Harding Meyer: Audience

Harding Meyer: Audience

Mühlengasse 3 Düsseldorf, 40213, Germany Saturday, August 26, 2023–Saturday, November 4, 2023 Opening Reception: Friday, August 25, 2023, 7 p.m.–10 p.m.


o.t. (01-2021) by harding meyer

Harding Meyer

o.T. (01-2021), 2021

Price on Request

o.t. (10-2023) by harding meyer

Harding Meyer

o.T. (10-2023), 2023

Price on Request

o.t. (22-2023) by harding meyer

Harding Meyer

o.T. (22-2023), 2023

Price on Request

o.t. (23-2023) by harding meyer

Harding Meyer

o.T. (23-2023), 2023

Price on Request

o.t. (15-2023) by harding meyer

Harding Meyer

o.T. (15-2023), 2023

Sold

o.t. (21-2023) by harding meyer

Harding Meyer

o.T. (21-2023), 2023

Sold

o.t. (02-2023) by harding meyer

Harding Meyer

o.T. (02-2023), 2023

Sold

o.t. (04-2023) by harding meyer

Harding Meyer

o.T. (04-2023), 2023

Price on Request

o.t. (05-2023) by harding meyer

Harding Meyer

o.T. (05-2023), 2023

Price on Request

o.t. (03-2022) by harding meyer

Harding Meyer

o.T. (03-2022), 2022

Price on Request

   (...) The work of Harding Meyer is best known for portraits of mass-media “models”. When he left behind an earlier abstract phase by taking family photographs as a source of motifs, Meyer found ways of focalizing human physiognomy. “I didn’t have to look for models,” he recently reflected. “I realized soon that painting an unknown person permitted me to be free to develop my own style.” 1 In deriving much of his imagery from advertising, fashion magazines and the Internet, along with stills of television talk shows, Meyer demonstrates a certain affinity to Andy Warhol, who monumentalized and memorialized found imagery in his silk-screened paintings. One is perhaps tempted to think of Meyer’s portraits as giving his subjects the “fifteen minutes of fame” that Warhol had once promised. One can also view Meyer’s massmedia models from a radically different vantage point: as images rescued through art from the flood of visual information that threatens to engulf our perception of reality. While Meyer, like Warhol before him, utilizes photographic sources, there remains an essential difference in their approaches. Few of Warhol’s subjects were in fact anonymous. Even when Warhol was a sickly child constrained to spend long periods of time in bed, he was a passionate fan of movie magazines. It comes as no surprise, then, that his most popular subjects would include such stars and celebrities as Marilyn Monroe, Elizabeth Taylor, Judy Garland, Marlon Brando, Mick Jagger, Elvis Presley, and Jackie Kennedy—along with Mickey Mouse and Mao Tse Tung. Meyer’s subjects, on the other hand, are not only nameless, but many are also purely fictional. They are constructed by combining images and modifying them with various electronic tools, including Photoshop. (Here, too, antecedents can be found in what Warhol called his own “romance” with tape-recorder, Polaroid, and film-camera.) Meyer’s exploration of medial perception was documented in his installation of indirect Bilder (In-direct Pictures) at the Kunstverein Emsdetten in 2011. In his essay “Negationenen der Positivität” (Negations of Positivity), the critic Charles Gerhard Rump has analyzed this interplay of video with negative and positive images from public as well as private sources, including Meyer’s own paintings. It was a conceptual-perceptual experiment that Rump describes as an exploration of metareality. 2 The technique of addition and subtraction, of concealing and revealing, contributes to the enigmatic quality of Meyer’s portraits. At first glance his subjects seem oddly, even tantalizingly familiar, yet they rapidly recede into anonymity; remote and estranged, they project a mysterious, introspective air that belies their seemingly “blank” expressions. It is as though these faces are simultaneously recorded with sharp-focus and soft-focus lenses, combining literalness and idealization (the latter, of course, being a common device of traditional portraiture). In her Grammatologie der Bilder (Grammatology of Pictures), 3 the cultural historian Sigrid Weigel has argued that the en-face, as opposed to the popular three-quarter or the profile portrait, derives from the tradition of the Greek mask, which expressed a persona that was often radically different from the actor beneath the mask. (...)    

