JÖRG SASSE Durchsicht
10. Februar – 24. März 2012
Kunst ist unvorhersehbar, sie entsteht oder verschwindet in einem Prozess, der nicht linear ist und von ständigen Rückkopplungen chaotischer oder zufälliger Ereignisse traktiert wird. Daran ändert keine Setzung, keine Methode und kein Konzept etwas. Der Zugang zur Kunst verspricht Projektionsflächen. Jörg Sasse
Jörg Sasse hat für die Ausstellung „Durchsicht“ eine Auswahl zum Teil bislang noch nicht gezeigter Arbeiten getroffen. Seine Tableaus wie auch die zu einem Block gruppierten Stillleben sind auf Fotografien basierende Bearbeitungen, deren Vorder- und Hintergründe sich überlagern und durchdringen, sodass Durchsicht weder Durchblick noch Einsicht, sondern die Wahrnehmung selbst meint und hinterfragt. Daneben präsentiert Jörg Sasse seinen „Speicher-III“ als ein Wandobjekt mit 64 Bildern, ein Projekt, das in anderer Form 2008 im Musée d’Art moderne in Paris und 2010 in der Ausstellung „Ruhrblicke“ in Essen zu sehen war.
„Jörg Sasses ‚Speicher‘ sind immer Angebote an die Besucher, je eigene Bildkombinationen zu wählen, mit einer Auswahl von etwa 5 Bildern (Dateien) eine vorgegebene Hängematrix in beliebiger Reihenfolge zu füllen. Waren die Dateien der Speicher I (Paris) und II (Essen) in Themengruppen (Kategorien) aufgeteilt, so kommt der neue Speicher III in der Galerie nächst St. Stephan ganz ohne ein System der Gliederung der Dateien – ganz ohne ‚Ordner‘ – aus. Allen drei Speichern gleich eigen ist deren völlig unhierarchische Anlage. Es gibt keine Unterordner, keine festgelegten Pfade.
Hatte der Besucher (Benutzer) in Paris und Essen noch die Wahl aus verschiedenen Töpfen (etwa ,Abstrakt‘, ‚Kopfbedeckungen‘ oder ‚Winter‘ zu ziehen, um die Elemente seiner Kombination zu definieren, so gilt im Speicher III schlicht 5 aus 64. Dem folgt die Aufgabe, die Matrix – eine Reihe von fünf Bildern – beliebig zu füllen.
Jörg Sasse lässt den Betrachter am Prozess der Hängung der Ausstellung teilhaben, schafft einen klar definierten Spielraum, innerhalb dessen jedermann erproben kann, welche Überlegungen im Akt des ‚Hängens‘ einer Ausstellung manifest werden. Der Speicher dient also als auch Simulator, als Übungsgerät. Sasse stellt den Handapparat samt Regelwerk zur Verfügung, dem Laien bleibt überlassen, seine Variante zur Ausstellung zu bringen, festzulegen, was seine ‚Durchsicht‘ des Speicherblocks ergeben hat.
Der Auswahl folgt die Bewertung. Jörg Sasse hat dem Speicher ein Buch beigefügt, in dem alle möglichen Bildkombinationen bewertet werden: ‚=5‘ die bestmögliche, ‚=1‘ die schlechtest mögliche Bildkombination. Das Buch verrät keinen Kanon, kein Wertesystem, auf dem die Benotung gründet.
Die Bildmotive – Stoffe, Muster, Architekturdetails – sind nicht näher bestimmt, ihr Ursprung ist irrelevant. Ebenso offen bleibt, ob die richtigere oder falschere Hängung einen bestimmten Rhythmus beschreibt, eine spezielle Assoziationskette einleitet, einer rein formalen Ordnung entspricht oder doch Narratives andeutet.
