Jörg Sasse / Christoph Weber

Jörg Sasse / Christoph Weber

Grünangergasse 1/2 Vienna, Austria Saturday, April 28, 2007–Saturday, June 30, 2007

Please scroll down for the English version.

JÖRG SASSE Galerieräume | 28. April – 30. Juni 2007 |
LOGIN CHRISTOPH WEBER

Es ist ein Unterschied, das gedachte Bild zu generieren und eine möglichst nahe Entsprechung zum gedachten Bild zu erzeugen oder (…) durch eine zuvor entstandene Arbeit auf eine Spur zu kommen. Jörg Sasse

JÖRG SASSEs „Skizzen“ sind das Grundlagenmaterial, das im gesamten Arbeitsprozess den größten Raum einnimmt. Sie basieren auf einem riesigen Fundus von Amateurfotografien oder eigenen Aufnahmen, die bei der ersten Sichtung nur kurz bearbeitet werden und dem Ausgangsmaterial relativ nah bleiben. Nur wenige dieser Skizzen werden später zu „Tableaus“ ausgearbeitet, etwa zehn bis fünfzehn pro Jahr.
In diesen Skizzen versucht Jörg Sasse, dem der Entstehungskontext der anonymen Amateurfotos unbekannt ist, einer konkreten, visuellen Präsenz auf die Spur zu kommen. „Trotz unterschied-licher Motivation und Absicht der Fotografierenden gilt überwiegend der gemeinsame Wunsch, den Augenblick festzuhalten. Nicht mehr als ein Impuls mag der Augenblick sein. Ein heller Moment des Sehens, der erst durch das Ausblenden alles anderen sichtbar wird: zwischen Welt und Fotograf platziert, verspricht die Kamera Konzentration und Transformation. Tatsächlich schleicht sich oft ungewollt etwas von gegenwärtiger Zeit ins Foto, das während seiner Aufnahme nicht von Bedeutung erschien und damit jenseits jeder Absicht im baldigen Betrachten keinen Erinnerungswert besitzt. Mit Abstand zu Befindlichkeit und Zeit des (fotografischen) Augenblicks zeigen sich Abbild und Bild gleichermaßen. Die Grundvoraussetzung für jede Skizze, die in ihrer Betrachtung die Flüchtigkeit eines neuen Augenblicks birgt.“ (JS)
JÖRG SASSE, geb. 1962 in Bad Salzuflen, Nordrhein-Westfalen, Professor an der Universität Duisburg-Essen (FB Kunst und Design), lebt und arbeitet in Düsseldorf und Berlin. Ausstellungen (Auswahl): Kölnischer Kunstverein/Kunsthalle Zürich, 1996/97; Musée d’art moderne de la ville de Paris, 1997; Portikus Frankfurt, 1998; Kunsthalle Bremen, 2001; Musée de Grenoble, 2004/05; Kunstmuseum Bonn 2005/06; Kunstverein Hannover 2006. In Vorbereitung: d8207, Museum Kunst Palast, Düsseldorf, 2.6. – 12.8. 2007. Website: www.c42.de

Auch CHRISTOPH WEBER generiert einen wesentlichen Teil seiner Arbeiten aus vorge-fundenem Bildmaterial. Für seine Serie „Damage“, die inzwischen bei der #4 hält, dienen Fotos aus dem Internet als Grundlage, ein zerstörtes amerikanisches Landhaus ist es im Fall von Damage #1, 2003. Weber zeichnet das Foto in seinen Umrissen nach und gewinnt eine Architekturzeichnung, die üblicherweise vor der Errichtung, nicht nach der Zerstörung eines Gebäudes entsteht. Ausgehend von der Zeichnung findet eine Art „Rückbau“ satt: Die Umrisslinien werden in die (Galerie-)Wand gefräst, 3mm tiefe Schattenfugen bilden das Negativ der Zeichnung. Die „Schlitzung“ ist tautologischer Nachvollzug und Wiederholung des Zerstörten. Damit streift Christoph Weber die „Wüste des Realen“ (Die Zeit, 39/2001), in der man gemäß Slavoj Žižek ankommt nach all den „Dokumentar“-Bildern medial vermittelter Katastrophen, die sich von den Katastrophenfilmen Hollywoods nicht mehr unterscheiden lassen − er zeichnet Zerstörung als Gegenstand der Fantasie, als Déjà-vu-Erlebnis und gleichsam anthropologische Konstante.

