Expertise Rainer Noeres on 28.02.2018, Otto Modersohn Museum, Fischerhude
- with craftsman's frame -
Otto Modersohn painted this exquisite floral still life, featuring tulips, carnations and guelder roses, in 1940, three years before his death. In the previous summer, the artist had withdrawn into his Fischerhuder refuge, after blindness in his right eye had made further trips to the Gailenberg, in the Bavarian Hindelang region, and further afield impossible. The Worpsweder period, on which his fame as a landscape painter was founded, lay many years behind him, and life, following the rise to power of the National Socialists, proved to be arduous - even in the remote lowlands of the River Wümme. The final years of Modersohn's life were characterised by anxiety and travails, seclusion and loneliness, but also by intensive and productive artistic activity. During this period he created - exclusively in his studio - atmospheric and intimate late works as the culmination of his painterly oeuvre.
With their colouristic reduction, executed with consummate artistry and finesse, these works attest to a new sensibility for colour. During this period, depicting the "surmised" or " intimated" is his principal endeavour and his art is characterised by understatement. Floral still lifes - inspired by the diversity and chromatic intensity of the Alpine flora - had become a feature of his work since 1993: Spring and meadow flowers, in many cases autumnal bouquets, sometimes completed in the evening twilight, and arranged in vases, glasses and pitchers against a tranquil background. "They are becoming ever richer, fantastic, mysterious", noted the artist enthusiastically in November 1933, "such a bouquet is a world full of wonder, more fantastic than nature outside, a fairytale realm, a kingdom of elves. I also like to paint under electric lighting... With simple colours, broken, indifferent, mild, muted, delicate, subtle, not garish, uniform, dominant, a harmony - devoid of effects…". The "Bouquet with Tulips, Anemones, Carnations and Guelder Roses" is the mature expression of his creative ambition - a successful arrangement of spring flowers in an attractive porcelain vase, bearing blossom and bird motifs against a delicately nuanced background, rendered with light, thin brush strokes. "The thing-in-itself should speak", wrote Otto Modersohn, "the object as such, the individual flowers, naturally in unison and thus everywhere."
(Doris Hansmann)
//
Expertise Rainer Noeres vom 28.02.2018," Otto Modersohn Museum, Fischerhude
- mit Modellrahmen -
1940, drei Jahre vor seinem Tod, malt Otto Modersohn dieses exquisite Blumenstillleben mit Tulpen, Anemonen, Nelken und Schneebällen. Der Künstler hat sich im Sommer zuvor ganz in sein Fischerhuder Refugium zurückgezogen, nachdem eine Erblindung seines rechten Auges weitere Aufenthalte und eine Tätigkeit auf dem Gailenberg im bayerischen Hindelang unmöglich gemacht hat. Die Worpsweder Periode, die seine Bekanntheit als Landschaftsmaler begründet hat, liegt schon lange hinter ihm und die Zeit nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten gestaltet sich auch in der abgelegenen Wümmeniederung überaus schwierig. Modersohns letzte Lebensjahre sind geprägt von Kummer und Sorgen, von Stille und Einsamkeit, dabei aber auch von intensiver und überaus ergiebiger künstlerischer Arbeit. Es entsteht – geschaffen ausschließlich im Atelier – ein stimmungsvolles, intimes Spätwerk als Krönung seines malerischen Œuvres.
Die Bilder dieser Phase zeugen mit ihrer koloristischen Reduktion in bisweilen geradezu altmeisterlicher Finesse von einer neuen Sensibilität für die Farbe. Das nur "Geahnte", das „Angedeutete” ist fortan das Bestreben seiner Kunst, die leisen Töne machen seine Arbeiten aus. Blumenstillleben – inspiriert von der Vielfalt und farbigen Intensität der Alpenflora – begleiten sein Werk seit 1933: Frühlings- und Wiesenblumen, vielfach aber auch Herbststräuße, bisweilen sogar bei nächtlichem Dämmerlicht, arrangiert in Vasen, Gläsern und Krügen vor ruhigem Hintergrund. "Sie werden immer reicher, phantastischer, geheimnisvoller", notiert der Künstler begeistert im November 1933, "so ein Strauß ist eine Wunderwelt, phantastischer als die Natur da draußen, eine Märchenwelt, ein Feenreich. Gerne male ich auch bei elektrischem Licht … Dabei schlichte Farben, gebrochen, indifferent, milde, gedämpft, zart, nuancenreich, nicht bunt, einheitlich, eine Dominante, eine Harmonie – ohne Effekte …" Der "Strauß mit Tulpen, Anemonen, Nelken und Schneebällen" ist ein reifes Ergebnis dieser gestalterischen Ziele – eine gelungene Zusammenstellung von Frühlingsblumen in einem hübschen Porzellankrug mit Blüten- und Vogelmotiven vor zart nuanciertem Hintergrund, erfasst in duftigen, feinen Pinselstrichen. "Das Ding an sich soll sprechen", schrieb Otto Modersohn, "der Gegenstand als solcher, die einzelne Blume, natürlich in der großen Einheit und so überall."
(Doris Hansmann)