David Galloway in: PENTIMENTI REDUX 

_______________________________________________________________________   

(…) Harding Meyer ist vor allem für seine Porträts von Modellen aus den Massenmedien bekannt. Indem er eine frühere, abstrakte Werkphase hinter sich gelassen hatte und Familienfotos als Quelle für Motive zu verwenden begann, fand Meyer damit einen Weg, die menschliche Physiognomie in den Fokus zu nehmen. „Ich musste gar nicht nach Modellen suchen“, so erinnerte er sich unlängst, „mir ist schnell klar geworden, dass das Malen einer unbekannten Person mir die Freiheit gab, meinen eigenen Stil zu entwickeln.“ Das Ableiten seiner Bilderwelt aus der Werbung, aus Modemagazinen und dem Internet, aber auch von Stills aus Talkshows, weist eine gewisse Affinität zu Andy Warhol auf, der in seinen Siebdruckgemälden vorgefundenes Bildmaterial monumen-talisierte und so der kollektiven Erinnerung überantwortete. Man könnte in Meyers Porträts den Versuch am Werk sehen, den Dargestellten zu eben den „fifteen minutes of fame“ zu verhelfen, von dem Warhol einmal sprach. Als Bilder, die von der Kunst aus der Flut visueller Informationen, in der unsere Wahrnehmung der Realität zu versinken droht, gerettet wurden, kann man seine in den Massenmedien gefundenen Modelle jedoch auch von einem ganz anderen Standpunkt aus betrachten. Doch auch wenn Meyer, wie Warhol vor ihm, auf fotografische Quellen zurückgreift, sind die Herangehensweisen der beiden Künstler sehr verschieden. Nur wenige der von Warhol Dargestellten waren Unbekannte. Als kränkliches Kind immer wieder lange Zeiten ans Bett gefesselt, wurde er zu einem leidenschaftlichen Leser von Filmzeitschriften. Es ist daher nicht überraschend, dass Stars und Prominente wie Marilyn Monroe, Elizabeth Taylor, Judy Garland, Marlon Brando, Mick Jagger, Elvis Presley und Jackie Kennedy zu seinen bekanntesten Modellen gehörten – zusammen mit Mickey Mouse und Mao Zedong. Meyers Modelle sind hingegen nicht nur Namenlose. Viele der Porträtierten sind zudem seine eigenen Geschöpfe. Sie sind (oft) aus mehreren Vorlagen zusammengesetzt und mit verschiedenen elektronischen Bildbearbeitungsverfahren, wie beispielsweise mit Photoshop, bearbeitet. Auch hier kann man in dem, was Warhol einmal seine romantische Vorliebe für Tonband, Polaroid und Filmkamera nannte, einen Vorläufer ausmachen. Meyers Erkundung medialer Wahrnehmungsprozesse zeigte sich in seiner Installation der In-direct-Bilder, die 2011 im Kunstverein in Emsdetten zu sehen war. Gerhard Charles Rump widmete sich in seinem Aufsatz „Negationen der Positivität“ dem Zusammenspiel des Videos mit negativen und positiven Bildern öffentlicher und privater Quellen vor dem Hintergrund von Meyers Gemälden. Dieses konzeptuell-perzeptive Experiment beschrieb Rump als eine Erkundung der Metarealität. Die ästhetischen Strategien von Addition und Subtraktion, von Verdecken und Enthüllen, tragen wesentlich zu der enigmatischen Qualität der Porträts von Harding Meyer bei. Auf den ersten Blick wirken die Porträtierten sonderbar bekannt, vielleicht sogar vertraut, doch fallen sie schnell wieder in die Anonymität zurück. Unnahbar und fremd verbreiten sie eine geheimnisvolle Aura selbstversunkener Verinnerlichung, die den scheinbar ausdruckslosen Gesichtern zuwiderläuft. Es entsteht der Eindruck, als wären diese Gesichter zugleich mit einer scharfen und einer weichen Fokussierung aufgenommen worden. Dergestalt verbinden sie die gegenstandsgetreue Darstellung mit einer Idealisierung – wobei sich Letzteres als ein etabliertes künstlerisches Verfahren des Porträts als Gattung der Malerei erweist. Die Kulturwissenschaftlerin Sigrid Weigel hat in ihrem Buch Grammatologie der Bilder (2008) dafür plädiert, dass sich das En-face-Porträt im Gegensatz zu der populäreren Dreiviertelansicht oder dem Halbprofil aus der Tradition antiker Theatermasken entwickelt habe, die eine von dem sie tragenden Schauspieler vollkommen unabhängige Figur verkörperten. (…)    David Galloway in: PENTIMENTI REDUX