Bettina Pousttchi
Off The Clock
--- Please scroll down for English version ---
26. April – 13. Juli 2013
Eröffnung: Freitag, 26. April 2013, 19-21 Uhr
Gallery Weekend Berlin: 26. – 28. April 2013, 11 – 19 Uhr
Die Buchmann Galerie freut sich, die Ausstellung Off the Clock mit neuen Arbeiten der in Berlin arbeitenden deutsch-iranischen Künstlerin Bettina Pousttchi (*1971) zu präsentieren.
Die Ausstellung kreist um unterschiedliche Zeitbegriffe und Zeitwahrnehmungen in den Medien Fotografie, Skulptur und Zeichnung.
Nach der Fotoinstallation Framework für die Schirn Kunsthalle Frankfurt 2012, zeigt die aktuelle Ausstellung zum Berlin Gallery Weekend eine andere umfangreiche Fotoarbeit: die erste Hälfte der 24-teilgen Fotoserie World Time Clock. Seit 2008 fotografiert Bettina Pousttchi in verschiedenen Städten der Welt öffentliche Uhren. Die Werkgruppe wird Ende 2013 abgeschlossen sein, wenn Aufnahmen aus 24 Zeitzonen zusammen eine "fotografische Weltzeituhr" bilden.
Das System der Zeitzonen wurde 1884 auf der Washingtoner Meridiankonferenz im Zuge der wachsenden Mobilität geschaffen und definierte Greenwich in London als dessen Zentrum und Bezugspunkt. Bettina Pousttchi zeigt alle Uhren mit gleicher Zeit. Sie suggeriert so mit fotografischen Mitteln eine imaginäre Gleichzeitigkeit. Damit betont die Künstlerin nicht nur die globale Vernetzung unserer heutigen Welt im Zuge steigender Mobilität und digitaler Kommunikation, sondern auch die besondere Rolle von Fotografie im Hinblick auf Zeitwahrnehmung und die damit verbundene mediale Konstruktion von Geschichte und Erinnerung.
Das zeitliche Interesse der Künstlerin setzt sich in der erstmals in einer Ausstellung gezeigten neuen Skulpturengruppe Squeezers und einer Auswahl neuer Arbeiten auf Papier fort.
Die Squeezers entstehen aus unter Druck mechanisch verformten Straßenpfosten. Die ursprüngliche Funktion des Pfostens, eine Grenze im öffentlichen Raum zu markieren, ist aufgehoben. Weich und fliessend erscheint die Oberfläche und die einzelnen Pfosten umschlingen sich in dynamischer Bewegung. Alle Skulpturen bestehen aus ein und demselben Objekt in unterschiedlichen Erscheinungsformen, die auch durch die variierende Farbgebung wie Zeitphasen wirken oder wie Schatten voneinander. Die Arbeiten erinnern an Figurengruppen, wohl auch deshalb, weil die Titel der Skulpturen von Berliner Straßennamen entlehnt sind.
Erstmals präsentiert die Künstlerin auch ihre Arbeiten auf Papier. Die rhythmische Setzung der schwarzen Tinte weckt Assoziationen von Kalligrafie, ebenso wie von Graffiti. Zwischen Zeichnung und Schrift angeordnet, schaffen sie eine Verbindung zu den Skulpturen und Fotografien.
Bettina Pousttchi hatte Einzelausstellungen an der Schirn Kunsthalle Frankfurt (2012), der Kunsthalle Basel (2011), sowie in der Temporären Kunsthalle Berlin, wo sie ihre viel beachtete Fotoinstallation Echo von 2009-2010 auf der Fassade zeigte. Sie war 2009 und 2003 auf der Biennale in Venedig vertreten. Ihre Arbeiten wurden bereits im TENT Rotterdam, Lewis Glucksman Gallery, Cork, Martin-Gropius-Bau, Berlin, Museum on the Seam, Jerusalem, Kunsthalle Detroit, Centro Cultural Recoleta, in Buenos Aires sgezeigt.
____________________________
Bettina Pousttchi
Off The Clock
April 26 – June 22, 2013
Opening: Friday, 26. April 2013, 19-21 Uhr
Gallery Weekend Berlin: April 26 - 28, 2013, 11 – 19 h
The Buchmann Gallery is delighted to present the exhibition Off the Clock, featuring new works by the Berlin-based German-Iranian artist Bettina Pousttchi (*1971).
The works shown here circle around and contemplate different concepts of time and perceptions of time using the medium of photography, sculpture and drawing.
Following the photo installation Framework for the Schirn Kunsthalle Frankfurt in 2012, the current exhibition for the Berlin Gallery Weekend shows another of Pousttchi’s major photographic works: the first half of the 24-part photo series World Time Clock. Since 2008, Bettina Pousttchi has been photographing public clocks in cities around the world. The group of works will be completed in 2013 when photos from 24 different time zones together will form a “photographic world time clock”.
The system of time zones was created in 1884 at the Washington Meridian Conference in response to increasing mobility; Greenwich in London was defined as the centre of this system and its point of reference. Bettina Pousttchi’s clocks all show the same time, and the artist thus uses photography to suggest an imaginary synchronism. She not only emphasises the global network that spans our world, fuelled by increasing mobility and digital communication, she also highlights the special role of photography in relation to the perception of time and the associated medial construction of history and memory.
The artist’s interest in time is continued in a group of sculptures, Squeezers, which is being shown in an exhibition for the first time, and a selection of new works on paper.
The Squeezers are made of mechanically deformed bollards. The original function of the bollard, namely to mark a border in the public space, has been nullified. The surfaces appear soft and flowing, and the individual bollards are entwined in dynamic motion. All sculptures are made of one and same object in different manifestations which, due partly to the varying colours, seem like phases of time or shadows of each other. These works are reminiscent of groups of figures, possibly also because the names of the sculptures have been taken from Berlin street names.
At this show, the artist is presenting her works on paper for the first time. The rhythmic placement of the black ink awakens visions of calligraphy and graffiti. Inhabiting a space between drawing and writing, they form a link to her sculptures and photography.
Bettina Pousttchi has had solo shows in the Schirn Kunsthalle Frankfurt (2012), Kunsthalle Basel (2011), and in the Temporäre Kunsthalle Berlin, where in 2009-2010 her much-acclaimed photo installation Echo was displayed on the façade. She also exhibited at the Biennale in Venice in 2009 and 2003. Her works have been shown in TENT Rotterdam, Lewis Glucksman Gallery in Cork, Martin-Gropius-Bau in Berlin, Museum on the Seam in Jerusalem, Kunsthalle Detroit and Centro Cultural Recoleta in Buenos Aires.