Die Galerie Michael Haas zeigt eine umfangreiche Auswahl von Stillleben, die zwischen dem 17. Jahrhundert und der jüngsten Gegenwart entstanden (27.11.2015 – 09.01.2016).
Schon in der griechischen Antike und in der Renaissance wurde das Sujet des Stilllebens von Malern erprobt, doch erst ab 1600 nimmt es eine gleichwertige Stellung neben Historienbildern, Porträts, Interieurs und Landschaften ein. Beim Adel, beim Großbürgertum, selbst im Bauernstand erfreut es sich großer Popularität. Stilbildend sind besonders die Stillleben des Holländischen und Flämischen Barocks. Auch in Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland erlebt diese Gattung im 17. Jahrhundert ihre Hochzeit. So wurden in dieser Zeit die bis heute bestimmenden Kategorien von Stillleben entwickelt: Blumendarstellungen, Vanitas Stillleben, Stillleben mit Interieurs, Früchten, Esswaren, verschiedensten Utensilien, Büchern u.a.
Dank einer zunehmenden Säkularisierung werden Dinge des Alltags, Kuriositäten, Raritäten aus aller Welt, wie besondere Früchte oder Blumen, ausgefallene Gläser, Teller oder Silberwaren darstellungswürdig. Von Anbeginn nutzen die Künstler diese Gattung auch, um symbolische, religiös heilsgeschichtliche, philosophisch-humanistische oder sozial relevante Inhalt zu transportieren. Schönheit, Natur, Vergänglichkeit, Leben, Tod seien hier als Stichworte genannt. Unsere Auswahl zeigt, dass sich parallel zum Wandel von Zeitgeist und Lebensumständen auch die Wahl der dargestellten Gegenstände immer wieder geändert hat. Doch besonders die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen des bürgerlichen Lebens, geschmückt mit dem Außergewöhnlichen, bleibt bis heute Thema dieser Gattung.
Die Ausstellung umfasst zahlreiche Gemälde, zwei Fotografien, eine Arbeit auf Papier, sowie zwei Plastiken, von Künstlern wie Nicolas Henry Jeaurat de Bertry, Georges Braque, Giorgio de Chirico, George Condo, Lovis Corinth, Walter Dahn, James Ensor, Jean Fautrier, Leiko Ikemura, Alexej Jawlensky, Alexander Kanoldt, David Nicholson, Pablo Picasso, Odilon Redon, Théodule-Augustin Ribot, Kurt Schwitters, Félix Vallotton und Andy Warhol.
//
Galerie Michael Haas presents a comprehensive selection of still lifes created between the 17th century and the present day (27/11/2015 – 9/1/2016).
The subject of still life was first addressed by painters during Greek antiquity and the renaissance, however, it was only after 1600 that it attained the same status as history paintings, portraits, interiors and landscapes. It enjoyed great popularity amongst the nobility, the upper classes and even the lower classes. Of particular importance are the Dutch and Flemish baroque still lifes. The genre also experienced its high-point in Spain, Italy, France and Germany in the 17th century. The categories of still lifes that are still used today were first developed during this time: floral images, vanitas still lifes, still lifes with interiors, fruit, food, various utensils, books etc.
Thanks to an increasing secularity, everyday objects, curios and rare items from around the world, such as peculiar fruits or flowers, unusual glasses, plates or silverware were deemed worthy of depiction. From the outset, artists also used this genre to convey symbolic, redemptory, humanist or socially relevant content. Beauty, nature, transience, life and death are the key terms here. Our selection shows that concurrent to the change in zeitgeist and living conditions, the choice of objects which were depicted also continually changed. However, an examination of everyday bourgeois life enhanced by the extraordinary remains the genre’s theme to this day.
The exhibition consists of numerous paintings, two photographs, a work on paper, as well as two sculptures, by artists such as Nicolas Henry Jeaurat de Bertry, Georges Braque, Giorgio de Chirico, George Condo, Lovis Corinth, Walter Dahn, James Ensor, Jean Fautrier, Leiko Ikemura, Alexej Jawlensky, Alexander Kanoldt, David Nicholson, Pablo Picasso, Odilon Redon, Théodule-Augustin Ribot, Kurt Schwitters, Félix Vallotton and Andy Warhol.