Éder Oliveira | Opposition. Die Malerei Éder Oliveiras artikuliert sich in zwei eindeutigen Handlungssträngen: dem Kontext der Gewalt im lateinamerikanischen Kulturraum und dem der Dialektik des Untergeordnetem. Uns begegnet eine bildliche Erzählung, welche mit gleichem Grad an Klarheit sowohl die geltenden Prinzipien des Dramas als auch der Verführung vermittelt. Wir sprechen von einer Malerei, die blutet, die vor den Symptomen menschlicher Unruhen warnt und ein Röntgenbild des gesellschaftlichen Unwohlseins aufzeigt. Es ist kein Zufall, seine erste Ausstellung in der Galerie Voss den Begriff Opposition zum Titel hat. Oliveiras Werk verkörpert einen großen Regelverstoß, eine Geste der Opposition und einen Akt der Denunziation. Aktivismus ist nicht nur programmatisch, genauso wie politische Kunst nicht allein auf Performance reduziert werden kann. Oliveiras Malerei beinhaltet die Grammatik des Widerstands und stellt sich gleichzeitig einem systemischen Verlangen nach Erklärung. Sie spricht im Namen des Anderen, ohne dass der fremde Schmerz zur Schmähschrift oder zur Garantie von medialem Erfolg wird. In der Zeit des Selfies entwickelt sich das Porträt zum Mittelpunkt seiner Arbeit. Oliveira versteht das Genre des Porträts als „polyedrische“ und „kubistische“ Materie, als einen Raum, der dazu berechtigt ist, über das Ich und über die Anderen zu sprechen, ein Forschungsgebiet, welches es -aus Staunen und Neugier heraus- ermöglicht, die Willkür der Kanons und die über Zulässiges/Akzeptables bestimmenden Regime zu hinterfragen. Seine Werke offenbaren eine emotive Beschäftigung mit jenen zeitgenössischen Antlitzen amazonischer und indigener Abstammung, die das Pantheon der lateralen Subjektivität bilden. Dabei handelt es sich um stechende Oberflächen, die von einer nahezu arroganten Vielseitigkeit und einem ungewöhnlichen Sinn für Freiheit zeugen. Kurz gesagt, ist es eine Hymne an die Souveränität. Angefangen bei seinen Interventionen auf urbanen Mauern, hinweg über seine suggestiven site specifics, bis hin zu seinen Staffelmalereien lösen alle seine Werke etwas Bewegendes in uns aus, den uneingestandenen Schwindel verursacht von der verbreiteten Gewalt. Seine Werke warnen vor einer politischen und affirmativen Schönheit, reine notwendige Vehemenz. Die Perplexität dieser vergrößerten Antlitze und ihre Reflexionsqualität sprechen von einer in der Ekstase der Banalität verankerten Kultur, die über den Sinn des Wahren und Opportunen hinweg täuscht. Diese riesigen roten Ebenen lassen sich als offene Adern einer kulturellen Hemisphäre übersetzen. Einer Hemisphäre, die schon immer das Andere war, die Wiege des Andersseins, der Ort, an dem Lachen und Weinen die gleiche Seite der Medaille sein können. Oliveiras Arbeit könnte fraglos ein Denkmal für die Rechtmäßigkeit des Alternativen und Marginalen sein. Éder Oliveira wurde 1983 in Timboteua im Amazonas-Bundesstaat Pará in Brasilien geboren. Er erwarb einen akademischen Abschluss in künstlerischer Bildung-bildende Kunst an der staatlichen Universität von Pará. Er entwickelt seit 2004 Werke, die sich mit der Frage nach kultureller Identität beschäftigen. Oliveira kreiert ortsspezifische Arbeiten, Interventionen und Ölgemälde auf Leinwand. Zu den wichtigsten Gruppenausstellungen des Künstlers zählen die 31. Biennale von São Paulo (Ciccillo Matarazzo Pavilion, Ibirapeura, 2014), „Pororoca: A Amazônia no MAR“ (Kunstmuseum Río de Janeiro, 2014), „Amazonas, ciclos de modernidad“ (Kulturzentrum Banco do Brasil, Río de Janeiro und Brasilia, 2012) und „El triunfo de lo contemporáneo“ (Museum für zeitgenössische Kunst Río Grande do Sul, 2012). Oliveira erhielt folgende Auszeichnungen: „Kunstpreis der Kunsthalle Lingen ( 2016), „Bolsa Funarte de Estímulo à Produção em Artes Visuais“ (2014), Preis für Bildende Kunst des Integrierten Museumssystems (2008) und den 2. Großen Preis des Salons Arte Pará (2007). Seine Werke befinden sich in den Sammlungen des Museums für zeitgenössische Kunst von Rio Grande do Sul, der Casa das Onze Janelas, des Museums der staatlichen Universität von Pará und des Kunstmuseums von Rio de Janeiro. (Übersetzung vom Spanischen ins Deutsche: Julie Anabelle Beinke)
