Seit drei Jahren arbeitet Daniel Heil an zwei umfangreichen, andauernden Werkserien, die eine intensive Interaktion zwischen Maler und Leinwand dokumentieren. Diese rhythmischen Abstraktionen haben eine körperliche, gar eine choreografische Dimension. Sie dokumentieren frei fließende Gesten, die plötzlich gestoppt und auf der Leinwand oder auf Papier festgehalten werden. Trotz ihrer sprühenden Energie strahlen die Bilder und die kleinformatigen Zeichnungen eine meditative, Zen-ähnliche Stille aus. Genau dieses Wechselspiel aus Lebhaftigkeit und Ruhe fasziniert den Künstler. In seinem Essay „Movement in Space“ über Daniel Heils Arbeit weist Thomas Kuhn treffenderweise auf die „reduzierten Konstellationen der Tuschemalerei des Zen-Buddhismus“ hin, bei der mit kleinsten Mitteln die größte Wirkung erzielt wird. Wie in den Lehren des Zen und dessen Konzentration auf das individuelle Bewusstsein gibt es auch hier keinen starren Plan und kein Bestreben, die Betrachtungsweise der Werke zu beeinflussen. „Ich stelle keine Ansprüche an den Betrachter“, betont Heil. „Meine Bilder sind einfach ein Angebot.“ David Galloway
In the last three years, Daniel Heil has created two extensive, ongoing series of works that vividly document an intense interaction between the painter and the canvas. These rhythmic abstractions have a corporeal, even a choreographic dimension, documenting free-flowing gestures suddenly arrested and held fast on canvas or on paper. Yet for all their scintillating energy, both the paintings and the small-format drawings radiate a meditative, even Zen-like stillness. It is precisely this interplay of vivacity and repose that fascinates the artist. In “Movement in Space,” his essay on the works of Daniel Heil, critic Thomas Kuhn pointedly refers to “the reduced constellations of the ink-paintings of Zen Buddhism,” aimed at achieving a maximum effect with a minimum of means. As in the teachings of Zen, with their emphasis on individual consciousness, there is no fixed program here, no attempt to manipulate the reception of the works. “I make no demands on the viewer,” Heil insists. “The picture is simply an offer.” David Galloway