Es ist uns eine große Freude, Sie auf unsere große retrospektive Ausstellung anlässlich des 70. Geburtstages Klaus Fußmanns (24.3.2008) aufmerksam zu machen.
Vom 9. März bis zum 31. Mai zeigen wir mehr als 70 Arbeiten aus sämtlichen Schaffensperioden des Künstlers.
Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 9. März zwischen 12 und 14 Uhr wird Klaus Fußmann anwesend sein. Der Direktor des Karl Ernst Osthaus Museums in Hagen, Herr Dr. Tayfun Belgin, wird eine Einführung in das Werk des Künstlers geben.
Die ausgestellten Werke der letzten vier Jahrzehnte offenbaren dem Besucher einen spannenden Einblick in das vielfältige Werk Klaus Fußmanns. Seine Berliner Interieurs und Atelierstillleben der siebziger Jahre zeugen von der intensiven Auseinandersetzung sowohl mit den Ideen der Arte Povera als auch mit den Möglichkeiten einer neuen figurativen Malerei. Über die Darstellungen der Hella K. und die Atelierausblicke bahnt sich Klaus Fußmanns Malerei zu Beginn der achtziger Jahre den Weg zurück in die Natur. In seinem Refugium in Gelting an der Ostsee entstehen während der regelmäßigen Aufenthalte nicht nur seine leichtfüßig kraftvollen Ansichten des wilden Künstlergartens auf Papier, sondern in heftig pastoser Malerei stets auch dramatische Zeugnisse der umgebenden Landschaft.
In seiner Malerei gelingt es Klaus Fußmann mittels seiner kühnen Perspektiven und der dramatischen Farbgebung einzelne Bildgegenstände bis ins Monumentale zu betonen und bisweilen sogar Nähe und Ferne aufzuheben. Wer sich für Malerei begeistert, wird auf seine Kosten kommen, denn der Auftrag der oft dramatischen Farbtöne, das „Ziehen“ der Ölfarbe über die Leinwand, ist auch bei einem noch so kleinen Format in aller Wucht bestens anschaulich. So souverän kann nur jemand arbeiten, der diese Kunst seit über 40 Jahren beherrscht.
An der Ostsee findet Klaus Fußmann immer wieder die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und die Großstadtwelt Berlins für einige Monate hinter sich zulassen. Gelting bietet für den Maler die immer wiederkehrende Natur mit all ihrer Pracht im Frühling, ihre Formfindung in den Monaten danach und schließlich ihre beginnende Auflösung im Herbst. Die Malerei Fußmanns ist abhängig von der Natur. Sie ist schlichtweg ohne Natur nicht denkbar, besonders dann, wenn Landschaftsbilder, Gärten und Blumen thematisiert werden. In den verschiedenen Techniken Aquarell, Tusche, Gouache, Pastell und Öl sind Werke zu bestaunen, die sowohl Kontinuität als auch neue künstlerische Aspekte im Schaffen des Künstlers offenbaren.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit einem Essay von Herrn Dr. Tayfun Belgin und farbigen Abbildungen sämtlicher Arbeiten, der für EUR 20 in der Galerie oder über unsere Internetseite erworben werden kann. Die Exponate können zudem auf unserer Homepage abgerufen werden.