_______________________________________________________________________
Éder Oliveira | Opposition. The painting of Éder Oliveira articulates itself in two distinct storylines: the context of violence in the Latin American cultural realm and the dialectic of the subordinate. We encounter a visual narrative that conveys the prevailing principles of drama as well as of seduction with an equal degree of clarity. We are speaking of painting that bleeds, that warns of the symptoms of human unrest and depicts an X-ray of societal malaise. It is no coincidence that his first exhibition in the Galerie Voss has the term opposition as its title. Oliveira’s work represents a great breach of the rules, a gesture of opposition and an act of denunciation. Activism is not only programmatic, just like political art cannot be reduced to performance alone. Oliveira’s painting encompasses the grammar of resistance and, at the same time, aligns itself with a systemic longing for explanation. It speaks in the name of the other, without the alien pain becoming a lampoon or a guarantee of media success. In the time of selfies, the portrait has evolved to become the focus of his work. Oliveira appreciates the portrait genre as a “polyhedric” and “cubistic” material, as a space that is entitled to speak about the I and the other, an area of research that – out of amazement and curiosity – facilitates questioning the capriciousness of the canon and the regime that determines what is permitted and acceptable. His works reveal an emotive engagement with those contemporary visages of Amazonian and indigenous descent, which constitute the pantheon of lateral subjectivity. There are penetrating surfaces, which attest to a virtually arrogant versatility and an unusual sense of freedom. In short, they are a hymn to sovereignty. Beginning with his interventions on urban walls, through his suggestive site specifics, up to his easel paintings, all his works trigger something moving in us, the unacknowledged vertigo caused by the pervasive violence. His works warn of a political and assertive beauty, pure necessary vehemence. The perplexity of these amplified countenances and their reflective quality refer to a culture anchored in the ecstasy of banality, that belies the meaning of the true and opportune. These giant red planes can be interpreted as open veins of a cultural hemisphere. A hemisphere that has always been the other, the cradle of otherness, the place where laughing and crying can be the same side of the coin. Oliveira’s work could undoubtedly be a monument to the legitimacy of the alternative and marginal. Éder Oliveira was born in 1983 in Timboteua in the Amazonian state of Pará in Brazil. He earned an academic degree in Art Education – Fine Arts at the Federal University of Pará. Since 2004 he has been developing works that are concerned with the question of cultural identity. Oliveira creates site-specific works, interventions, and oil paintings on canvas. Numbering among the most important group exhibitions of the artist are the 31. Biennale of São Paulo (Ciccillo Matarazzo Pavilion, Ibirapeura, 2014), “Pororoca: A Amazônia no MAR” (Museum of Art of Rio de Janeiro, 2014), “Amazonas, Ciclos de Modernidad” (Cultural Centre Banco do Brasil, Río de Janeiro and Brasilia, 2012) and “El triunfo de lo Contemporáneo” (Museum of Contemporary Art Río Grande do Sul, 2012). Oliveira has received the following awards: “The Lingen Art Award” (2016), “Bolsa Funarte de Estímulo à Produção em Artes Visuais“ (2014), the Prize in the Visual Arts of the Integrated System of Museums (2008) and the 2nd Grand Award of the Salons Arte Pará (2007). His works can be found in the collections of the Museum of Contemporary Art of Rio Grande do Sul, the Casa das Onze Janelas, the Museum of the Federal University of Pará and the Museum of Art of Rio de Janeiro. (Translated from Spanish into German by Julie Anabelle Beinke. Translated from German into English by Alexandra Skwara.)