Einführung von Prof. Dr. Christoph Schaden: Samstag, 3. September 2016, 16 Uhr
Die Galerie Thomas Zander freut sich, in einer Gruppenausstellung anlässlich des diesjährigen Galerienwochenendes
künstlerische Landschaftsstrategien in den Blick zu rücken und präsentiert Werke von Robert Adams, Lewis
Baltz, Bernd und Hilla Becher, Victor Burgin, Braco Dimitrijevic, Peter Downsbrough, Mitch Epstein, Lee
Friedlander, Andrea Geyer, Anthony Hernandez, Anthony McCall, Dieter Meier, Masao Mochizuki, Max Regenberg,
Tata Ronkholz, Ed Ruscha, Michael Schmidt, Stephen Shore, Robert Smithson/Gianfranco Gorgoni, Larry Sultan,
Henry Wessel u.a. Die Ausstellung bildet einen Diskurs zum Begriff Landschaft anhand ausgewählter Künstlerpositionen
und zeigt unterschiedliche Perspektiven auf – von der New Topographics-Bewegung über Vertreter der
konzeptuellen Fotografie bis hin zu Land Art und filmischen Auseinandersetzungen mit dem weitläufigen Thema
Landschaft.
Im zeitgenössischen Kontext wird Landschaft nicht mehr nur als geografisches Gebiet oder ästhetisches Ideal
verstanden sondern als ein im Wandel befindliches, vielschichtiges Gefüge aus Natur und Kultur, das einen Spiegel
der heterogenen, instabilen menschlichen Umwelt bildet. Landschaftlicher Raum gilt dabei als ein Medium sozialer
Praxis. Kulturelle Prozesse schreiben Bedeutung in diesen Raum ein und produzieren so neue Formen von
Landschaften. Die fotografische Schlüsselausstellung New Topographics von 1975 ist ein Ausdruck dieses neuen
Verständnisses einer von Menschen veränderten Landschaft, die die Kunst über die Grenzen der Fotografie hinaus
nachhaltig beeinflusst hat. Robert Adams, Lewis Baltz, Bernd und Hilla Becher, Stephen Shore sowie Henry
Wessel zeigten darin modernen Siedlungsbau und industrielle Landnutzung in Bildern, die genauso nüchtern
wirken wie ihre Sujets, sich aber im Kern mit menschlichen Lebensbedingungen und Grundwerten auseinandersetzen.
Zur selben Zeit bewegt sich Lee Friedlander im urbanen Raum, im Nebeneinander und Durcheinander von
Zeichen. In seiner Serie The American Monument fotografiert er Denkmäler, die zwischen Werbeplakaten kaum zu
entdecken sind und komponiert mit einer komplexen Fülle die Stadtlandschaft als ästhetische, jedoch undurchdringliche
Struktur. Ed Ruscha begegnet der Frage der (Un-)Lesbarkeit der postmodernen Landschaft mit trockener
Ironie, indem er ihre alltäglichen architektonischen Muster visuell katalogisiert, wie etwa Parkplätze, Tankstellen
oder Straßenzüge. Die frühe konzeptuelle Arbeit Untitled (25 feet) von Victor Burgin abstrahiert das Bedürfnis nachÜbersicht und Ordnung noch weiter und dokumentiert den Akt des Vermessens und Archivierens selbst. Fotografie
wird hier zum Instrument der Kartografie und ist somit aktiv an der Produktion von Raum beteiligt. Auch Anthony
McCall produziert in seinem Film Landscape for Fire (1972) performativ eine Landschaft aus einem Raster kleiner
Feuer, die nacheinander entzündet werden. Als besonderen Exkurs zur fotografischen Kartografie zeigt die aktuelle
Ausstellung zwei Sternenatlanten aus den 1910er und 1920er Jahren: zum einen von Edward Barnard, dem die
ersten Aufnahmen der Milchstraße mit ihren faszinierenden Strukturen gelangen, zum anderen die Himmelslandschaften
zweier Pioniere der Astrofotografie, Johann Palisa und Max Wolf.
