"Ich weiß, ich werde nicht sehr lange leben. Aber ist das denn traurig? Ist ein Fest schöner, weil es länger ist? Und mein Leben ist ein Fest, ein kurzes intensives Fest.“ (26.07.1900)
Aufgrund ihres frühen Todes verbleiben Paula Modersohn-Becker (*1876-1907) nur knapp zehn Jahre der intensiven künstlerischen Arbeit. Die Malerin erfasst die charakteristische Heide- und Moorlandschaft und das Bauernvolk Worpswedes ohne Folklore oder Sentimentalität. Sie ist in ihren Darstellungen direkter als ihre anfänglichen Vorbilder der 1889 gegründeten Künstlerkolonie, die sie mit ihrer Jungendstil- und impressionistischen Pleinair-Malerei hierher locken. Mit 22 Jahren zieht 1898 nach ihrem zweijährigen Studium im ‚Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin‘ in das Dorf, wird Schülerin von Fritz Mackensen und heiratet 1901 Otto Modersohn.
Um ihr Studium voran zu treiben, hält sie sich 1900 ein halbes Jahr in der pulsierenden Kunstmetropole Paris auf, es folgen drei weitere Reisen. Dort setzt sie sich enthusiastisch mit den aktuellen Kunstströmungen auseinander, studiert u.a. die Werke von Cézanne, van Gogh, Gauguin, Rodin, Maillol sowie Picasso.
In der ländlichen Zurückgezogenheit entwickelt die Malerin unter Einfluss ihrer Pariser Eindrücke und doch erstaunlich unabhängig konsequent eine motivisch wie formal einzigartige Bildsprache, die den noch verbreiteten künstlerischen Kanon des 19. Jahrhunderts vollkommen aufgibt. Die vielgestaltige Welt auf elementare bildnerische Formen zu reduzieren, ist für sie eine zentrale künstlerische Aufgabe. Besonders interessiert sie der Mensch, dessen Psyche sie unermüdlich mit ihrer Kunst ergründet. Hier liegt auch der Schwerpunkt der Ausstellung. Ihre Modelle sind für sie Stellvertreter, um zu einem tieferen Kern vorzudringen, um etwas Allgemeingültiges, Menschliches darstellbar zu machen.
//
"I know I shall not live very long. But is this sad? Is a festival more beautiful because it lasts longer? …And my life is a festival, a short, intense festival.” (26/07/1900)
Due to her premature death, Paula Modersohn-Becker (*1876-1907) had less than ten years of intensive artistic production. The painter captured the characteristic heath and moorland landscape and the peasants of Worpswede free from folklore or sentimentality. She was more direct in her paintings than her initial role models who founded the artist colony in 1889 and who enticed her with their art nouveau and impressionistic plein air paintings. In 1898, at the age of 22, she moved to the village after her two-year degree at the Berlin Society of Women Artists, became a student of Fritz Mackensen and married Otto Modersohn in 1901.
In order to progress in her studies, she resided in 1900 for half a year in the pulsating art metropolis Paris; three further visits followed. In Paris, she occupied herself with the current artistic trends, studied works by Cézanne, van Gogh, Gaugin, Rodin, Maillol and Picasso.
In the rural seclusion, she developed a thematically and formally unique visual language influenced by her Parisian impressions and yet astonishing independent, which completely relinquished the still widespread artistic canon of the 19th century. Reducing the multifarious world to elementary sculptural forms was a central artistic task for her. She was particularly interested in people, whose psyche she tirelessly explored in her art. This is also the focus of the exhibition. Her models are representative, in order to penetrate to a deeper core, in order to depict something universal and human.