The description of a baroque world has to be categorically baroque. In the face of a tree of life from Oaxaca, I can not make any, let us say, classical or academic categorization. Alejo Carpentier As the heir to a tradition of images that is strongly interwoven with cultural anthropology, Fábio Baroli’s most recent work represents a poetic gesture of restitution of the everyday and the vigorous musculature of the regional imaginary. His narrative, which is informed by a raw and forceful naturalism, centers its attention on rural life, its difficulties and the affective relationships that result from it. Each individual depiction is a kind of radiograph of events, a historic record, and a homage to the agrarian culture of Brazil and Latin America. In his case, the painting appears carnal, stimulates the appetite, and engenders a virtually bulimic fear of an object of desire, which is ultimately nothing other than life itself. In this way, painting confers clarity as well as significance to historical progress. If we understand traditional visual narratives as a record of the social and aesthetic conduct that characterizes a group of people who belong to a particular time, a particular place, and a particular culture, then we must acknowledge the traditional character and the traditional dimension that are anchored in the work of this extraordinary artist. The traditional genres of painting, like portrait, landscape and still life, are blended and superimposed within his work. All of this while drawing on a first-rate technique and an enormous capacity to capture the substance of any situation. In such a way, his painting can, for all intents and purposes, be thought of as a kind of cinematic practice or as a singular approach to conserving the reality he observes. Undoubtedly, both possibilities allow him to decentralize the codes of modern life, as well as to induce a crisis in the strange connection that stretches between growing technologization and a certain nostalgia for the past, or for what is, anthropologically speaking, considered inferior. Any reading represents a penetration into the reality of the other and is an indiscreet approach, which reveals the ascent and descent of the narrative, visual, and symbolic systems in connection with their historical horizon. In this respect, every reading implies the segmentation, limitation, and reduction of our world, which is observed and measured on the basis of scientific, intellectual, or artistic parameters. However, in the concrete case of Baroli, the description is not kept at an admiring distance, or limited to the usual form of expression that one encounters when dealing with the cultural values of another. On the contrary, his painting is an essential part of this reality. He conceives of himself as a part of this time and this place, and he recognizes his ties to the soul of the things that he renders and reflects. The ethnographic and colonial visions of lo latinoamericano (what is referred to as “the Latin American”) have generated oceans of pages, informed by distortions, mitigations, and omissions. Therefore, it is the case that the natural conditions and the cultural information that appear in the pictures of the artist aspire towards a new perspective on things. On the other hand, Baroli’s work does not arise from the description of the tourist or the stranger, who indulges in depicting the weakness of archetypes and typologies; rather, he achieves precision via proximity, in order to touch the naked nerve of this culture, which is subjected to these endless meaningless and superfluous assertions. Fábio paints with an absolutely convincing honesty and encodes a universe out of situations, gestures, and practices, which constitute a map on which reading yields to the act of writing. Latin America has had enough of its open and exposed veins, of so many warped and fetishistic readings, of the carnivalesque and nostalgic approaches. Fábio Baroli’s Latin America, rural and agrarian, decentralized and peripheral, presents itself under the seal of authenticity and a thirst for knowledge. The culture does not require any more instructions, any more sober prescriptions; it requires, urgently in fact, the liberation and the recovery of innovation, the magnetization of the authentic, the naturalization of its everyday rituals; rituals which were transformed into a scene of the exotic by the colonial gaze. As a direct/perverse consequence of a self-serving falsification of reality, the thirst for Western distinctiveness has displaced the role of the Latin American artist and reduced his art and its functions (as well as representations) to those of the anthropologists and ethnographers of the moment. Baroli’s surfaces display his influential links to photography and his penchant for collage as a resource that enables him to create a colorful, constantly changing vision of the world. His magnificent compositions enable the interfaces of this process of development and assembly, similar to the operation of digital software, to become visible. Moreover, at the same time, they virtually embody the idea of the palimpsest, which is one of the most apposite metaphors to describe the time and the reality of Latin America. Paradoxically, the depth and wealth of his painting is illustrated through its lightness and transparency. They demonstrate the signs of cultural resistance and the unconditionality of individual language. His painting is text and magnet.
