Claudia Rogge: KETTE und SCHUSS

Claudia Rogge: KETTE und SCHUSS

Mühlengasse 3 Düsseldorf, 40213, Germany Saturday, August 27, 2022–Saturday, October 15, 2022 Opening Reception: Friday, August 26, 2022, 6 p.m.–10 p.m.

Claudia Rogge's current photographic works from the series Warp and Weft will be on display.

camouflage by claudia rogge

Claudia Rogge

Camouflage, 2021

Price on Request

the beauty of violence by claudia rogge

Claudia Rogge

The Beauty of Violence, 2022

Price on Request

red weapon by claudia rogge

Claudia Rogge

Red Weapon, 2021

Price on Request

pink weapon by claudia rogge

Claudia Rogge

Pink Weapon, 2021

Price on Request

blue velvet i by claudia rogge

Claudia Rogge

Blue Velvet I, 2021

Price on Request

the beauty of violence iii by claudia rogge

Claudia Rogge

The Beauty of Violence III, 2022

Price on Request

the beauty of violence by claudia rogge

Claudia Rogge

The Beauty of Violence, 2022

Price on Request

madness of beauty by claudia rogge

Claudia Rogge

Madness of Beauty, 2021

Price on Request

pink weapon by claudia rogge

Claudia Rogge

Pink Weapon, 2022

Price on Request

trophäe by claudia rogge

Claudia Rogge

Trophäe, 2022

Price on Request

       When one views the new series of pictures by Claudia Rogge attentively, one is astounded by the precision, incisiveness, and subtlety of her craft. In an intelligent way, her new works examine the aesthetic dimensions and sociological assumptions about the design, as well as its essence and implication.  Today, we grasp hell better than any golden age. Our crises tend to exacerbate themselves more than ever, and to have a domino effect on the social fabric. In this context, the identification and the creation of patterns attain deep socio-anthropological significance, since, in a certain way, they serve to impart structural and systemic order to a world.   The idea that a pattern is a kind of cultural artifact, which has a great effect and a large influence on collective psychology and the conceptions of aesthetics, is one of the argumentative reasons for Rogge’s photographic work. The cultural being does not exist outside of the pattern. We spend our life producing and reproducing patterns, whether they are material or immaterial. Textiles appear as factual and incontrovertible proof of these processes of reproduction, which are rooted in nature and its continually recurring cycles.  Claudia Rogge stamps the skin of her models like a kind of tattoo, so that the iterative materials and ornaments on the skin dissolve the categorical boundaries and conclude in a performance of intersections and reproductions. The repetition of the poses and the serial elements activate the mechanisms of an enormous choreography. Claudia Rogge’s approach consists of selecting and isolating a motif, which is then repeated within a potentially endless ensemble. In this way, the picture produces an inner movement, which ultimately seems distinctly unsettling. This rhythm allows conceptual speculations to thrive, strengthening the value of these works.  Claudia Rogge’s art is clearly an exercise in manipulation/replication. She works based on seduction and simulation; she stages a visual, strongly appealing narrative, which enjoys exaggerating the beautiful while, at the same time, keeping clearly in mind that beauty is intrinsically a hermeneutic trap. Therefore, it is the case that her concerns transcend the threshold of what is depicted in favor of discursive replication. The chain that is being woven in these new works of the artist, results out of the study and observation of the grammar of the patterns, which are generated out of the accumulation of physical and textile elements.  It becomes apparent, that a very complex relationship exists between the human body and the clothing. The latter is a kind of second skin, an entity that reveals much about the sexual, cultural, and ethnic identity of the subject.  The stigma of violence is pervasive in the contemporary world and is often mobilized by the organs of the state itself. This violence is not just expressed through persecution, repression, and distrust, but also through homogenization and the acknowledgement of conforming acts: each one resembles the next.  Claudia Rogge’s photographic narrative represents a metonymic exercise, which emphasizes adjacencies and semantic shifts. Metonymy implies precisely “a semantic alteration, that consists in giving an object the name of another, that is to say, to refer to an object with the name of another object or another thing.”  In this case, the artist uses photography in order to enumerate a social phenomenon. Her works become the poetic fulfillment of a collective trauma as well as an insight into homogenization, and they are in the position of establishing an indisputable series of meanings and polyhedric interpretations. Therefore, it is perhaps not digressive to invoke the concept or the term of “commissure” introduced by Kristine Stiles, when it comes to understanding the connections or possible links between the repertoire of images by this artist and the conflict-ridden social order, which surface as an attesting whisper in the hermeneutic fabric of her work. Clothing, textiles, and fashion are also cultural instruments, which reveal a tacit instrumentalization of collective tastes and desires. The serialization that Claudia Rogge creates in her pictures is therefore a kind of denunciation and, at the same time, expands the domain of the interpretation of cultural processes of replication, production, mimesis, and homogenization. Her works speak of that dominant will, which is embodied in the identification, taking stock of, and cataloguing of the indivisible entities of the subject and its subjectivity.    Aesthetic projects that undertake critical commentary, whether through their visual conception or through an explicitly political argument, compromise the system of value judgments. Not everything explicit and apparent becomes subversive, just as little as all allegorical shifts become banal.  Claudia Rogge’s skill as photographer leads her to develop a plan in which conceptual resources and visual strategies are consistently linked together. The formulas of authority, to which repetitions, standardized programming, and the transformation of human intentions into obedience/submission or disobedience/protest inevitably belong, become visible in the textual design of these surfaces.  It is often the case that the negotiations between the artistic discourse and the political or socio-critical discourse as the case may be, lead to conflicts. The artist is in a position to establish a delicate tension between representation and conflict. The group-oriented phenomenon and the homogenization of the subject in the mass are embodied in her artistic oeuvre. Claudia Rogge’s work makes those alliances that stretch between the picture and the cultural critique visible. The artist knows repetitions often end in senselessness and the militarization of behaviors, but they also engender cultural mechanisms and anthropological conclusions that nurture the urban mythologies and physical aesthetics of reproduction and rebelliousness.   Andrés Isaac Santana (Translated from German to English by Alexandra Skwara)

