POLLY APFELBAUM Planiverse
30. März bis 19. Mai 2012
In keiner Weise Gestalt oder Form, Polly Apfelbaum, New York 2012
Anders als die Künstler der Minimal Art der 1960er Jahre, die versuchten, etwas noch nie Dagewesenes zu erzeugen, ein „spezifisches Objekt“, das weder Malerei noch Plastik ist, stelle ich Objekte her, die die Eigenschaften sowohl von Malerei als auch von Plastik aufweisen: Struktur und Bildträger, Fluss und Bewegung, Farbe und Oberfläche, Wiederholung und Intervall.
„Feelies“ sind Bildobjekte, die aus Plastilin und Polymer-Ton gefertigt sind. Der Titel verweist auf die gleichnamigen Arbeiten der US-amerikanischen Keramikerin Rose Cabat, auf den US-amerikanischen abstrakten Maler Paul Feeley und auf die Underground-Rockband The Feelies aus den 1980er Jahren. Ich war schon immer an einer Formensprache interessiert, die nicht starr, sondern improvisiert und situationsbezogen ist. Angehäufte, drapierte Dinge, die auf dem Boden liegen oder an der Wand lehnen. „Fallen Paintings“. Serielle und variable Arrangements, im Gegensatz zum Rechtwinkeligen, Aufrechten, Senkrechten und Feststehenden.
Inspiriert von Leo Steinbergs Essay „The Flatbed Picture Plane“ (Artforum, März 1972), fasziniert mich die Idee immer noch sehr, dass diese Arbeiten Ansammlungen, Anhäufungen von Dingen auf einer horizontalen Fläche darstellen. Man kann alles Mögliche auf einer flachen Oberfläche ansammeln und es bleibt dort. Ich glaube, gerade da kommt die Improvisation ins Spiel. Die grundlegende Erkenntnis von Steinbergs Aufsatz, dass das Werk nicht mehr auf eine Art senkrechtes Fenster zur Welt anspielt, bleibt wichtig für mich: Die sehr einfache Idee, auf einer horizontalen Aufnahmefläche mit einem Akkumulationsprozess zu arbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um gefärbte Stoffe auf dem Boden oder um die von mir gefertigten Knetmassearbeiten auf einer Tischplatte handelt.
Die Aufmerksamkeit, die dem Machen – im Gegensatz zum Sehen – gewidmet wird, ist entschei-dend für meine Installation. Ungebrannt und noch formbar, stellen die Plastilin- und Polymer-Ton-Tafeln eine Erzählung dar, die auf einem kompositorischen Impuls aufbaut. Die Arbeit ist radikal provisorisch. Die Ordnung steht nicht fest, weshalb die Arbeit nie von Dauer sein kann. Zwar bestehen einige formale Beziehungen zur klassischen abstrakten Malerei, da aber diese Arbeit im Hier und Jetzt existiert, kann sie immer verändert werden. Sie ist unmittelbar, im Gegensatz zur Langlebigkeit und Dauerhaftigkeit, die meiner Ansicht nach immer mit der Malerei assoziiert werden. Der Schwerpunkt liegt also auf der Möglichkeit und dem Prozess und nicht auf einem Endergebnis. Ich verstehe dies als automatische Abstraktion, eine negative Abstraktion, offener, auf dem Zufall basierend, eine Abstraktion, die Ordnung schafft, selbst unter zufälligen Umständen.
Überarbeiteter und modifizierter Text aus dem Ausstellungskatalog Boden und Wand / Wand und Fenster / Zeit, Roman Kurzmeyer (Hg.), Helmhaus Zürich, edition fink, Zürich 2009
POLLY APFELBAUM geboren 1955 in Abington, PA, lebt in New York, NY. Ausstellungen (Auswahl): 2011 Haunted House, Amden, Schweiz; 2010 Wild Things, Kunsthallen Brandts, Odense, Dänemark; 2009 Stax, Carlow Visual Center for Contemporary Art, Carlow, Irland; Anything Can Happen in a Horse Race, Milton Keynes Gallery, Milton Keynes, Großbritannien; Lovecraft, Solvent Space, Virginia Commonwealth University, Richmond, VA; 2005 Extreme Abstraction, Albright Knox Art Gallery, Buffalo, NY; 2004 Crazy Love, Love Crazy, Contemporary Art Museum, St. Louis, MO; 2003 What Does Love Have to Do With It, Massachusetts College of Art, Boston, MA; Mid-career Survey: Institute of Contemporary Art, Philadelphia, PA; Contemporary Arts Center, Cincinnati, OH; Kemper Museum of Art, Kansas City, MO.
