Berlin
Bakelite-Display, 1971
Price on Request
Die Galerie Michael Haas zeigt Gemälde und Arbeiten auf Papier der Hamburger Künstlerin aus vier Jahrzehnten. Die frühen wie späten Bilder von Almut Heise (*1944 in Celle) sind inszenierte Realität: akribisch und detailgenau malt sie durchkonstruierte Interieurs, ausgestattet mit Möbeln, Lampen, Teppichen, Tapeten und Objekten im Charme der 1950er Jahre. Trotz des vermeintlichen Realismus wird unmittelbar deutlich, dass die merkwürdig leblosen Räume komponiert und nicht bewohnt wurden. Jeder Gegenstand hat seinen zugewiesenen Ort. Neben Innenräumen porträtiert sie immer wieder Männer und Frauen – einfühlsam und zugleich distanziert. Scheinbar natürliche Posen sind exakt arrangiert und folgen der strengen Bildordnung. Auch die Menschen fügen sich ein in die bürgerliche Welt aus der Adenauer-Zeit, in die uns Heises Bilder zurückversetzen. Durch die umfassende Auswahl der in der Ausstellung gezeigten Ölgemälde und Papierarbeiten ergibt sich eine seltene Gelegenheit, die Entwicklung innerhalb ihres Werkes von den späten 1960er Jahren bis heute zu studieren. Ihrem Stil, der sich irgendwo zwischen Neuer Sachlichkeit, amerikanischer Pop-Art und Fotorealismus verorten lässt, blieb sie trotz wechselnder Trends in der Bildenden Kunst unbeirrbar treu. So führt die Präsentation eindrücklich die Singularität von Heises OEuvre vor Augen. Almut Heise studierte in Mainz und an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, war Stipendiatin am Londoner Royal College of Art und wurde mit dem Edwin- Scharff-Preis und einem Villa-Massimo-Stipendium ausgezeichnet. 2000 erhielt sie den hoch dotierten, von Airbus gestifteten Kunstpreis Finkenwerder. Von 1978 bis 2005 lehrte sie an der Fachhochschule Hamburg im Fachbereich Gestaltung. // Galerie Michael Haas presents paintings and works on paper by the Hamburg artist spanning 4 decades The early and late works by Almut Heise (*1944 in Celle) are staged realities: she meticulously and accurately paints elaborately constructed interiors filled with furniture, lamps, rugs, wallpaper and objects with a 1950’s charm. Despite the apparent realism, it is immediately clear that the strangely lifeless spaces are composed and were never inhabited. Each object has its allocated place. In addition to interiors she portrays men and women – insightfully and yet with indifference. Seemingly natural poses are minutely contrived and follow a strict pictorial arrangement. Even the people blend into the bourgeois world from the Adenauer era in which Heise’s images return us to. Thanks to the comprehensive selection of oil paintings and works on paper, this exhibition provides a rare opportunity to study the development of her work from the late 1960s to the present day. She remains unwaveringly loyal to her style (which can be placed somewhere between “Neue Sachlichkeit”, American pop art and photo realism) despite the changing trends in visual art. Thus, this presentation emphatically demonstrates the singularity of Heise’s oeuvre. Almut Heise studied in Mainz and at the Hochschule für bildende Künste in Hamburg. She was a scholarship holder at the London Royal College of Art has received the Edwin Scharff Award and a Villa-Massimo residency. In 2000, she received highly remunerated Finkenwerder Award, endowed by Airbus. From 1978 until 2005 she taught at the Fachhochschule Hamburg in the design faculty.