Man kann aber auch den Speicher selbst im Auge haben und danach trachten, via Leerstellen, die sich durch die Bildentnahme ergeben, ein ‚Muster‘ am Objekt zu erzeugen – und in Folge nachsehen, ob die daraus resultierenden Bildkombination nun sehr gut oder nur befriedigend oder – laut Buch – ,nicht genügend‘ ausfällt.“ Markus Mittringer
JÖRG SASSE geboren 1962 in Bad Salzuflen, Nordrhein-Westfalen, lebt und arbeitet in Düsseldorf und Berlin. Ausstellungen (Auswahl): Kölnischer Kunstverein/Kunsthalle Zürich, 1996/97; Musée d’Art moderne, Paris, 1997; Portikus Frankfurt, 1998; Kunsthalle Bremen, 2001; Musée de Grenoble, 2004/05; Kunstmuseum Bonn 2005/06; Kunstverein Hannover 2006; Museum Kunst Palast, Düsseldorf, 2007; Kunstmuseum St. Gallen, Kunstmuseum Bonn 2010; ZKM Karlsruhe 2011. Website: www.c42.de
--------------------------------------------------------------------
JÖRG SASSE Durchsicht
February 10 – March 24, 2012
Art is unpredictable. It emerges or disappears in a process that is nonlinear and influenced by continuous feedback from chaotic or random events. No positing, no method, no conception is going to change that. Access to art holds promises objects of projection. Jörg Sasse
For the exhibition “Durchsicht” [Looking Through], Jörg Sasse has chosen a selection of works including some which are being shown here for the first time. His tableaus and still lifes, which are grouped together to form a block, are based on processed photographs. The foreground and background overlay and permeate each other, transforming the meaning of “looking through” from acquiring an overview or insight to the act of perception itself – an act which is questioned at the same time. Jörg Sasse will also be presenting his work "Speicher III” [Storage Space III], a wall piece consisting of 64 pictures. This project was shown in an alternative version at the Musée d’Art moderne in Paris in 2008 and in the exhibition Ruhrblicke [Views of the Ruhr] in Essen in 2010.
“Jörg Sasse’s ‘Speicher’ always invite visitors to choose their own combination of pictures and randomly fill a predefined structure for hanging them with a selection of approximately five pictures (‘files’). While the ‘Speicher I’ (Paris) and ‘Speicher II’ (Essen) ‘files’ were organized according to different themes (categories), the new ‘Speicher III’ at Galerie nächst St. Stephan is not based on a file organizing system. It is completely without ‘folders.’ All three ‘Speicher’ share a completely non-hierarchical structure. There are no sub-folders, no predefined pathways.
While the visitors (i.e. users) in Paris and Essen could still draw from different categories (such as ‘abstract', ‘headgear’, or ‘winter’) to select elements for their combinations, the rule for ‘Speicher III’ is simply 5 out of 64. This is the basis for the task of randomly filling the matrix consisting of a series of five pictures.
Jörg Sasse lets the beholder take part in hanging pictures in an exhibition, thus creating a clearly defined experimental space where anyone can test different ideas that enter into the act of ‘hanging’ an exhibit. The ‘Speicher’ therefore serves as a simulator and training device. Sasse provides the exhibition materials on reserve and the rules; it is up to lay people to exhibit their own version, which is determined by ‘looking through’ the storage block.
After the selection comes an evaluation. Jörg Sasse added a book to the ‘Speicher’, in which all possible combinations of images are rated. ‘=5’ is for the best possible combination of pictures and ‘=1’ for the worst. The book offers neither canon nor value system on which the evaluation is based.
The pictorial motifs – fabrics, patterns, architectural details – are not defined in detail; their origin is irrelevant. Whether the more correct or more incorrect way of hanging describes a certain rhythm, whether it triggers a specific chain of associations, corresponds to a purely formal order, or hints at something narrative after all, is also left open.
But we can also turn our focus on the ‘Speicher’ itself and try to establish a ‘pattern’ on the object by creating empty places when picking out pictures, and by finding out whether or not the resulting combination of pictures is ‘very good,’ ‘satisfactory,’ or – according to the book – merely ‘insufficient.’” Markus Mittringer
JÖRG SASSE Born in 1962 in Bad Salzuflen, North Rhine-Westphalia, lives and works in Düsseldorf and Berlin. Selected Exhibitions: Kölnischer Kunstverein/Kunsthalle Zürich, 1996/97; Musée d’Art moderne, Paris, 1997; Portikus Frankfurt, 1998; Kunsthalle Bremen, 2001; Musée de Grenoble, 2004/05; Kunstmuseum Bonn 2005/06; Kunstverein Hannover 2006; Museum Kunst Palast, Düsseldorf, 2007; Kunstmuseum St. Gallen, Kunstmuseum Bonn 2010; ZKM Karlsruhe 2011. Website: www.c42.de