ISA MELSHEIMER Land aus Glas
20. Februar bis 25. April 2009
Überall reflektiert, funkelt irgendwie „das Andere“ in das Individuum hinein, und also auch das „Nichs“. Und umsomehr, je mehr man das „Andee“ liebt. Daher [ist] auch die Eigenschaft des schöpferischen Menschen am meisten vielleicht zu fassen in derSehnsucht nach Aufhebung der Individualität, nach Durchbrechung ihrer Grenzen durch Aufnahme des „Anderen“… Bruno Taut, Mein Weltbild, 1920
Isa Melsheimer nimmt in ihren Skulpturen und Installationen wiederholt Bezug auf Architektur und Wohnbau. Sie thematisiert unbehauste Orte wie jene unter Brücken oder Treppen, zitiert in hybriden Räumen – oft im Schuhschachtelformat – Elemente sogenannter Wohnkultur und bringt in ihren Modellwelten gesellschafts-politische Utopien wie psychosoziale Realitäten in kritisch-poetische Verbindung.
In der gegenwärtigen Ausstellung nähert sich Isa Melsheimer dem Nicht-Ort der Utopie selbst und ihrem Scheitern am Beispiel der Gläsernen Kette, einer korrespondierenden Gruppe von expressionistischen Architekten, die Bruno Taut (1880-1938) im November 1919 ins Leben gerufen hatte. Isa Melsheimers Glasskulpturen beziehen sich auf die skizzierten Visionen u.a. von Carl Krayl, Wenzel August Hablik, Hans Scharoun, der Gebrüder Luckhardt und Bruno Taut selbst, vor allem auf seine „Alpine Architektur“ (1919). Teilweise mehrfarbig, teilweise auch in Blei gefasst („Tiffany-Technik“) thematisieren Melsheimers Skulpturen die Vorstellung einer gläsernen Baukunst und die mystische Kristallverklärung der Expressionisten. Sekundiert werden sie von Textauszügen des Schriftstellers Paul Scheerbart (1863-1915), der mit seiner Abhandlung „Glasarchitektur“, erschienen 1914, entscheidenden Einfluss auf die Architektengruppe nahm. Die Text-auszüge sind auf lange Stoffbahnen gestickt, etwa:
„Wir leben zumeist in geschlossenen Räumen. Diese bilden das Milieu, aus dem unsre Kultur herauswächst. Unsre Kultur ist gewissermaßen ein Produkt unsrer Architektur. Wollen wir unsre Kultur auf ein höheres Niveau bringen, so sind wir wohl oder übel gezwungen, unsre Architektur umzuwandeln. Und dieses wird uns nur dann möglich sein, wenn wir den Räumen,in denen wir leben, das Geschlossene nehmen. Das aber können wir nur durch Einführung der Glasarchitektur, die das Sonnenlicht und das Licht des Mondes und der Sterne nicht nur durch ein paar Fenster in die Räume lässt, sondern gleichdurch möglichst viele Wände, die ganz aus Glas sind, aus farbigen Gläsern. Das neue Milieu, das wir uns dadurch schaffen, muß uns eine neue Kultur bringen.“
Mit der Novemberrevolution 1918 verknüpften sich Hoffnungen auf eine politische, kulturelle und gesellschaftliche Erneuerung, die nach den Vorstellungen von Bruno Taut am besten unter der Führung einer neuen Architektur zu erreichen sei. Der 1918 gegründete Arbeitsrat musste realpolitisch gegenüber Tauts revolutionär utopischen Ansprüchen versagen. Die Gläserne Kette bot in Form eines Briefwechsels dagegen ungeahnte Entfaltungsmöglichkeiten für die korrespondierenden Mitglieder. Bruno Taut konnte u. a. Carl Krayl, Hans Scharoun, Jakobus Göttel, Wenzel August Hablik, Walter Gropius, Max Taut, Hermann Finsterlin, Wassili und Hans Luckhardt gewinnen. Der programmatische Ruf nach einer gläsernen Baukunst, die das große Licht als „Kern der Mysterien“ in Glaspalästen zur Wirkung bringen und der Menschheit kosmisches Bewusstsein vermitteln soll, setzte das Bild des Architekten als Heilsbringer voraus, nietzscheanische Töne schwingen mit.
Unter den Mitgliedern der Gläsernen Kette, einer keineswegs homogenen Gruppe, entstand bald die Diskussion um Glauben oder Form. Im Hinblick auf realisierbares „Neues Bauen“ gewannen Rationalismus und Klarheit die Oberhand gegenüber glühenden Glaubensbekenntnissen. Der Briefwechsel endet im Dezember 1920.
Die realisierten Bauten einzelner Mitglieder sind wiederum Inspirationsquelle für Isa Melsheimers Gouachen, dem dritten Werkkomplex der Ausstellung. Sie werden sichtbar hinter und zwischen Fadenverspannungen.
