Lambert M. Wintersberger: Annäherung an ein Lebenswerk 1941-2013

Lambert M. Wintersberger: Annäherung an ein Lebenswerk 1941-2013

Gipsstraße 3 (Ecke Auguststraße) Berlin, 10119, Germany Saturday, April 23, 2016–Saturday, June 18, 2016 Opening Reception: Friday, April 22, 2016, 6 p.m.–9 p.m.

pink buddha by lambert maria wintersberger

Lambert Maria Wintersberger

Pink Buddha, 1985

Price on Request

„Kunst ist, in den Regenbogen Treppen meißeln.“
Lambert M. Wintersberger

Arbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen von Lambert M. Wintersberger zeigen Galerie Poll und Kunststiftung Poll aus Anlass des 75. Geburtstages des Künstlers. Nach fünf Einzelausstellungen seit 1983 ist diese sechste der Versuch einer ersten Bilanz nach über 50 Jahren künstlerischen Schaffens des 2013 verstorbenen Künstlers. In der Galerie wird die Malerei ausgestellt, die Kunststiftung präsentiert Gouachen, Aquarelle und Kartonschnitte.

Lambert M. Wintersberger, geboren am 23. April 1941 in München, absolvierte 1958 eine Lehre als Dekorations-, Kirchen- und Glasmaler, bevor er von 1959 bis 1961 an der Akademie der Bildenden Künste seiner Geburtsstadt studierte. Er setzte das Studium von 1961 bis 1964 in Florenz an der Accademia di Belle Arti fort und wechselte 1964 an die Hochschule der Künste nach West-Berlin, wo er bis 1969 als freischaffender Künstler lebte und zu den Gründungsmitgliedern der Ausstellungsgemeinschaft Großgörschen 35 gehörte. Nach Aufenthalten in Köln (1970), den USA (1971-1972) und Stuttgart (1969, 1980-1985) sowie einem Lehrauftrag an der Düsseldorfer Kunstakademie (1974-1977) erwarben Wintersberger und seine Frau Dolores Helena Wyss (1946-2005) den stillgelegten Bahnhof von Walbourg bei Hagenau im Elsass, wo er bis zu seinem Freitod lebte und arbeitete.

„Ich bin, weil ich male, und wenn ich male, bin ich mehr und für andere“, so Wintersbergers Selbsteinschätzung. Sein erster Galerist Hans-Jürgen Müller charakterisierte ihn so: „Sein Element ist Malerei, sein Leben die Kunst, sein Publikum er selbst.“

Die Malerei stand stets im Zentrum von Wintersbergers künstlerischem Schaffen. Angeregt durch das politische Klima in West-Berlin, begann er dort in den sechziger Jahren unter dem Einfluss der Pop Art, seine neuartigen Bildvorstellungen zu realisieren. Die Fragmentierung der Figur ist charakteristisch für seinen konturfixierten, glatten Frühstil mit überdimensionierten Fingern und Fingernägeln sowie riesigen Mündern aus der Welt der Werbung. Es folgen die „Verletzungen“ in unterkühlten Grautönen, ausgeführt in einer schablonenhaften Malweise: „Fesselungen“, „Sprengungen“ und „Spaltungen“ einzelner Körperteile werden formatfüllend dargestellt.

„Die malerische Perfektion seiner Bilder bedeutet Tarnung. Dahinter tickt die Zeitbombe irdischer Folterungen und Zerstörungen. Seine Sehnsucht gilt einer heilen Welt.“ (Hans-Jürgen Müller)

Die Theoriediskussion und vielfältige inhaltliche und künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Realismus und Realität in der Kunst in der Bundesrepublik Deutschland, die 1972 in der documenta 5 und zahlreichen Themenausstellungen gipfelte, lösten auch im Werk von Wintersberger eine Veränderung aus. Bereits während der Arbeit an den Porträts der siebziger Jahre erprobte er seine expressive Malerei, die fortan sein eigentliches Thema darstellte: Die Sinnlichkeit des Pinselstrichs, die Macht der Farbe und deren Wirkung im Bildraum spielen nun eine zentrale Rolle. Das Malmittel Kunstharz wird durch Öl ersetzt. Bildmotive werden über Jahre durchgearbeitet, es entstehen Werkgruppen und Motivkomplexe zu teils banalen Themen wie Pilzen, deren unterschiedliche Sorten er 1972-1974 in einem 72-teiligen Bild relativ naturgetreu wiedergibt, oder Tierdarstellungen. Eine Auseinandersetzung mit der klassischen Antike oder der griechischen Mythologie führt ebenfalls zu Bildthemen. In Serien der achtziger Jahre wie „China-Afrika“ oder „Hawaii“ schildert Wintersberger Eindrücke eigenen Reiseerlebens und die subjektive Wahrnehmung lokaler Kultur mit mitteleuropäischer Mystik und Geschichte. In den neunziger Jahren widmet er seiner Wahlheimat Frankreich einen Zyklus zur „Maginot-Linie“.