_______________________________________________________________________

       Betrachtet man die neue Bilderserie von Claudia Rogge aufmerksam, dann verblüfft die Präzision, Schärfe und Raffiniertheit ihrer Arbeit. Ihre neuen Werke untersuchen auf intelligente Weise die ästhetischen Dimensionen und soziologischen Annahmen über das Muster, sowie seine Essenz und Konsequenz.     Heute begreifen wir die Hölle besser als jedes goldene Zeitalter. Unsere Krisen neigen dazu, sich mehr denn je zu verschärfen und einen Dominoeffekt auf das soziale Gefüge zu haben. In diesem Zusammenhang erlangen das Erkennen und das Erzeugen von Mustern tiefe sozio-anthropologische Bedeutungen, da sie in gewisser Weise dazu dienen einer Welt strukturelle und systemische Ordnung zu verleihen.  Die Idee, dass das Muster eine Art kulturelles Artefakt ist, das eine starke Wirkung und einen großen Einfluss auf die kollektive Psychologie und die Vorstellungen von Ästhetik hat, ist einer der argumentativen Gründe für Rogges fotografische Arbeit. Das kulturelle Sein existiert nicht außerhalb des Musters. Wir verbringen das Leben damit Muster zu produzieren und zu reproduzieren, seien sie materiell oder immateriell. Textilien zeigen sich als ein faktischer und unwiderlegbarer Beweis für diese Reproduktionsprozesse, die in der Natur und ihren kontinuierlich wiederkehrenden Zyklen verwurzelt sind.  Claudia Rogge versiegelt, wie eine Art Tattoo, die Haut ihrer Modelle, sodass, die sich wiederholenden Stoffe und Ornamente auf der Haut die kategorischen Grenzen auflösen und in einer Performance von Überschneidungen und Reproduktion enden. Die Wiederholung der Posen und der seriellen Elemente aktivieren die Mechanismen einer enormen Choreografie. Claudia Rogges Vorgehensweise besteht in der Auswahl und Isolierung eines Motivs, welches dann innerhalb eines potenziell unendlichen Ensembles wiederholt wird. Auf diese Weise erzeugt das Bild eine innere Bewegung, die am Ende deutlich beunruhigend wirkt. Diese Rhythmik lässt konzeptionelle Mutmaßungen gedeihen, die den Wert dieser Werke verstärken. Claudia Rogges Arbeit ist eindeutig eine Ausübung von Manipulation/Replikation. Sie arbeitet basierend auf Verführung und Simulation; sie inszeniert eine visuelle, stark anziehende Erzählung, die die Überhöhung des Schönen genießt und dabei nicht außer Acht lässt, dass die Schönheit an sich eine hermeneutische Falle ist. Daher kommt es, dass ihre Anliegen die Schwelle des Dargestellten zugunsten des replizierenden Diskursiven überschreiten. Die Kette, die in diesen neuen Werken der Künstlerin gewebt wird, resultiert aus dem Studium und der Beobachtung der Grammatik der Muster, die aus der Akkumulation von körperlichen und textilen Elementen generiert werden. Es wird klar, dass eine sehr komplexe Beziehung zwischen dem menschlichen Körper und der Kleidung existiert. Letztere ist eine Art zweite Haut, eine Instanz, die viel über die sexuelle, kulturelle und ethnische Identität des Subjekts verrät.  Die heutige Welt ist von dem Stigma der Gewalt durchzogen, das oft von den staatlichen Organismen selbst aktiviert wird. Diese Gewalt äußert sich nicht nur durch Verfolgung, Unterdrückung und Misstrauen, sondern ebenso durch Homogenisierung und dem Zugeständnis angleichender Handlungen: jeder gleicht dem nächsten.  