiriert. Die beiden Werke weisen nicht bloß stilistische und kompositorische Ähnlichkeit auf, sondern sind auch auf einer tieferen Ebene miteinander verbunden. "Figure Five in Gold" wurde im selben Jahr gemalt, als Indiana zur Welt kam, und nimmt darüber hinaus Bezug zu einem Gedicht von William Carlos Williams. Die Serie der Selbstbildnisse von Indiana entspricht seinem Antrieb, Poesie zu kreieren, und so werden Elemente seiner eigenen Biographie zugleich zum Gewinn für die Kunstgeschichte und die literarische Welt.
In einem Interview in der New York Times von Dezember 2002 sagte Indiana: "Es gibt mehr Zeichen als Bäume in Amerika. Es gibt mehr Zeichen als Blätter. Ich halte mich für einen amerikanischen Landschaftsmaler.“ Über die Jahre ist Indianas außerordentliches Oeuvre Teil des visuellen Gedächtnis Amerikas geworden. Indianas Malereien und Skulpturen helfen besser als jeder andere den amerikanischen Traum zu definieren.
In dieser retrospektiven Ausstellung sind Werke mit allen vom Künstler verwendeten Medien wie Malereien, Skulpturen, Seriegraphien und Poster zu sehen. Das älteste Bild in der Ausstellung ist von 1959 und trägt den Titel "The Slips". Dieses sehr wichtige autobiographische Werk dokumentiert die frühen Jahre von Indianas Karriere, als er in Coenties Slip lebte und arbeitete. Andere Frühwerke in der Ausstellung sind "The Melville Triptych" aus dem Jahre 1961 sowie eine Werkgruppe aus Holzskulpturen,
die er in den frühen 1960er Jahren zu machen begann und im Laufe seiner Karriere ausgeführt hat.
Robert Indiana sagte bereits 1963 in einem ARTnews Interview voraus, „Asiatischer Pop wird sicherlich kommen“. So wird in seiner Zürcher Ausstellung zum ersten Mal das ikonische Bild von LOVE im chinesischen Mandarin neben dem bekannten englischen und spanischen Pendant Seite an Seite zu sehen sein, was die universelle Bedeutung von Robert Indianas Visionen verstärkt.
Im Alter von 79 Jahren hat der Künstler sich nach vielen Jahren vorgenommen, für die Vernissage dieser Ausstellung in Zürich von Amerika nach Europa zu reisen.
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Mathias Rastorfer gerne zur Verfügung:
[email protected]
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
With his first comprehensive exhibition in Switzerland, Galerie Gmurzynska is proud to present the living legend, Robert Indiana, with an exhibition opening November 20th, 2007 at our Zurich and as of November 22nd at our Zug galleries.
Born Robert Clark in 1928, the artist adopted the name of his home state, and is one of the most significant American artists associated with the Pop Art movement of the sixties. His signature image, LOVE, one of the most recognized and reproduced images in the world, has become an icon, referencing the American peace movement of the 1960s, yet having a truly universal message that speaks to universal principles.
Throughout his career, Indiana’s artistic practice has been informed by America and the forces that have shaped its culture, including signs; the artifacts of Americana; poetry and literature; and the work of the Precionist painters. His style is characterized by geometric, hard-edge shapes, graphic imagery, and strident colors. Language has been central to his oeuvre. Numbers, letters, symbols, and short words like DIE, EAT, and LOVE comment on American society, history, and politics, yet communicate in an international arena. They reference mankind’s longing for love and hope, as well as a manifestation of its fears and suspicions, and hence are equally relevant in Asia and Europe as they are in the artist’s homeland.
Beginning in 1955, Indiana lived and worked in the Coenties Slip district at the southernmost tip of Manhattan. This area was the home to several artists including Ellsworth Kelly, Agnes Martin, James Rosenquist and Jack Youngerman. It is particularly interesting that Indiana worked side by side with his contemporaries practicing both Minimal and Pop art, because in the words of curator and critic Juan Manuel Bonet, “Indiana has always been regarded as a sort of bridge between the two movements.”
In 1963, Indiana had an important breakthrough in his career, producing the first paintings of a body of work inspired by artist Charles Demuth (1883-1935). This exhibition includes a painting from this series. “Decade Autoportrait 1964,” 1976 which was initially inspired by Demuth’s painting “Figure Five in Gold,” 1928. The works share similar stylistic and compositional traits, and are also connected on a deeper level. “Figure Five in Gold” was painted in the same year that Indiana was born, and has as an underlying reference to a poem by William Carlos Williams. Indiana’s Autoportrait series relates to his impulse to create poetry, and to imbed elements of his own biography into works that mine art history and the literary world.
In a New York Times interview from December, 2002 Indiana said, “There are more signs than trees in America. There are more signs than leaves. So I think of myself as a painter of American landscape.” Over time, Indiana’s extraordinary body of work has evolved to become a part of the collective visual memory of America. Better than anyone, Indiana’s paintings and sculptures help define the American Dream.
This retrospective exhibition will include work from all mediums of the artist’s career including paintings, sculptures, serigraphs, and posters. The earliest painting in the show from 1959 titled “The Slips,” a very important autobiographical work, documents the early years of Indiana’s career when he lived and worked at Coenties Slip. Other early works in the show include “The Melville Triptych” from 1961 as well as a body of wooden sculptures which the artist began in the 1960’s and continued throughout his career. As Robert Indiana already predicted in a 1963 ARTnews interview that “Asiatic Pop is sure to come” his Zurich exhibition will show for the first time the iconic image of LOVE in Mandarin Chinese side by side with his well known English and Spanish counterparts, reinforcing the universal significance of Robert Indiana’s vision.
At age 79, the artist will attempt to travel, for the first time in years to be present at the opening of his exhibition in Zurich, from America to Europe.
For further contact:
Mathias Rastorfer
[email protected]
+41 (44) 226 7070