Max Peiffer Watenphul: Die frühen Jahre

Max Peiffer Watenphul: Die frühen Jahre

Galerie Michael Haas Niebuhrstraße 5Berlin, 10629, Germany Friday, January 10, 2020–Saturday, February 15, 2020 Opening Reception: Friday, January 10, 2020, 7 p.m.–9 p.m.

Die Galerie Michael Haas zeigt Gemälde und Zeichnungen aus dem Frühwerk von Max Peiffer Watenphul.

// Galerie Michael Haas shows paintings and drawings from the early work of Max Peiffer Watenphul.

frau mit blumenstrauß by max peiffer watenphul

Max Peiffer Watenphul

Frau mit Blumenstrauß, 1923

Price on Request

das gardinenfenster by max peiffer watenphul

Max Peiffer Watenphul

Das Gardinenfenster, 1920

Price on Request

vorstadt in mexiko city by max peiffer watenphul

Max Peiffer Watenphul

Vorstadt in Mexiko City, 1925

Price on Request

landschaft by max peiffer watenphul

Max Peiffer Watenphul

Landschaft, ca. 1917

Price on Request

frau mit blumen in der hand by max peiffer watenphul

Max Peiffer Watenphul

Frau mit Blumen in der Hand

Price on Request

park in weimar by max peiffer watenphul

Max Peiffer Watenphul

Park in Weimar, 1921

Price on Request

Max Peiffer Watenphul brennt für die Malerei. Sein Leben lang. Schon als Siebzehnjähriger beginnt er autodidaktisch zu malen. Nach seiner Promotion in Kirchenrecht und einem Referendariat am Hattinger Amtsgericht 1919 entscheidet er mit 23 Jahren souverän, ausschließlich den Weg eines Malers zu gehen und die Juristerei aufzugeben. Die Bildwelt dieser frühen Schaffensjahre ist einfach, fast trivial. Sie zeigt, was den Maler umgibt. Man fühlt sich an die Neue Sachlichkeit erinnert. Doch Peiffer Watenphul schildert trotz aller Strenge nicht nüchtern. Er schafft eine andere Wirklichkeit, die seine persönliche ist. Vielfach geheimnisvoll und melancholisch, magisch und surreal. Der flächige Bildaufbau, die starke Farbigkeit und die bewusst naive Umsetzung der Sujets erinnern an Matisse und Rousseau. Im Herbst 1919 geht er ansStaatliche Bauhaus in Weimar. Er belegt den Vorkurs bei Ittenund darf durch die Erlaubnis von Gropius in allen Werkstätten hospitieren. In dieser prägenden Zeit in Weimar, die bis zum Sommer 1922 andauert, ist er mit Klee, Feininger, Kandinsky und Albers bekannt und u. a. eng befreundet mit Schwitters, Schlemmer, Marcks, Lasker-Schüler und Gilles.

Noch als Student gewinnt er finanzielle Unabhängigkeit durch einen Vertrag mit Alfred Flechtheim, der in Düsseldorf eine Galerie führt. Durch diesen wird er auch Mitglied im Künstlerbund „Das Junge Rheinland“ um Johanna Ey. 1921 zeigt das Folkwang Museum Essen seine erste museale Ausstellung und Flechtheim seine erste Einzelschau in einer Galerie. Max Peiffer Watenphul ist Mitte Zwanzig. Aus der Zeit am Bauhaus und den sich anschließenden Arbeitsaufenthalten in Salzburg, Wien, Rom, Düsseldorf und seiner Heimatstadt Hattingen stammt der größte Teil der hier gezeigten Gemälde und Aquarelle. Diese frühen Werke sind Teil eines für sich geschlossenen Werkblockes, der um 1923 ausgereift scheint. Bildbestimmende erdige bis leuchtende Farbtöne und eine flächige Dichte, die die gewollt naiv beschriebenen Sujets bestimmen, werden von zunehmend leichter, luftiger Atmosphäre mit helleren, bis hin zu buntfarbigen Motivbeschreibungen abgelöst. Im Sommer 1924 reist Peiffer Watenphul für über ein halbes Jahr nach Mexiko. Die volkstümliche Kunst Mexikos begeistert ihn und Städte wie Landschaften regen ihn zu einer neuen Bildsprache an. Peiffer Watenphul ist sein Leben lang ein Reisender –ob aus einem innerenDrang oder aufgrund der Wirren des Krieges. Besonders das Licht Italiens und die mediterrane Landschaft gehören zu seinen wichtigsten Inspirationen – hier lebt er ab 1946 endgültig bis zu seinem Tod 1976. Einen hohen Stellenwert nimm tauch der geistige Austausch mit anderen Kreativen und die Auseinandersetzung mit Bildender Kunst ein. Doch sein eigenes Werk bleibt unabhängig und verweigert sich einer Zuordnung. Weder war er in frühen Jahren ein „typischer“ Bauhauskünstler, noch ließ er sich in der Nachkriegszeit von abstrakten Tendenzen in der Kunst beeinflussen. Viel-mehr verband er konsequent seine inneren Bildwelten mit denen, die ihn umgaben.

//

For his whole life Max Peiffer Watenphul is passionate about painting. At the age of seventeen he begins to teach himself painting. After completing his doctorate in canon law and a legal clerkship at the Hattingen district court in 1919, at the age of 23, he decided to pursue the path of a painter and to give up jurisprudence. The imagery of these early creative years is simple, almost trivial. It shows what surrounds the painter. One feels reminded of New Objectivity. But despite all the precision, Peiffer Watenphul does not describe unemotional. He creates another reality which is his personal. Often mysterious and melancholic, magical and surreal. The large-scale image structure, the strong colours and the deliberately naive implementation of the subjects are reminiscent of Matisse and Rousseau. In autumn 1919 he starts to study at the State Bauhaus in Weimar. He takes the preparatory course with Itten. With Gropius’ permission, he is allowed to attend all workshops. During this formative period in Weimar, which lasts until the summer of 1922, he is known with Klee, Feininger, Kandinsky and Albers and close friends with Schwitters, Schlemmer, Marcks, Lasker-Schüler, Gilles et al.

Already as a student, he gains financial independence through a contract with Alfred Flechtheim, who runs a gallery in Düsseldorf. Through him he also becomes a member of the artist association “Das Junge Rheinland”, which was related to Johanna Ey. In 1921 the Folkwang Museum Essen shows his first exhibition in a museum and Flechtheim his first solo show in a gallery. Max Peiffer Watenphul is in his mid-twenties. Most of the paintings and watercolours shown here date from the time at the Bauhaus and the subsequent work stays in Salzburg, Vienna, Rome, Düsseldorf and his home town of Hattingen. These early works are part of a self-contained work period that appears to have matured around 1923. Image-defining earthy to bright shades and a flat density, which determine the deliberately naively described subjects, are replaced by an increasingly light, airy atmosphere with lighter, even colourful, motif descriptions. In the summer of 1924, Peiffer Watenphul travelled to Mexico for more than half a year. The folk art of Mexico inspires him and cities and landscapes stimulate him to create a new visual language. Peiffer Watenphul has been a traveller all his life – whether because of an inner urge or because of the turmoil of the war. In particular, the light of Italy and the Mediterranean landscape should are his most important inspirations – here he finally lived from 1946 until his death in 1976. Spiritual exchange with other creatives and the examination of visual art are also very important. But his own work remains independent and refuses to be assigned. He is neither a “typical” Bauhaus artist in early years, nor is he influenced by abstract trends in art in the post-war period. Rather, he consistently connects his inner imagery with the one that surrounds him.