Als weitere Landschaftsstrategie in der Kunst bildete sich in den 1970er Jahren die Land Art als Gegenbewegung
einer Bildhauerei mit stark anthropomorpher Ausrichtung aus. Mit Spiral Jetty schafft Robert Smithson 1970 (kurz
nach der ersten Mondlandung) eine Landskulptur in situ, die aufgrund ihrer Spiralform die Wahrnehmung von
Dimension je nach Standpunkt des Betrachters relativiert und den Menschen als Bezugsgröße negiert. Der
bosnische Konzeptkünstler Braco Dimitrijevic
relativiert in seinen Werken ebenfalls das Gewicht einzelner Orte
oder Persönlichkeiten und ruft eine Postgeschichte aus, die sich durch die Koexistenz verschiedener Werte
auszeichnet. Die ausgestellte Marmorplatte mit der Inschrift „This could be a place of historical importance“
symbolisiert, dass potentiell jeder Ort eine kulturelle Einschreibung erfahren kann.
Entgegen der Strategien zur Objektivierung oder Relativierung konzeptualisiert Larry Sultan die Landschaft als
psychologisches, Identität stiftendes Konstrukt. Aufgewachsen im kalifornischen San Fernando Valley dokumentiert
er in seiner Serie The Valley von 1998 bis 2003 Filmsets von Pornoproduktionen in privaten Wohnhäusern und
hinterfragt damit die Widersprüche, Fiktionen und Leerstellen suburbanen Familienlebens. Die Frage nach der
Sichtbarkeit landschaftlicher Phänomene stellt Lewis Baltz in seiner Serie 89-91 Sites of Technology mit ihren
arkanen Landschaften des Informationszeitalters, den Großcomputern und den Abklingbecken der Kernforschungszentren.
Die Aufnahmen von sterilen Oberflächen und kameraüberwachtem Gelände belegen indes die
Unsichtbarkeit der eigentlichen Prozesse und Machtstrukturen, die heute relevanter denn je sind. Mitch Epstein ruft
in American Power (2003-2008) noch einmal die große Tradition der amerikanischen Landschaftsfotografie wach
und liefert eine Bestandsaufnahme der industriellen Ausbeutung des Landes und seiner Energieressourcen im
Landschaftsformat. Wie Epsteins großformatige Fotografien sich in die Landschaftstradition einreihen und diese
zugleich brechen, hinterlassen alle Werke, die in der aktuellen Ausstellung versammelt sind, ihrerseits Spuren in
unserer Vorstellung dessen, was Landschaft ist, und formen so den Landschaftsbegriff kontinuierlich weiter mit.
Weitere Informationen und Bildmaterial senden wir auf Anfrage gerne zu.
Sonderöffnungszeiten während der Düsseldorf Cologne Open Galleries 2016:
Freitag, 2. Sept., 18-22 Uhr I Samstag, 3. Sept., 12-20 Uhr I Sonntag, 4. Sept., 12-18 Uhr
//
Introduction by Prof. Dr. Christoph Schaden: Saturday, 3 September 2016, 4 pm
On the occasion of this year’s gallery weekend, Galerie Thomas Zander is pleased to present a group exhibition
focussing on artistic landscape strategies that features works by Robert Adams, Lewis Baltz, Bernd and Hilla
Becher, Victor Burgin, Braco Dimitrijevic, Peter Downsbrough, Mitch Epstein, Lee Friedlander, Andrea Geyer,
Anthony Hernandez, Anthony McCall, Dieter Meier, Masao Mochizuki, Max Regenberg, Tata Ronkholz, Ed
Ruscha, Michael Schmidt, Stephen Shore, Robert Smithson/Gianfranco Gorgoni, Larry Sultan, Henry Wessel
among others. The exhibition offers a discourse on the concept of landscape and introduces various perspectives
on the wide-ranging subject—from the New Topographics movement and conceptual photography to land
art and experimental film.