„Naturrealität kann so übergreifend mächtig sein, dass man sie sich per Nachbild und Imitation unterwerfen muss“, beschreibt Wintersberger die oft wochenlangen Naturstudien während seiner Reisen nach Amerika, in die Karibik, nach Hawaii oder Bali, nach Italien oder ins Nachbarland Schweiz, die er wie eine Art zeichnerisches und malerisches Tagebuch betreibt. Darüber hinaus unternimmt er immer wieder Exkursionen in die Kunstgeschichte mit Darstellungen weiblicher Akte und Selbstbildnissen.

Lambert M. Wintersberger wurde mehrfach ausgezeichnet, seine Werke befinden sich in bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen, unter anderen in der Nationalgalerie der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin, im Kunstmuseum Bonn, im Städel Museum Frankfurt am Main, im Sprengel Museum Hannover und in der Staatsgalerie Stuttgart. Auch die Kunststiftung Poll besitzt mehrere Arbeiten des Künstlers.

//

Works from various phases of Lambert M. Wintersberger are shown by the Poll Gallery and the Poll Art Foundation on the occasion of the 75th birthday of the artist. After five solo exhibitions since 1983, this sixth one attempts to draw a first balance after more than 50 years of artistic creativity of the artist, who died in 2013. In the Gallery painting is exhibited, the Art Foundation presents gouaches, watercolours and cardboard cuts.

Lambert M. Wintersberger, born on April 23rd 1941 in Munich, completed an apprenticeship as a decoration, church and glass painter in 1958 before studying at the Academy of Fine Arts of his native town from 1959 to 1961. He continued the studies at the Accademia di Belle Arti in Florence from 1961 to 1964 and changed to the University of Arts in West Berlin, where he lived as a freelance artist until 1969 and was part of the founding members of the exhibition community Großgörschen 35. After living in Cologne (1970), the United States (1971-1972 ) and Stuttgart (1969, 1980-1985) as well as a lectureship at the Düsseldorf Art Academy (1974-1977 ) Wintersberger and his wife Dolores Helena Wyss (1946-2005 ) acquired the disused railway station of Walbourg near Haguenau in Alsace, where he lived and worked until his suicide.

“I am, because I paint, and when I paint, I am more and for others“, said Wintersberger’s self-assessment. His first gallery owner Hans-Jürgen Müller described him thus: “His element is the painting, his life the art, his audience he by himself.“

The painting always was central point of Wintersberger’s art. Inspired by the political climate in West Berlin and under the influence of the Pop Art, he started to realize there his new visual ideas in the sixties. The fragmentation of the figure is characteristic for his contour fixed, smooth early style with oversized fingers and fingernails and huge mouths from the world of advertising. This is followed by the “Verletzungen“ (injuries) in supercooled shades of grey, executed in a stereotyped way of painting: “Fesselungen“ (bondage) , “Sprengungen“ (detonation) and “Spaltungen“ (divisions) of individual body parts are shown full frame. “The pictorial perfection of his images means camouflage. Behind it there is the ticking time bomb of earthly tortures and destructions. His longing is directed towards an ideal world.“ (Hans-Jürgen Müller)

The theory discussion and the diverse content and artistic examination of the subject realism and reality in the art of the Federal Republic of Germany, which culminated in the documenta 5 and numerous thematic exhibitions in 1972, also triggered a change in the oeuvre of Wintersberger. During the work on the portraits of the seventies he already tried out his expressive painting that henceforth constituted his actual topic: The sensuality of the brushstroke, the power of colour and its effect in the image space now are playing a central role. Resin as the paint substance is replaced by oil.

Picture motives are worked through over years, work groups and motive complexes for partly banal subjects are being created, such as mushrooms, whose different varieties he reproduces relatively faithfully in a 72-piece image from 1972 to 1974, or depictions of animals. An examination of classical antiquity or Greek mythology also leads him to image subjects. In the series of the eighties, such as “China – Africa“ or “Hawaii“, Wintersberger portrays impressions of own travel experience and the subjective perception of local culture with Central European mysticism and history. In the nineties he dedicates a cycle to the “Maginot Line“ to his adopted country of France.

“Nature reality can be so overarching powerful that you have to submit to it by after-image and imitation“, so Wintersberger describes the often week-long nature studies during his journeys to America, the Caribbean, Hawaii or Bali, Italy or the neighbouring Switzerland, which he practiced like a kind of drawings and paintings diary. In addition he makes consistently excursions into the history of art with depictions of female nudes and self-portraits.

Lambert M. Wintersberger has won several awards; his works are located in important private and public collections, among others in the National Gallery of the National Museums of Prussian Cultural Heritage in Berlin, at the Art Museum Bonn, the Städel Museum in Frankfurt am Main, the Sprengel Museum Hannover and the State Gallery Stuttgart. The Poll Art Foundation also owns several works by the artist.