Claudia Rogges fotografische Erzählung stellt sich als eine metonymische Übung dar, die Angrenzungen und semantische Verschiebungen betont. Metonymie impliziert genau „eine semantische Änderung, die darin besteht, einem Objekt den Namen eines anderen zu geben, das heißt, ein Objekt mit dem Namen eines anderen Objektes oder einem anderen Ding zu bezeichnen“.  In diesem Fall verwendet die Künstlerin die Fotografie, um ein soziales Phänomen zu benennen. Ihre Werke werden zur poetischen Vollendung eines kollektiven Traumas sowie einer Erfahrung der Homogenisierung und sind in der Lage eine unbestreitbare Reihe an Bedeutungen und polyedrischen Lesarten zu eröffnen. Vielleicht ist es deshalb nicht abwegig, sich auf das von Kristine Stile eingeführte Konzept oder den Begriff der "Kommissur" zu berufen, wenn es darum geht, die Zusammenhänge oder möglichen Verbindungen zwischen dem Bildrepertoire dieser Künstlerin und der konfliktreichen sozialen Ordnung zu verstehen, die als bezeugendes Geflüster im hermeneutischen Gewebe dieser Künstlerin auftaucht.  Kleidung, Textilien und Mode sind auch kulturelle Mittel, die eine stillschweigende Instrumentalisierung kollektiver Geschmäcker und Wünsche offenbart. Die Serialisierung, die Claudia Rogge in ihren Bildern erzeugt, ist daher eine Art der Denunziation und erweitert gleichzeitig das Feld der Auslegung von kulturellen Prozessen der Replikation, der Produktion, der Mimesis und der Homogenisierung. Ihre Werke sprechen von jenem dominanten Willen, der bei der Kennzeichnung, Inventarisierung und Katalogisierung der unteilbaren Einheiten des Subjekts und seiner Subjektivität zum Ausdruck kommt.    Ästhetische Projekte, die kritische Kommentare vornehmen, sei es durch ihre optische Konzeption oder durch eine explizite politische Auseinandersetzung, kompromittieren das System der Werturteile. Nicht alles Explizite und Offensichtliche wird subversiv, ebensowenig werden allegorische Verschiebungen zum Banalen.  Claudia Rogges Fähigkeiten als Fotografin führen dazu, eine Karte zu erstellen, auf der konzeptionelle Ressourcen und visuelle Strategien im Einklang miteinander verknüpft werden. Die Schemata der Autorität, zu denen Wiederholungen, standardisierte Programmierungen und die Umwandlung des menschlichen Ansinnens in Gehorsam/Unterwerfung oder Ungehorsam/Aufbegehren unweigerlich gehören, werden in der textlichen Gestaltung dieser Oberflächen sichtbar.  Es kommt oft vor, dass die Verhandlungen zwischen dem Kunstdiskurs und dem politischen, bzw. sozialkritischen Diskurs zu Konflikten führt. Die Künstlerin ist in der Lage, eine feine Spannung zwischen Darstellung und Konflikt aufzubauen. Das gruppenorientierte Phänomen und die Homogenisierung des Subjekts in der Masse kommen in ihrem künstlerischen Werk zum Ausdruck. Claudia Rogges Arbeiten machen jene Allianzen sichtbar, die sich zwischen dem Bild und der Kulturkritik spannen. Wiederholungen, so weiß es die Künstlerin, enden oft in Sinnlosigkeit und der Militarisierung von Verhaltensweisen, aber sie erzeugen auch kulturelle Mechanismen und anthropologische Ergebnisse, die die urbanen Mythologien und die körperlichen Ästhetiken der Nachbildung und der Aufsässigkeit nähren.   Andrés Isaac Santana (Übersetzung vom Spanischen ins Deutsche: Julie Anabelle Beinke)