Die Konrad Fischer Galerie freut sich, eine Sound-Installation von Susan Philipsz präsentieren zu dürfen.
Die schottische Künstlerin Susan Philipsz (Jg. 1965, lebt und arbeitet in Berlin) beschäftigt sich seit etwa zwei Jahrzehnten mit dem Rearrangement musikalischer/literarischer Quellen und spezifischer historischer Konstellationen. Dabei benutzt die Künstlerin oft geläufige (Pop) Musik-Sequenzen, die sie teiweise selbst a capella performt. Dazu zählen Songs der Gruppen Nirvana, Radiohead und Velvet Underground ebenso wie irische und schottische Balladen, Folksongs, Arbeiterlieder, Shanties und klassische Kompositionen (John Dowland, Ravel, Offenbach).
Bereits 2014 entwickelte Susan Philipsz für Eastside Projects in Birmingham eine Sound-Installation, die auf Kompositionen der Künstlerin für kriegsbeschädigte Musikinstrumente basiert. Die Musikinstrumente - zumeist Blasinstrumente aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, die zur Vermeidung von Lichtreflektionen mit einen dicken Schicht aus Schellack überzogen, gewissermaßen getarnt wurden - befanden sich in institutionellen Sammlungen und waren jahrzehntelang unbenutzt in Vitrinen ausgestellt. Die Aufnahmen der einzeln gespielten Musikinstrumente verdichtet Philipsz zu einem "Broken Ensemble" und schafft so eine beeindruckende, raumfüllende Sound-Installation.
Für ihre Installation „War Damaged Musical Instruments (Shellac)“ arrangiert Susan Philipsz neue Aufnahmen von Musikinstrumenten aus den Sammlungen von Militärhistorischen Museen in Großbritannien, die während des Ersten Weltkriegs zerstört worden sind: ein zerschossenes Flügelhorn; ein Kavallerie-Horn (Es-Dur), geborgen aus dem Wrack des britischen Frachters SS Pomeranian, der 1918 von einem deutschen U-Boot versenkt wurde; eine von einem Schrapnell zerstörte Klarinette (Es-Dur); und eine deutsche Tuba, als Trophäe im Grabenkrieg erbeutet. Die Melodie folgt dem militärischen Trompeten-Signal „Taptoe“ (oder auch: „Tap“ oder „The Last Post“), das der kämpfenden Truppe und den Verwundeten ankündigte, dass der Kampf beendet ist und die Soldaten, dem Klang der Trompete folgend, wieder zu den Ihren heimkehren sollten. Jedes Instrument wird separat einem der Lautsprecher zugeordnet, der Klang bis zu einem Grad größtmöglicher Abstraktion deformiert.
Ihre Arbeiten wurden zuletzt auf der dOCUMENTA 13, im Rahmen der Ausstellung „Sound Art“ im MoMA New York, im Hamburger Bahnhof in Berlin und im Düsseldorfer K21 gezeigt. 2010 erhielt Susan Philipsz den Turner Prize.
//
Konrad Fischer Galerie gladly announces the presentation of a new sound installation by Susan Philipsz.
For more than two decades, Scottish artist Susan Philipsz (born 1965, lives and works currently in Berlin) has been investigating and rearranging musical / literary sources and specific historical constellations, often using pop songs composed by Nirvana, Radiohead or Velvet Underground, familiar tunes from Irish or Scottish ballads, folk songs, shanties or classic compositions (John Dowland, Ravel, Offenbach). The artist performed and recorded most songs in her own voice, a capella.
In 2014, Susan Philipsz made a new installation for Eastside Projects, Birmingham, created of sounds produced from brass musical instruments damaged during various conflicts, and since conserved in museum collections. Each of these instruments becomes a performer or member of the so-called ‘“Broken Ensemble", formed for the first time in Eastside Projects but also conceptually based on earlier projects like „The Missing String“ at K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.
For this installation “War Damaged Musical Instruments (Shellac)” Philipsz has made new recordings from instruments in military museums in the UK. Ranging from a military bugle damaged during WWI, a Cavalry horn in E flat, salvaged from the wreck of SS Pomeranian, which was torpedoed in 1918, a Clarinet in E flat damaged by shrapnel in 1915 and a German Tuba captured from the trenches in WWI. Many of these instruments have been covered with layers of matt black shellac to mute light reflections in the trenches.
With these instruments Philipsz has recorded the tones of the familiar bugle call known variously as Taptoe, Taps or The Last Post. The tune signaled to soldiers who were still out and wounded or separated that the fighting was done, and to follow the sound of the call to find safety and rest. Each instrument has its own speaker. The signal is dismantled and reduced to point of abstraction as the tones are separated across four channels in the exhibition space.
The artist plans to grow the project “War Damaged Musical Instruments" over time with new recordings being made of further musical instruments. All new “voices" will then be added into the installation as a new performer / member of the orchestra, continuously shifting the musical score and character of her project.
Susan Philipszs’ instrumental compositions and multi-channel sound installations have been recently shown in dOCUMENTA 13 in Kassel, at Hamburger Bahnhof, Berlin, as a part of MoMA’s „Soundings“ exhibition and at K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. In 2010 Susan Philipsz received the prestigious Turner Prize.