Andrés Isaac Santana (Translation from German into English: Alexandra Skwara)
_______________________________________________________________________
Die Beschreibung einer barocken Welt muss unbedingt barock sein. Gegenüber einem Baum des Lebens aus Oaxaca, kann ich keine, sagen wir, klassische oder akademische Kategorisierung vornehmen. Alejo Carpentier Als Erbe einer fest mit der Kulturanthropologie verwobenen Bildtradition, stellt Fabio Barolis jüngste Arbeit eine poetische Geste der Restitution des Alltags und der energischen Muskulatur des regionalen Imaginären dar. Seine Erzählung, welche von einem rohen und ungestümen Naturalismus geprägt ist, versammelt die Aufmerksamkeit um das Landleben, seine Problematiken und die aus ihm resultierenden affektiven Beziehungen. Jede einzelne Darstellung ist eine Art Röntgenbild der Ereignisse, ein Zeitdokument und eine Hommage an die ländliche Kultur Brasiliens und Lateinamerikas. In seinem Fall wirkt die Malerei fleischlich, regt zum Kauen an und erzeugt eine geradezu bulimische Angst vor einem Objekt der Begierde, welches letztendlich nichts anderes als das Leben selbst ist. Auf diese Weise verleiht die Malerei der historischen Entwicklung sowohl Anschaulichkeit als auch Bedeutung. Wenn wir unter traditioneller Bilderzählung eine Aufzeichnung des sozialen und ästhetischen Verhaltens verstehen, welches eine Gruppe von Menschen charakterisiert, die einer bestimmten Zeit, einem bestimmten Ort und einer bestimmten Kultur angehört, dann müssen wir den traditionellen Charakter und die traditionelle Dimension anerkennen, die in dem Werk dieses außergewöhnlichen Künstlers verankert sind. In ihm vermischen und überlagern sich die traditionellen Gattungen der Malerei, wie da sind das Porträt, die Landschaftsmalerei und das Stillleben. All dies unter Inanspruchnahme einer erstklassigen Technik und einer enormen Fähigkeit das Wesentliche einer jeden Situation zu erfassen. Solchermaßen kann seine Malerei in jeder Hinsicht als eine Art filmische Tätigkeit oder als ein singuläres Vorgehen in der Konservierung der von ihm betrachteten Realität gedacht werden. Beide Möglichkeiten erlauben es ihm zweifellos sowohl die Codes des modernen Lebens zu dezentralisieren als auch eine Krise in der sonderbaren Beziehung herbeizuführen, welche sich zwischen der wachsenden Technologisierung und einer gewissen Nostalgie für die Vergangenheit oder dem, was, anthropologisch gesprochen, als etwas Untergeordnetes aufgefasst wird, spannt. Jegliche Lektüre stellt ein Eindringen in die Realität des Anderen dar, ist eine indiskrete Annäherung, welche die Auf- und Abstiege der narrativen, visuellen und symbolischen Systeme in Verbindung mit ihrem historischen Horizont offenlegt. Insofern impliziert jede Lektüre die Segmentierung, Einschränkung und Reduktion unserer Welt, welche anhand von wissenschaftlichen, intellektuellen oder künstlerischen Parametern beobachtet und gemessen wird. Im konkreten Fall Barolis beschränkt sich der Bildtext jedoch nicht auf eine bewundernde Distanz oder die gewöhnliche Ausdrucksform, der man begegnet, wenn es sich um die kulturellen Werte des Anderen handelt. Im Gegenteil, seine Malerei ist wesentlicher Teil dieser Realität. Er selbst begreift sich als Teil dieser Zeit und dieses Ortes und erkennt seine Verbindung zur Seele der Dinge, die er übersetzt und reflektiert. Die ethnografischen und kolonialen Visionen des lo latinoamericano (jenes, was als „das Lateinamerikanische” bezeichnet wird), haben Meere an Seiten hervorgebracht, welche von Verzerrungen, Abschwächungen und Auslassungen geprägt sind. Daher kommt es, dass die natürlichen Gegebenheiten und die kulturellen Angaben, die in den Bildern des Künstlers wirken, nach einem Wandel hin zu einer neuen Sichtweise der Dinge streben. Barolis Werk entsteht dahingegen nicht aus der Beschreibung des Touristen oder des Fremden, welche sich der Darstellung der Schwäche von Archetypen und Typisierungen hingibt; vielmehr erreicht es Genauigkeit mittels Nähe, um so den blanken Nerv jener Kultur, die den endlosen inhaltsleeren und überflüssigen Behauptungen unterliegt, zum Pulsieren zu bringen. Fabio malt mit einer absolut überzeugenden Ehrlichkeit, verschlüsselt ein Universum aus Situationen, Gesten und Praktiken, welche eine Landkarte bilden, auf der das Lesen dem Akt des Schreibens weicht. Lateinamerika hat genug von seinen offenen und entblößten Adern, von so viel verzerrter und fetischistischer Lektüre, von den karnevalesken und nostalgischen Annäherungen. Fabio Barolis Lateinamerika, ländlich und bäuerlich, dezentralisiert und peripher, präsentiert sich unter dem Siegel der Authentizität und des Wissensdrangs. Die Kultur benötigt nicht mehr Anleitungen, nicht mehr nüchterne Rezepte; sie braucht, und zwar dringend, die Befreiung und Rettung des Erfindertums, der Magnetisierung des Authentischen, der Naturalisierung seiner alltäglichen Rituale; Rituale, die durch den kolonialen Blick in eine Szenerie des Exotischen verwandelt wurden. Der Durst nach westlicher Andersartigkeit hat die Rolle des lateinamerikanischen Künstlers und seiner Kunst verdrängt und ihre Funktionen (sowie Repräsentationen) auf die des Anthropologen und Ethnographen des Moments reduziert, als direkte/perverse Folge einer eigennützigen Verfälschung der Realität. Barolis Oberflächen offenbaren seine einflussreichen Verbindungen zur Fotografie und seine Vorliebe für die Collage als eine Ressource, die es ihm ermöglicht eine bunte, sich ständig ändernde Vision der Welt zu kreieren. Seine herrlichen Kompositionen lassen die Nahtstellen dieses, den Operationen digitaler Software gleichenden, Bearbeitungs- und Montageprozesses sichtbar werden, während sie außerdem geradezu die Vorstellung des Palimpsests verkörpern, wobei dieses letztere eine der treffendsten Metaphern ist, die die Zeit und Realität des Lateinamerikanischen beschreiben. Die Fülle und Reichhaltigkeit seiner Malerei zeigt sich, paradoxerweise, in ihrer Leichtigkeit und Transparenz. Durch sie manifestieren sich die Zeichen des kulturellen Widerstands und die Unbedingtheit der eigenen Sprache. Seine Malerei ist Text und Magnet.
Andrés Isaac Santana (Übersetzung vom Spanischen ins Deutsche: Julie Anabelle Beinke)