Werke in öffentlichen Sammlungen (Auswahl): The Dallas Museum of Art, Dallas, TX, The Museum of Modern Art, New York, NY, Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, CA, The Whitney Museum of American Art, New York, NY.
Polly Apfelbaum wird vertreten von den Galerien D’Amelio, New York, NY, Locks Gallery, Philadelphia, PA, Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, Wien.
------------------------------------------------------------------
POLLY APFELBAUM Planiverse
March 30 – May19, 2012
Not in any way, shape or form, Polly Apfelbaum, New York, 2012
Unlike the minimalists of the 1960s, who tried to make something completely unprecedented, a “specific object” that was neither a painting nor a sculpture, I am interested in making objects that maintain the properties of both painting and sculpture: structure and support, flow and movement, color and surface, repetition and interval.
“Feelies” are image-objects made of plasticine and polymer clays. The title references works of the same name by American potter Rose Cabat, the Abstract American painter Paul Feeley and the 1980’s underground rock band The Feelies. I have always been interested in a non-rigid formal language, in the improvisational and situational. Things piled up, draped, lying on the floor, leaning against the wall. Fallen paintings. Serial and variable arrangements. As opposed to the orthogonal, erect, vertical and fixed.
Inspired by Leo Steinberg’s essay on the “Flatbed Picture Plane” (Artforum, March 1972) I remain very attracted to the idea that these works are collections, accumulations of things on a horizontal surface. You can collect anything on a flat surface and it stays there. I think that’s where the improvisational comes in. The basic insight of the Steinberg essay, that the work no longer alludes to some sort of vertical window onto the world, remains important to me: the very simple idea of operating by a process of accumulation on a horizontal receptor surface, whether it is dyed fabric on the floor or the plasticine works I make that sit on tabletops.
The attention on making as opposed to seeing is crucial in my installation. Unfired and still malleable, the polymer and plasticine clay panels present a narrative built of compositional impulse. The work is radically provisional. The order is not fixed, therefore the work can never be permanent. There are some formal relationships to abstract painting of the past, but because this work exists in the moment, it can always be changed. It has a sense of immediacy, as opposed to the durability and permanence that always seems to me to be signified in painting. There is a focus on possibility and process as opposed to an end point. I think of it as automatic abstraction, a negative abstraction, more open, based on chance, creating order within even haphazard circumstance.
Revised and modified from the exhibition catalogue by Roman Kurzmeyer, ed., Boden und Wand / Wand und Fenster / Zeit, (Zurich: edition fink, 2009) for the exhibition at the Helmhaus in Zurich.
POLLY APFELBAUM born in 1955 in Abington, PA, lives in New York, NY. Exhibitions (selection): 2011 Haunted House, Amden, Switzerland; 2010 Wild Things, Kunsthallen Brandts, Odense, Denmark; 2009 Stax, Carlow Visual Center for Contemporary Art, Carlow, Ireland; Anything Can Happen in a Horse Race, Milton Keynes Gallery, Milton Keynes, UK; Lovecraft, Solvent Space, Virginia Commonwealth University, Richmond, VA; 2005 Extreme Abstraction, Albright Knox Art Gallery, Buffalo, NY; 2004 Crazy Love, Love Crazy, Contemporary Art Museum, St. Louis, MO; 2003 What Does Love Have to Do With It, Massachusetts College of Art, Boston, MA; Mid-career Survey: Institute of Contemporary Art, Philadelphia, PA; Contemporary Arts Center, Cincinnati, OH; Kemper Museum of Art, Kansas City, MO.
Selected public collections include: The Dallas Museum of Art, Dallas, TX, The Museum of Modern Art, New York, NY, Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, CA, The Whitney Museum of American Art, New York, NY.
Gallery representations: D’Amelio, New York, NY, Locks Gallery, Philadelphia, PA, Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, Vienna, Austria.