CHRISTOPH WEBER, geb. 1974 in Wien, 1997-2002 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig, 2002-2005 Meisterklasse Astrid Klein (HGB), 2000-2001 Akademie der Bildenden Künste, Wien (Renée Green), 2002-2003 Kunstakademie Düsseldorf (Georg Herold). Ausstellungen (Auswahl): NGBK Berlin, 2004; Galerie Jocelyn Wolff, Paris, 2005; BAWAG Foundation, Wien, 2006; Kunst Raum Noe, Wien, 2007. In Vorbereitung: Einzelausstellung Neue Galerie, Studio, Graz, ab 31.5.; On fait le mur, Espace de l’art concret, Mouans-Sartoux, Juli 2007

__________________________________________

JÖRG SASSE Gallery Premises | April 28–June 30, 2007 |
LOGIN CHRISTOPH WEBER

There is a difference between generating an imagined picture and producing something that gets as close as possible to that imagined picture, or (…) tracking something through an earlier piece of work. Jörg Sasse

JÖRG SASSE’s “Sketches” are the basic material that looms largest in the entire working process. They are based on a huge store of amateur and the artist’s own photos which are only briefly edited in the first viewing, staying relatively close to the original material. Only few of these sketches, about ten to fifteen per year, are later elaborated into “tableaux”.
Jörg Sasse, who knows nothing about the context that these anonymous amateur photos originated from, seeks to trace a concrete visual presence in these sketches: “Despite different motivations and intentions of the photographers, what they generally have in common is the wish to capture the moment. This moment may not be more than an impulse. A lucid moment of vision which becomes visible only by fading out anything else: placed between the photographer and the world, the camera promises concentration and transformation. In fact, an element of actual time frequently and unintendedly infiltrates the photo, which seemed insignificant when it was taken and, being unintentional, has no sentimental value if viewed shortly after the event. Detached from the mood and point in time of the (photographic) moment, depiction and reflection are both showing. A basic prerequisite of any sketch which, in the act of viewing, holds the evanescence of a new moment.” (JS)

JÖRG SASSE, b. 1962 in Bad Salzuflen, Germany, Professor at the University of Duisburg-Essen (Department of Art and Design), lives and works in Düsseldorf and Berlin. Selected exhibitions: Kölnischer Kunstverein/Kunsthalle Zürich, 1996/97; Musée d’art moderne de la ville de Paris, 1997; Portikus Frankfurt, 1998; Kunsthalle Bremen, 2001; Musée de Grenoble, 2004/05; Kunstmuseum Bonn 2005/06; Kunstverein Hannover 2006. Currently in preparation: d8207, Museum Kunst Palast, Düsseldorf, June 2–Aug. 12, 2007. Website: www.c42.de

CHRISTOPH WEBER also generates a substantial part of his work from found material. For his “Damage” series which has meanwhile got as far as #4, he uses photos from the Internet; in the case of Damage #1, 2003, it is a destroyed American country house. Weber makes a tracing of the photo contours, creating an architectural drawing as is usually made before construction, not after demolition of a building. Starting from the drawing, a kind of “reconstruction” is undertaken: the contours are carved into the (gallery) wall; 3 millimeter deep shaded intaglio lines provide the negative for the drawing. The “incision” is a tautological recreation and repetition of the act of destruction. Thus Christoph Weber touches upon the “desert of reality” (“Die Zeit”, 39/2001), which, according Slavoj Žižek, is where one arrives after seeing all those “documentary” pictures of disasters in the media which are no longer distinguishable from Hollywood’s disaster films – he draws up destruction as a subject of imagination, a déjà-vu, and, as it were, an anthropological constant.

CHRISTOPH WEBER, b. 1974 in Vienna, 1999–2002 studies at the Leipzig Academy of Visual Arts, Germany, 2002–2005 Master Class of Astrid Klein (HGB), 2000–2001 Vienna Academy of Fine Arts (Renée Green), 2002–2003 Düsseldorf Art Academy (Georg Herold). Selected exhibitions: NGBK Berlin, 2004; Galerie Jocelyn Wolff, Paris, 2005; BAWAG Foundation, Vienna, 2006; Kunst Raum Noe, Vienna, 2007. Currently in preparation: one-man exhibition Neue Galerie, Studio, Graz, opening May 31; On fait le mur, Espace de l’art concret, Mouans-Sartoux, opening July 2, 2007