Geboren 1968 in Neuss. Studium an der Hochschule der Künste, Berlin, Meisterklasse Georg Baselitz. Lebt und arbeitet in Berlin. Einzelausstellungen (Auswahl): 2008 Städtische Galerie Nordhorn; Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen I 2007 Mönchehaus Museum, Goslar I 2005 Chinati Foundation, Marfa, Texas I 2004 Bonnefantenmuseum, Maastricht I 2003 Kunstverein Arnsberg I 2001 Kunstraum München u.a.
2008 Kunstpreis der Stadt Nordhorn I Vom 19. April 2009 bis März 2010 ist auf der KölnSkulptur 5, Skulpturenpark Köln, Isa Melsheimers Arbeit „Roedig“ zu sehen.
---------------------------------------------------------------
ISA MELSHEIMER Land aus Glas
February 20 to April 25, 2009
Everywhere, reflecting and shining into the individual and inevitably also into “nothingness” is the “other,” and all the more so, the more one loves the “other.” This is why the nature of the creative being might best be described as the yearning for the annulment of individuality, for the taking down of one’s own borders by taking in the “other” …
Bruno Taut, Mein Weltbild, 1920
In her sculptures and installations Isa Melsheimer often makes reference to architecture and housing. Her work is about non-inhabited places such as the spaces under bridges or stairs, it echoes – often in shoebox format – the elements of housing culture, and in these miniature worlds the artist sheds a critical-poetic light on sociopolitical utopias and psychosocial realities.
In her current exhibition Isa Melsheimer approaches the non-place of utopia and its failure through the specific example of the Glass Chain, a correspondence amongst a group of expressionist architects initiated in by Bruno Taut in November of 1919. Isa Melsheimer’s glass sculptures make reference to the sketched visions of Carl Krayl, Wenzel August Hablik, Hans Scharoun, the Luckhardt brothers, and Bruno Taut himself, to name a few, in particular to the latter’s “Alpine Architecture” (1919). Partly multicolored, partly also framed in lead (Tiffany technique) Melsheimer’s sculptures are about the vision of a crystal architecture and the expressionists’ mystical glorification of glass. These works are substantiated by the writings of Paul Scheerbart (1863-1915), whose novel “Glass Architecture” had a decisive impact on the group of architects. Excerpts from this novel have been embroidered onto long swaths of fabric, for example:
“We live, for the most part, in closed spaces. These form the environment that gives rise to our culture. To a certain extentour culture is a product of our architecture. If we want to raise our culture to a higher level, we must transform our architecture, and for this we must do away with the closed nature of the spaces we live in. This, however, can only be achieved by introducing a glass architecture that would allow sunlight and the light of the moon and the stars to penetrate, not only through a few windows but through as many glass walls as possible, fully glazed walls made of colored glass. Thenew environment thus created will inevitably engender a new culture.”
The German Revolution of 1918 brought hope for a new political, cultural, and social situation, which according to Bruno Taut could best be achieved under the guidance of a new architecture. As a real, political entity, however, the Arbeitsrat für Kunst [Workers Council for Art] founded in 1918 was doomed to fall short of Taut’s revolutionary utopian ideals. By contrast, the letters of the Glass Chain offered its members unimagined opportunities for development. Bruno Taut won over such names as Carl Krayl, Hans Scharoun, Jakobus Göttel, Wenzel August Hablik, Walter Gropius, Max Taut, Hermann Finsterlin, Wassili, and Hans Luckhardt, among others. The programmatic call for a glass architecture that would create crystal palaces that dramatized light as the great “essence of mysteries” and convey cosmic consciousness to mankind presupposed the architect as a kind of Nietzschean savior.
The Glass Chain was, by no means, a homogenous group, and the belief-or-form debate soon broke out among its members. Influenced by the “Neues Bauen” movement, rationalism and clarity eventually won out over belief. Correspondence between the group members ended in December of 1920. The third series of works in the exhibition was inspired by buildings realized by the individual group members: gouaches – visible behind and between threads strung across the gallery spaces.
Born in Neuss in 1968. Studied at the Berlin University of the Arts, master class with Georg Baselitz. Lives and works in Berlin. Solo exhibitions (selection): 2008 Städtische Galerie Nordhorn, Germany; Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen, Germany | 2007 Mönchehaus Museum, Goslar, Germany | 2005 Chinati Foundation, Marfa, Texas | 2004 Bonnefantenmuseum, Maastricht, The Netherlands| 2003 Kunstverein Arnsberg, Germany | 2001 Kunstraum München, Germany, a.o.
2008 Art Award of the City of Nordhorn | From April 19, 2009 to March 2010 Isa Melsheimer’s work “Roedig” will be on display in Cologne at KölnSkulptur 5, Skulpturenpark Köln.