Art Cologne 2013
19. April 2013 - 22. April 2013
Halle 11.2, Stand C20 / D21
Die Expressionismus-Experten Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern und Riehen/Basel, zeigen auf der ART COLOGNE vom 19. bis zum 22. April 2013 Werke von: Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Hofer, Hermann Max Pechstein, Hans Purrmann, Karl Schmidt-Rottluff, George Grosz und Christian Rohlfs.
Faszinierende Bergwelt
Zu den Höhepunkten der diesjährigen ART COLOGNE zählen sicher die Gemälde Ernst Ludwig Kirchners, dessen Nachlaß die Galerie Henze & Ketterer vertritt. So auch das 1921, nach Kirchners endgültiger Umsiedlung in das schweizerische Davos, entstandene Gemälde „Berghirte im Herbst“. Dargestellt ist ein imposantes Bergpanorama, das in seiner gesteigerten Farbigkeit, dem nervösen Pinselduktus und der verkürzten Gegenstandsdarstellung noch ganz im Expressionismus verhaftet ist. Im Vordergrund sitzt ein, auf seinen Stock gestützter, Hirtenjunge. Links von ihm führt ein Weg zu einer etwas tiefer gelegenen Berghütte. Hinter dieser Zone erhebt sich das gewaltige, in Untersicht gesehene Bergmassiv. Nur drei gelb leuchtende weidende Ziegen bevölkern übereinander auf Felsvorsprüngen diese unwirtliche Zone oberhalb der Baumgrenze. Rhythmisch entsprechen die übereinander gestaffelten Ziegen den drei parallel den Berg hinab laufenden, rosaroten Erosionsspuren. Die fast bis an den oberen Bildrand ragende, abgerundete Bergkuppe wird von einem türkisblauen Himmel und rosa Wolken gerahmt. Trotz der unwirtlichen Landschaft tragen gerade die leuchtenden Farben zur heiteren Grundstimmung dieses Gemäldes bei.
Entdeckungen
Auf der ART COLOGNE 2013 zeigt die Galerie Henze & Ketterer zudem Skulpturen der Künstlerpaare Kubach-Kropp und Kubach-Wilmsen, wunderbare Stein-Arbeiten von zwei Generationen einer Familie von Bildhauern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr im Bereich Kunst der 50er Jahre auf der Malerei der Kölner Künstlerin „Ursula“. Die Arbeiten von Ursula (Schultze-Bluhm 1921-1999) der Frau und künstlerischen Weggefährtin von Bernard Schultze, sind eigenwillig und stark, so wie sie selbst es war. Und obwohl zahlreiche ihrer Arbeiten in deutschen Museen und Sammlungen vertreten sind (Museum Ludwig, Köln; Museum Folkwang), Essen uvm.) ist das Werk der wohl bedeutendsten bildenden Künstlerin in Deutschland zwischen 1945 und 1965 noch weitgehend zu entdecken.
Weitere Informationen:
www.artcologne.de