Die Buchmann Galerie freut sich, die erste Ausstellung mit Martin Disler (1949, Seewen – 1996, Genf) anzukündigen.
In Zusammenarbeit mit dem Nachlass von Martin Disler präsentieren wir acht großformatige Bilder aus Mitte und Ende der 1980er Jahre.
1949 in Seewen (Schweiz) geboren, wurde Martin Disler in den späten 1970er Jahren einem breiteren Publikum bekannt. Die Ausstellung Invasion durch eine falsche Sprache in der Kunsthalle Basel 1980 war sein internationaler Durchbruch.
Mit rastloser Schaffenskraft arbeitete der Autodidakt Disler an Zeichnungen, Malerei, Grafik und Skulptur. Immer wieder sprengte er in seinem Werk Konventionen, beispielsweise mit seinem 140 x 4,5 Meter großen Monumentalgemälde Die Umgebung der Liebe, das 1981 für den Stuttgarter Kunstverein entstand. Seit 2006 ist es im Eigentum der Gottfried Keller Stiftung und hat den Status eines Schweizer Kulturgutes von nationaler Bedeutung.
Parallel zu seinem bildnerischen Werk schuf Martin Disler literarische Texte von eindringlicher Kraft. Über ein Dutzend Künstlerbücher versah er mit Texten. 1980 erschien sein Roman Bilder vom Maler. Im September 2014 erscheint posthum das Buch Die Versuchung des Malers. Im bildnerischen Werk bezieht sich Disler immer wieder auf literarische Texte. So auch in den letzten über 300 Aquarellen in denen er sich mit den Gedichten Fernando Pessoas, die sich mit dem Tod beschäftigen, auseinandersetzt.
Die Todesantizipation durchzieht Dislers gesamtes Werk genauso wie die Momente eines großen Lebenshungers. Beides ist Martin Dislers illusionslose Vision der condition humaine. Die Bilder sind mal von eruptiver Gestik, dann wieder werden die Bewegungen kontrolliert, weich und präzise. Geprägt von rätselhaft bedrängenden Motivwelten werden Emotion und Körpergefühl gleichsam direkt auf die Leinwand gebracht. Die rauschhafte Unrast und obsessive Schaffenswut provoziert die bewusst gesuchte Überforderung seiner selbst und des Publikums mit einer opulenten Fülle von Werken. Für Martin Disler sollen die Bilder offen bleiben, der Betrachter soll von der Malerei umfangen und verschlungen werden, in ihr versinken.
Martin Disler war auch ein rastlos Reisender, lebte in New York, in Zürich, Amsterdam, Les Planchettes und in Lugano. Im Alter von nur 47 Jahren ist Martin Disler am 27. August 1996 an den Folgen eines Hirnschlags gestorben.
Seit 2013 vertritt die Buchmann Galerie den Nachlass von Martin Disler. Eine Ausstellung mit Malerei und Skulpturen fand letztes Jahr in der Buchmann Galerie Lugano statt. Die hier angekündigte Ausstellung in Berlin zeigt den Maler mit seinen Gemälden aus den späten 1980er Jahren.
Wir freuen uns, dass in Zusammenarbeit parallel eine Ausstellung mit Bildern und Zeichnungen aus den späten 1970er Jahren in der Galerie Mehdi Chouakri Berlin stattfindet.
________________________________________
Buchmann Galerie Berlin is pleased to announce the gallery’s first show of the works of Martin Disler (1949, Seewen – 1996, Geneva).
In cooperation with Martin Disler’s estate we will be presenting eight large-format pictures dating from the middle to the end of the 1980s.
Born in 1949 in Seewen (Switzerland), Martin Disler became known to a wider audience in the late 1970s. The exhibition Invasion durch eine falsche Sprache (Invasion by a wrong language) in Kunsthalle Basel in 1980 marked his international breakthrough.
Driven by an incessant creativity, the self-taught artist worked on his drawings, paintings, prints and sculptures. Time and time again in his works he swept aside conventions, for instance in the monumental 140 x 4.5 metre painting Die Umgebung der Liebe (The Surroundings of Love), which was created in 1981 for the Stuttgarter Kunstverein. It was purchased by the Gottfried Keller Foundation in 2006 and has since attained the status of a Swiss cultural treasure of national significance.
In addition to his artistic output, Martin Disler also wrote deeply evocative literary texts. He provided texts for over a dozen artist books. In 1980, he published a novel, Bilder vom Maler (Pictures of the painter). In September 2014, the book Die Versuchung des Malers (The painter's temptation) will be published posthumously. In his paintings and drawings, Disler frequently references literary texts, for instance in the over 300 watercolours created in the latter part of his life which have as their subject the poems of Fernando Pessoa, many of which engage with the topic of death.
The anticipation of death permeates Disler’s entire oeuvre, as do moments of a great hunger for life. Both form Martin Disler’s illusion-free vision of the condition humaine. Some of his pictures are shaped by eruptive gestures, others use movements that are gentle and controlled. Shaped by mysteriously oppressive motifs, the artist directly expresses emotions and a sense of body on the canvas. An almost intoxifying restlessness and the obsessive urge to create result in a deliberate overburdening of the artist and his audience with an opulent flood of works. Martin Disler wants the pictures to remain open; the viewer is to be encircled and devoured by the painting, ultimately sinking into it.
Martin Disler was a restless wanderer; he lived in New York, in Zurich, Amsterdam, Les Planchettes and in Lugano. He died aged only 47 on 27 August 1996 after suffering a stroke.
The Buchmann Galerie is representing the estate of Martin Disler since 2013. An exhibition of the artist’s paintings and sculptures was held last year in the Buchmann Galerie in Lugano. This present exhibition in Berlin will showcase the painter’s later works from the late 1980s.
We are delighted that a parallel exhibition with paintings and drawings from the late 1970s is taking place simultaneously at the Gallery Mehdi Chouakri in Berlin.