In a contemporary context, landscape is no longer seen only as a geographical territory or an aesthetic ideal but
as an eclectic composite of nature and culture constantly in flux that mirrors the heterogeneous and instable
human environments. Space itself is characterised as a medium of social practices. Cultural processes inscribe
meaning into places and thus produce new forms of landscapes. The seminal photography exhibition New
Topographics of 1975 is an expression of this new understanding of a “man-altered landscape” and has been a
major influence on art beyond the boundaries of photography ever since. The photographs of the participating
artists Robert Adams, Lewis Baltz, Bernd and Hilla Becher, Stephen Shore and Henry Wessel depict modern
housing and industrial development in a style that is as austere as their subject, yet at its core they touch on
human living conditions and values. Around the same time, Lee Friedlander moves through the urban landscape,
through the simultaneousness and chaos of signs. In his series The American Monument he photographs
statues hardly noticeable between advertisements, his complex inclusive compositions representing the urban
landscape in the form of aesthetic, yet impenetrable structure. Ed Ruscha ironically responds to the (un-)
readability of the postmodern landscape by visually cataloguing its vernacular architectural patterns such as
parking lots, gas stations and streets. The early work Untitled (25 feet) by Victor Burgin further abstracts the
desire for order and overview by documenting the act of surveying and archiving itself. Here photography
becomes an instrument of mapping and actively participates in the production of space. Anthony McCall, too,
performatively creates a landscape in his film Landscape for Fire (1972), which records a grid of small fires being
lit consecutively. As a special excursus on the subject of cartography the current exhibition showcases two
photographic star atlases from the 1910s and 1920s: one by Edward Barnard, who secured the first photograph
of the intricate structures of the Milky Way, the other are the skyscapes by two pioneers of astrophotography,
Johann Palisa and Max Wolf.
Land art is another landscape strategy that evolved in 1970’s in reaction to the overly anthropomorphic
tendencies in sculpture. Robert Smithson’s Spiral Jetty of 1970 (a year after the first moon landing) is a sitespecific
land sculpture, which due to its coiled shape unsettles the observers’ perception of scale depending on
the viewpoint, thus denying the reference value of the human figure. Bosnian conceptual artist Braco Dimitrijevic
also qualifies the weight of particular places or personalities and proclaims a state of post history characterised
by a coexistence of different values. The exhibited marble plate bears the inscription “This could be a place of
historical importance“, which symbolises that every place has the potential for meaning.
In contrast to the strategies of objectifying or relativising, Larry Sultan conceptualises landscape as a
psychological, identity building construct. Having grown up in California’s San Fernando Valley, he documented
the sets of porn films shot in private homes in his series The Valley between 1998 and 2003. His photographs
explore the contradictions, fictions and gaps of suburban family life. Lewis Baltz poses the question of the
visibility of landscape phenomena in his series 89-91 Sites of Technology with its arcane landscapes of the
information age, its large-capacity computers and cooling tanks of nuclear research centres. The images of
sterile surfaces and surveillance camera footage of the premises only shows the essential invisibility of the actual
processes and power structures in place, which today are more relevant than ever. In American Power (20032008)
Mitch Epstein evokes the grand tradition of American landscape photography and delivers a survey in
landscape format of the industrial exploitation of the land and its energy sources. Just as Mitch Epstein’s largeformat
photographs reference the landscape tradition and disrupt it at the same time, all the works brought
together in this exhibition leave their mark on our notion of what landscape is and in turn help to further shape
the idea of landscape.
Please contact the gallery for further information.
Special opening hours during Düsseldorf Cologne Open Galleries 2016:
Friday, 2 Sept., 6-10 pm I Saturday, 3 Sept., 12-8 pm I Sunday, 4 Sept., 12-6 pm