FLOW - Indonesian Contemporary Art

FLOW - Indonesian Contemporary Art

Rudi-Dutschke-Straße 26 Berlin, Germany Saturday, June 9, 2012–Saturday, July 14, 2012

FLOW - Indonesian Contemporary Art
9. Juni - 14. Juli 2012
Eröffnung: Freitag, 8. Juni 2012, 18 - 21 Uhr

Am Freitag, dem 8. Juni von 18 bis 21 Uhr eröffnet die Galerie Michael Janssen die Ausstellung Flow – Indonesian Contemporary Art, eine von Rifky Effendy kuratierte Gruppenausstellung mit Arbeiten von etablierten wie auch von sehr jungen Künstlern aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Installation, Performance und Video.

Agung Kurniawan (*1968) reproduziert Familienfotos und spezielle Nachrichtenereignisse mittels direkt auf die Wand montierter Eisenreliefs. Die an Rankhilfen für Kletterpflanzen erinnernden Metallstäbe stellen durch die Überlagerung mit ihren eigenen Schatten ein poetisches Statement dar über die Fragilität und Unschärfe von Erinnerungen und eröffnen einen Zugang zu Fragmenten vergangener Aktualitäten.
Eriantos (*1983) Trompe-l’oeil-Gemälde entstehen mithilfe einer akribischen, hyperrealistischen Technik und ähneln Pappkartons und Holzkisten, wie sie für den Transport von Kunstwerken verwendet werden. Sie stellen Bezüge her zum gesellschaftlichen Kontext der indonesischen Kunst und ihrem Verhältnis zum globalen Kunstmarkt mit seiner Verschiebung der Grenzen dessen, was Malerei sein kann.
Yuli Prayitnos (*1974) Installationen und Skulpturen stellen sich gesellschaftlichen Themen wie Gender- und Identitätsfragen über einen hybriden, humorvollen Remix von Formen und Zeichen. Mit ihrer ungewöhnlichen Form von Fetischismus erinnern sie an dadaistisch und surrealistisch geprägte westliche Avantgarden und transformieren Realität zu orchestrierten Szenarien.
Die Verwendung verschiedenartiger Medien und kreativer Paradigmen spiegelt Titarubis (*1968) leidenschaftliches Interesse für gesellschaftliche Probleme wider. Der menschliche Körper steht im Mittelpunkt ihres Oeuvres, das die Entwicklung der weiblichen Selbstwahrnehmung thematisiert.
Dita Gambiro (*1986) befasst sich in ihrem Werk mit diversen Themen aus ihrer Umgebung – Wahrnehmungen einer jungen Frau in der urbanen Gegenwartskultur Indonesiens. Ihre Objekte aus geflochtenem Kunsthaar und Messing sprechen die mit häuslichem Leben und menschlichen Beziehungen verknüpfte Ambiguität an.
Melati Suryodarmo (*1969) schafft ausdrucksstarke Bilder, erfasst und ständig wiederholt in Langzeit-Performances, die Uraltes mit Modernem kombinieren, den traditionellen Stolz der Frauen mit ihrer Lage in der indonesischen Gesellschaft von heute. Sie erzeugt Symbolbilder, die den höchst innerlichen und atavistischen Ursprung weiblicher Instinkte zutage fördern und dem Begriff des „Femininen“ eine neue Rolle und Bedeutung zu geben scheinen.
In seinen Videos erkundet Yusuf Ismail (*1983) unterschiedliche Aspekte von Komik und Humor. Oftmals bedienen sich seine Arbeiten gängiger Idiome aus IT-Kreisen und Massenmedien. Über den strategischen Einsatz des Humors vermittelt er Kritik und macht sich über bestimmte in soziologischer Hinsicht interessante Situationen lustig, in denen sich die mit der Entwicklung der Informationstechnologien einhergehende Änderung der Verhaltensmuster in der modernen Gesellschaft zeigt.
Geprägt durch seine biographisch bedingten Interessen setzen sich J. Ariadhitya Pramuhendras (*1984) Graphitbilder mit dem philosophischen Konzept des Ichs auseinander und zeigen momentartige Szenen des Bittens um Anerkennung, mit der ständigen Betonung auf einer Neubewertung des Ichs in Bezug zu dem, was moralische und soziale Identität im Indonesien der Gegenwart ausmacht.
Parallel zu ihrem individuellen künstlerischen Wirken befassen sich Erika Ernawan (*1986) und Erik Pauhrizi (*1981) mit Gemeinschaftsarbeiten, die auf Themen der Miteinbeziehung des Körpers basieren. Ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Backgrounds sind eine Herausforderung bei den Kollektivprojekten, in denen der Transfer von Lebenserfahrungen und der physische Körper die zentralen Themen sind, deren Erkundung sie sich widmen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

FLOW - Indonesian Contemporary Art
June 9 - July 14, 2012
Opening: June 8, 6 - 9 p.m.

On Friday, June 8 from 6 to 9 p.m., Galerie Michael Janssen will be presenting Flow - Indonesian Contemporary Art, a group exhibition curated by Rifky Effendy with works by established as well as emerging Indonesian artists whose practices range from painting, sculpture, installation, performance and video.

Agung Kurniawan (*1968) reproduces images from family and press pictures with iron bars mounted directly on the wall. Reminiscent of trellis used as support for climbing plants the metal bars overlap with their own shadows and constitute a poetic statement about the fragility and vagueness of memories and offer a path to fragments of past actualities.
Erianto’s (*1983) trompe l’oeil paintings are created with a meticulous hyperrealist technique and resemble cardboard packages and wooden crates used to transport artworks. They make reference to the social realm of Indonesian art and its relation to the global art market pushing the boundaries of what painting can be.
Yuli Prayitno’s (*1974) installations and sculptures confront social issues such as gender and identity through a hybrid and humorous remix of forms and signs. In their unusual form of fetishism they recall Dadaist and Surrealist western avant-gardes and transform reality into staged scenarios.
Titarubi (*1968) reflects a passionate concern over problems of society through various mediums and creative paradigms. With the body as the main focus of her practice her oeuvre addresses the evolution of female self-perception.
In her practice Dita Gambiro (*1986) talks about different issues around her - a young woman experiencing contemporary urban culture in Indonesia. Her objects of braided synthetic hair and brass address the ambiguity related to domestic life and human relationships.
Melati Suryodarmo (*1969) creates powerful images captured and reiterated in long time performances that combine the ancient and the modern, the traditional pride and the condition of women in Indonesian society today. She creates icons that excavate the most intimate and atavistic origin of women’s instincts and seem to give a new role and meaning to the „feminine“.
In his videos Yusuf Ismail explores various aspects of comedy and the humorous. His work often makes use of popular idioms from information technology circles and mass media. By using humor as a strategy, he delivers criticism and makes fun of certain sociological situations in which patterns of contemporary society have changed with the development of information technologies.
Influenced by his biographical interests J. Ariadhitya Pramuhendra’s (*1984) charcoal paintings explore the conception of the philosophical „self” and present momentary petitions for recognition by constantly emphasizing on re-assessing the “self” in relation to what constitutes identity, the moral and social in contemporary Indonesia.
Parallel to their individual practices Erika Ernawan (*1986) and Erik Pauhrizi (*1981) share a collaborative work based on issues of the involvement of the body. Their different experiences and backgrounds provide a challenge in making a collective body of work in which the transfer of life experiences and the physical body are the themes they foster and explore.