Sandra Ackermann: Lost in Nothingness

Sandra Ackermann: Lost in Nothingness

Mühlengasse 3 Düsseldorf, 40213, Germany Friday, March 24, 2017–Saturday, May 6, 2017

exhibition flyer

Exhibition Flyer

In her works, Sandra Ackermann mostly depicts lone female figures who position themselves fully or at least partially against a background or they merge into it. In her paintings the artist frequently deals with the topic of self perception of different human identities in contemporary society, which is characterised by media ambiguities and political debates. In the course of this, the depiction of these aesthetically attractive female figures acts as a kind of backdrop behind which a play called "Reality" unfolds itself to the spectator. Ackerman's figures are female flâneurs. They consume what has happened around them and reflect this through their own individual perception. The work "Floating" could be read as a sort of x-ray image of the consumer society. A reflection of what has happened has been incorporated into the figure that is shown. However, her gaze seems to be cold and empty. Although the figure looks precisely and directly at the spectator, the actual events on the inside are not fully reflected but, instead, remain trapped in a dark and impersonal mass. Ackerman's works contain suggestions and criticism of social norms and, at the same time, they do not seem to be provocative or shocking. Rather, this is an aesthetic connotation of the interplay between "my perception" as an individual and what has happened "around me". The work "Bleiben will ich wo ich nie gewesen bin" [I want to stay where I've never been before] is the realisation of an almost blurred line that divides what is still reality from abstraction. The visualisation of social and political arguments is reflected in Ackerman's works in condensed form. It is always the composition of naivety and aggression that is combined in the depicted figure such as, for example, in the picture "Blom Ba Dom". At first glance, the spectator is confronted with a depiction of a fun-loving young female baseball player. On closer examination of the picture, fragmentarily depicted soldiers emerge and they blend into one another with the figure of the girl. The work has a clear socio-political reference. Here, the question about the judge or the victim, or about fiction or reality remains open. // Sandra Ackermann stellt in ihren Arbeiten zumeist einzelne weibliche Figuren dar, die sich vollständig oder zumindest teilweise vor einem Hintergrund positionieren oder mit dem Hintergrund verschmelzen. Die Künstlerin bearbeitet in ihren Bildern oftmals das Thema der Selbstempfindung unterschiedlicher menschlicher Identitäten in der heutigen Gesellschaft, geprägt von medialen Unklarheiten und politischen Auseinandersetzungen. Die Darstellung dieser ästhetisch-attraktiven weiblichen Figuren dient dabei als eine Art der Kulisse hinter der sich das Theaterspiel Namens "Realität" dem Betrachter offenbart. Ackermanns Figuren sind Flaneure. Sie konsumieren das Geschehene um sich herum und reflektieren dieses durch die eigene, individuelle Wahrnehmung. Die Arbeit "Floating" könnte als eine Art Röntgenaufnahme der Konsumgesellschaft gelesen werden. Die dargestellte Figur vereinheitlicht die Reflektion des Geschehenen. Dabei wirkt ihr Blick kalt und leer. Obwohl die Figur den Betrachter präzis und direkt anschaut, spiegeln sich die konkreten Ereignisse im Inneren nicht wieder, sondern bleiben in einer dunklen, unpersonifizierten Masse gefangen. Ackermanns Arbeiten beinhalten Suggestionen und Kritik an gesellschaftlichen Normen und wirken dabei doch nie provokativ oder schockierend. Vielmehr ist es eine ästhetische Konnotation eines Wechselspiels zwischen "meiner Wahrnehmung" als Individuum und dem Geschehenen "um mich". Die Arbeit "Bleiben will ich wo ich nie gewesen bin" ist die Umsetzung einer fast verschwommenen Grenze von der Noch-Realität zur Abstraktion. Die Veranschaulichung von sozialen und politischen Auseinandersetzungen spiegelt sich in Ackermanns Arbeiten in reduzierter Form wieder. Es ist stets die Komposition von Naivität und Aggression, die sich in der dargestellten Figur vereint, wie z. B. auf dem Bild "Blom Ba Dom". Auf den ersten Blick wird der Betrachter mit der Darstellung einer lebensfrohen, jungen Baseball- Spielerin konfrontiert. Bei genauer Betrachtung des Bildes kommen fragmentarisch dargestellte Kämpfer zum Vorschein, die mit der Figur des Mädchens ineinander verschmelzen. Die Arbeit hat einen deutlichen sozio-politischen Bezug. Die Frage nach Richter oder Opfer, nach Fiktion oder Realität bleibt dabei unbeantwortet.