Die Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern und Riehen/Basel präsentiert vom 10. bis zum 19. März 2017 auf der TEFAF MAASTRICHT am Stand 446 unter anderem herausragende Werke der Künstler Max Beckmann, Erich Heckel, Karl Hofer, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, Emil Nolde, Hermann Max Pechstein, Hans Purrmann, Odilon Redon, Karl Schmidt-Rottluff, Géza Vastagh und Fritz Winter. Kräftige Farben, runde und eckige Formen, sowie schwungvolle Linien lassen unsere Werkauswahl zu einem aufregenden Erlebnis werden.
Eine Hommage an die klassische Moderne
Trotz der zahlreichen Meisterwerke auf der diesjährigen TEFAF MAASTRICHT dürfte Ernst Ludwig Kirchners Gemälde Bauer einen Schubkarren ziehend für besondere Aufmerksamkeit sorgen. In dem 1925-26 entstandenen, zudem doppelseitig bemalten Werk greift Kirchner das Thema des Arbeitslebens der Davoser Bergbauern auf. Ein Mann zieht einen Schubkarren nach links einen Hang hinauf. Seine vorgebeugte Gestalt füllt bildbeherrschend das Gemälde. Der Hang im unteren und linken Teil ist bereits grün und von violettem Krokus übersäht, während im Hintergrund die Landschaft und die Bäume noch Schneebedeckt sind. Der heftigen und kraftvollen Bewe-gung des Bauern mit Schubkarre von rechts unten kontrastiert hinter diesem eine Gegenbewegung eines Pferdes, das sich von links oben nach rechts unten in vorsichtigem Schritt einen Weg zwischen den Schneeflächen fast hinunter tänzelt. Kirchner setzte sich nach seiner definitiven Übersiedlung nach Davos besonders mit der Landschafts-malerei und der Darstellung der Davoser Bergwelt auseinander. Nach Segantini, Hodler und Giovanni Giacometti wurde er zum vierten bedeutenden Schweizer Alpenmaler der Moderne. Was ihn jedoch von diesen drei unterscheidet und für Kirchner zu einem Allein-stellungsmerkmal wurde, war seine Vorliebe für das Leben der Bergbauern von Davos, das er sehr genau beobachtete und darstellte. Er setzte ihnen in seinem Werk ein umfangreiches malerisches Denkmal.
Ein weiteres Highlight der Galerie Henze & Ketterer auf der TEFAF MAASTRICHT 2017 ist das 1949 entstan-dene Gemälde Stillleben mit Holzplastik. Karl Schmidt-Rottluffs Stilllebendarstellung ist gewissermassen als Neuanfang im Werk des Künstlers zu sehen. Nachdem sein Berliner Atelier 1945 durch Bomben zerstört worden war und mit ihm ein grosser Teil seines Werkes, entstand ein neuer Werkkomplex. Seinem Stil treu bleibend, malte Schmidt-Rottluff ein auf dem Tisch arrangiertes Stillleben mit Dieffenbachia-Topf, einer leeren Vase und weiteren Gegenständen. Die vom Künstler geschnitzte und afrikanischen Vorbildern nachempfundene Holzplastik „Blauer Kopf“ (Wietek 31, heute „Brücke“-Museum Berlin) ganz rechts im Bild fällt besonders auf. Die 1917 entstandene Plastik hatte im Keller seines Atelierhauses das Bombardement unversehrt überstanden und verweist auf das Frühwerk des Künstlers. Schmidt-Rottluff malte die Gegenstände in starker Abstraktion und eingefasst von sich teils selbständig machenden Konturlinien. Er zeigt die Kraft der Formen und der Farben, die sein Werk immer schon auszeichneten und steigert die Wirkung nochmals hin zu diesem grandiosen Stillleben.
//
On Stand No. 446 at TEFAF MAASTRICHT, from 10th to 19th March 2017, the Henze & Ketterer Gallery, Wichtrach/Bern and Riehen/Basel, will be exhibiting important works of the artists Max Beckmann, Karl Hofer, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, Emil Nolde, Hermann Max Pechstein, Hans Purrmann, Odilon Redon, Karl Schmidt-Rottluff, Géza Vastagh and Fritz Winter. Their rich and powerful colours, their rounded and jagged forms and their graceful lines cannot fail to make this selection of works a strong and lasting experience for the visitor.
A homage to classical modern art
In spite of the numerous masterpieces on show at this year's TEFAF MAASTRICHT, Ernst Ludwig Kirchner's Bauer einen Schubkarren ziehend is sure to attract particular attention. In this painting, which dates from 1925-26/1932 and is painted on both sides, Kirchner has taken up the theme of the working life of the Davos mountain peasants. A man pulls a wheelbarrow behind him up a steep slope towards the left-hand side of the painting. His forward-leaning body dominates the composition. The slope in the lower and left-hand part of the painting is already green and dotted densely with violet crocuses, while in the background the landscape and the trees are still covered with snow. The powerful upward, leftward movement of the peasant is balanced by the downward, rightward movement of a horse that seems to be gingerly searching its way down the snow-covered mountainside. After finally making Davos his home, Kirchner especially deales with the landscape painting in the context of the mountain life of Davos. After Segantini, Hodler and Giovanni Giacometti, Kirchner was to become the fourth most important alpine painter of modern art. What differentiates Kirchner from the other three and also makes him unique, however, was his marked preference for the way of life of the mountain peasants of Davos, which he observed and represented with great accuracy. His oeuvre may be seen as a comprehensive monument to these mountain peasants.
A further highlight offered by the Henze & Ketterer Gallery at TEFAF MAASTRICHT 2017 is the painting Stilleben mit Holzplastik of 1949. Karl Schmidt-Rottluff's still life may in a certain way be seen as a new beginning in his oeuvre. After his Berlin studio, and with it a large part of his oeuvre, had been destroyed by Allied bombs in 1945, Schmidt-Rottluff began working on a new cycle of works. Remaining true to his style, he painted a still-life table arrangement of a Dumb Cane plant, an empty vase and other objects. Particularly noticeable on the right-hand side of the painting is his carved wooden sculpture “Blue Head” (Wietek 31, now kept at the “Brücke” Museum, Berlin), which had been inspired by African sculptures. Created in 1917, it had survived the bombardment in the cellar of his studio. The sculpture testifies to the artist's early style of painting objects in extreme abstraction and outlining the contours with lines that at times seem to escape his control. The immense power of forms and colours had always been the hallmark of his oeuvre and here, in this magnificent still life, the effect is heightened further than ever.