SANDRA ACKERMANN Escape into your Reality
Seit mindestens 2 Jahrzehnten verbringen wir als Gesellschaft aber auch als Individuen zunehmend Zeit in einer relativ neuen virtuellen, digitalen Realität. Eskapismus ist aber schon lange vor der Digitalisierung ein Phänomen in unserer westlichen Welt gewesen. Seit geraumer Zeit lesen wir fiktionale Geschichten, Biografien über das Leben von Menschen, die wir nie getroffen haben und von politischen Entwicklungen, die räumlich weit entfernt stattfinden. Wir betrachten gemalte und fotografierte Bilder, die eine Welt abbilden die wir nie betreten haben, oder die längst Vergangenheit ist. Es scheint ein Bedürfnis des Menschen zu sein, seiner Wirklichkeit regelmäßig zu entkommen. Jedoch spätestens seit der Entwicklung des Smart-Phone und der damit verbundenen ständigen Verfügbarkeit virtueller Realität, scheint sich dieses Bedürfnis erneut zu verändern. Nicht anwesende sogenannte `Freunde` auf Social-Media Plattformen wie Instagram und Facebook bekommen mehr Aufmerksamkeit als Menschen, die körperlich anwesend sind. Ständig verfügbare Informationen über Orte, Menschen und Geschehnisse, die zu unserem eigentlichen Leben keine Verbindung haben und nicht selten sehr weit entfernt sind, beeinflussen unser Denken und Fühlen im Alltag. Als Gegenbewegung zur omnipräsenten virtuellen Realität und den damit verbundenen Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaft gibt es Konzepte, die auf Achtsamkeit, Meditation, Entschleunigung und digitaler Diät abzielen. All diese Reaktionen auf die Digitalisierung versuchen unser Bewusstsein zurückzuholen in unsere eigene Wirklichkeit. Wir müssen neu lernen unsere Realität wahrzunehmen, auszuhalten und wertzuschätzen, und, sie ohne vor ihr zu fliehen, zu akzeptieren. Die Malereien, die für die Ausstellung Escape into your Reality entstanden sind, beschäftigen sich vor diesem Hintergrund mit der Idee des Rückzuges in die eigene Realität. Sie verzichten dabei bewusst auf politische Bezüge. Richten sich formal sowie inhaltlich nach innen und versuchen sich bewusst vor dem Äußeren zu schützen und abzugrenzen. Sandra Ackermann im April 2019
_______________________________________________________________________
SANDRA ACKERMANN Escape into your Reality
For at least two decades, we as a society, but also as individuals, have been spending more and more time in a relatively new virtual digital reality. Yet, escapism was already a phenomenon in our Western world long before digitisation. For quite some time now, we have been reading fictional stories, biographies about the lives of people who we have never met and about political developments long before digitisation, happening a long way away. We view painted or photographed images that depict worlds that we have never entered or that now belong to the past. It seems to be a human desire to escape from our reality on a regular basis. However, at the very latest, since the development of the smartphone and the continuous availability of virtual reality that is associated with it this desire has been changing once again. So-called ‘friends’ on social media platforms, such as Instagram and Facebook, who are not present, are given more attention than people who are physically present. Continuously available information about places, people and events that have no connection with our actual lives, and quite often are very distant, affects how we feel and think in everyday life. As a countermovement to the omnipresent virtual reality and the effects associated with it on individuals and society there are concepts such as mindfulness, meditation, slowing down and digital dieting. All these responses to digitisation are an attempt to bring our conscious minds back into our own reality. We have to relearn how to be aware of our reality, withstand it and appreciate and accept it without fleeing from it. Against this backdrop, the paintings that were created for the Escape into your Reality exhibition explore the concept of retreating into your own reality. In doing so they consciously eschew political references. In both form and content they are inwardly directed and deliberately attempt to protect and distinguish themselves from the outside. Sandra Ackermann, April 2019