Please scroll down for English Version
Joel Sternfeld
First Pictures
14. März – 26. April 2014
Finissage mit Joel Sternfeld: 25. April, 19:00 bis 21:00 Uhr
Die Buchmann Galerie freut sich, eine Einzelausstellung mit Fotografien
aus der Werkgruppe First Pictures von Joel Sternfeld anzukündigen.
Zwischen 1971 und 1980 entstanden, gehören die First Pictures zu den
herausragenden Beispielen der frühen amerikanischen Farbfotografie. Joel
Sternfeld legte damit aber auch den Grundstein für seine eigene Karriere
und bekam 1978 aufgrund dieser Arbeiten das erste von zwei Guggenheim
Stipendien. Viele Aspekte, die für sein späteres Werk von Bedeutung
sind, werden in den First Pictures angelegt: die erzählerische Qualität,
der ironische und augenzwinkernde Blick auf die Dinge und die
Beschäftigung mit sozialen, politischen und ökologischen Themen. In den
First Pictures begann Sternfeld, von den Farbtheorien des Bauhaus
beeinflusst, seine Aufnahmen auf zwei oder drei dominanten Farbtönen
aufzubauen - ein Kompositionsprinzip, das unter anderem in den American
Prospects (1978 – 1986) zentral werden sollte.
Die First Pictures sind in vier Gruppen unterteilt, die alle in der
Ausstellung gezeigt werden.
1971 begann die Arbeit an Happy Anniversary Sweetie Face! mit Aufnahmen,
die über sieben Jahre hinweg auf Road Trips quer durch Amerika
entstanden und damit auf die späteren American Prospects verweisen. In
dieser Werkgruppe experimentierte Sternfeld stark mit den Grundlagen der
Farbfotografie, insbesondere mit Fragen der Farbkomposition.
Nags Head zeigt Szenen des gleichnamigen Strandortes in North Carolina,
wo Joel Sternfeld 1975 den Sommer verbrachte. In diesen Bildern versucht
er, ein visuelles Empfinden des Fließens von Raum und Zeit zu
vermitteln.
Rush Hour ist 1976 in den Straßen von New York und Chicago entstanden.
Sternfeld arbeitete sehr oft mit Blitzlicht, fotografierte aus der Hand.
Die Bilder haben eine markante Farbigkeit, starke Kontraste und zeigen
die Menschen in einer Zeit, die geprägt war von der Rezession, der noch
frischen Erinnerung an den Vietnamkrieg und der Watergate-Affäre.
Die Situation in At the Mall ist hingegen eine gänzlich andere.
Sternfeld zeigt die Portraitierten im Umfeld eines Einkaufszentrums. Sie
sind sich des Fotografen und seiner Kamera bewusst und präsentieren ihre
soeben gekauften Dinge. Eine Ausgangslage, auf die Joel Sternfeld in
Strangers Passing zurückkommen sollte.
Joel Sternfeld gelingt es, in den First Pictures ein vielschichtiges
Portrait der amerikanischen Gesellschaft der 1970er Jahre zu zeichnen
und er formuliert hier erstmals und präzise einige seiner künstlerisch
zentralen Ansätze. Hervorzuheben ist der wegbereitende Einsatz der
Farbfotografie, die als künstlerische Fotografie damals keinerlei
Akzeptanz hatte. Dass sich Joel Sternfeld dabei zusätzlich auch noch
oder insbesondere mit Farbtheorie auseinandersetzte und diese in seine
Arbeit einfließen ließ, verleiht seinem Werk einen weiteren
hervorzuhebenden Stellenwert, der bis zu den aktuellen Werkgruppen wie
Oxbow Archive von Bedeutung ist.
2011-2013 wurden die First Pictures erstmals in einer
Überblicksausstellung im Museum Folkwang in Essen, im FOAM
Fotografiemuseum Amsterdam, in der Albertina, Wien und bei C/O Berlin
präsentiert. Sie sind als Buch im Steidl Verlag veröffentlicht.
_____________________________
Joel Sternfeld
First Pictures
14 March – 26 April 2014
Finissage with Joel Sternfeld: 25 April, 7 pm to 9 pm
The Buchmann Galerie is pleased to present a solo exhibition with
photographs from the group of works entitled First Pictures by Joel
Sternfeld.
Taken between 1971 and 1980, the First Pictures are outstanding examples
of early American Color Photography. It was these pictures which laid
the foundation for Joel Sternfeld’s career; in 1978 he received the
first of two Guggenheim Fellowships on the basis of these works. Many
aspects, which are relevant for his later work, can be seen in the First
Pictures: the narrative quality, the ironical and tongue-in-cheek view
of things and his focus on social, political and ecological subjects.
Influenced by the color theories of Bauhaus, with the First Pictures
Sternfeld began to build up his photographic images basing them on two
or three dominant tones of color – a composition principle which, among
other things, was to become pivotal in American Prospects (1978 – 1986).
The First Pictures are divided into four groups which are all on display
at this exhibition.
In 1971 he started work on Happy Anniversary Sweetie Face! which
presents photographs taken throughout more than seven years of road
trips across the USA and bear reference to the later work of American
Prospects. In this group of works Sternfeld experimented intensively
with the basics of color photography, addressing in particular questions
of color composition.
Nags Head shows scenes of the beach town of the same name in North
Carolina where Joel Sternfeld spent the summer of 1975. With these
images, the artist attempted to visually achieve a sense of temporal and
spatial fluidity.
Rush Hour was created in 1976 on the streets of New York and Chicago.
Sternfeld very often worked with a photoflash, taking hand-held shots.
The pictures have a distinctive colorfulness and bold contrasts showing
the people at a time which was characterized by the recession, memories
of the Vietnam War still fresh in their minds and the Watergate Affair.
By contrast, the scene in At the Mall portrays a completely different
situation. Sternfeld shows the persons portrayed in the setting of a
shopping mall. Aware of the photographer and his camera, they show the
things which they have just bought. A starting point to which Joel
Sternfeld returns in Strangers Passing.
In his First Pictures Joel Sternfeld has succeeded in drawing a multifaceted
portrait of American society of the 1970s and, for the first
time, he precisely shapes some of his central artistic approaches. It is
important to emphasize his pioneering approach of color photography
which gained no credence whatsoever at the time. The fact that Joel
Sternfeld also (and in particular) dealt with color theory and allowed
it to influence his work makes his oeuvre even more important than it
was until the current work groups, such as Oxbow Archive, emerged.
Between 2011 and 2013 the First Pictures were presented for the first
time in an overview exhibition in the Folkwang Museum in Essen, in the
FOAM Photography Museum in Amsterdam, in the Albertina in Vienna and at
C|O in Berlin. They are published in book form at Steidl Publishers.