Raffi Kalenderian

Raffi Kalenderian

Charlottenstraße 13 Berlin, 10969, Germany Friday, November 7, 2014–Saturday, January 17, 2015 Opening Reception: Friday, November 7, 2014

Die Buchmann Galerie freut sich, die zweite Einzelausstellung mit Raffi Kalenderian (U.S.A., *1981, lebt in Los Angeles) anzukündigen, die sich jetzt dem zeichnerischen Werk des Künstlers widmet.

Für Raffi Kalenderian sind Arbeiten auf Papier oder Zeichnungen, wie er sie unabhängig von der Technik bezeichnet, ein eigenständiges Medium. Sie sind den Gemälden teilweise zeitlich vorangestellt und dadurch Quellen für Bilderfindungen, oder sie begleiten sie. Andere Zeichnungen greifen frühere Motive und Kompositionen nochmals auf und variieren sie. Kalenderian verwebt Zeichnung und Malerei sehr eng miteinander, um in dieser Wechselbeziehung immer wieder neue Bedeutungen zu finden.

Die Portrait Zeichnungen entstehen entweder direkt vom Modell oder basieren auf Fotografien und Kompositionen früherer Gemälde. Das Besondere an den Arbeiten ist, dass sie über eine rasche Entwurfsskizze, etwa für ein Gemälde, hinaus bearbeitet sind. Zu sehen ist dies an den teilweise intensiv ausgearbeiteten Details oder an den verschiedenen eingesetzten Mittel. Der Bleistift wird genauso wie der Buntstift oder der feine Pinsel verwendet.

Die soziale Interaktion zwischen dem Maler und seinem Modell in der Porträtsitzung lässt in der Zeichnung einen fließenden Übergang entstehen zwischen der physischen und der psychischen Welt der dargestellten Person und der Wahrnehmung des Künstlers. Raffi Kalenderian überträgt die Arbeit mit dem Modell im Atelier, eine Mischung aus Inszenierung, Zufall und Spontaneität, in eine eigene künstlerische Formerfindung. Dieses mehrschichtige Verschmelzen zwischen Künstler und Modell macht eine der besonderen Qualitäten dieser Zeichnungen aus.

Kalenderian zeigt seine Personen beispielsweise gleichzeitig in verschiedenen Posen auf derselben Zeichnung. Mit diesem kompositionellen Kunstgriff gelingt es, unterschiedliche Gefühlszustände in einem Werk zu verbinden und zugleich eine Art von zeitlicher Abfolge in die Zeichnung zu bringen. Das Motiv des Doppelgängers mag dabei durchaus auch auf verschiedene Persönlichkeitsebenen des Dargestellten oder auf das Wechselverhältnis zwischen dem Zeichner und seinem Modell verweisen.

Immer wieder schafft Raffi Kalenderian in seinen Arbeiten eine Atmosphäre der Isolation und Verinnerlichung, wo seine Figuren in äußerster Konzentration zu sein scheinen. Interessant ist die Bedeutung, die Raffi Kalenderian den Alltagsgegenständen wie gemusterten Teppichen, Vorhängen, Decken oder Möbeln in seinen Kompositionen zukommen lässt. Sie eröffnen einen faszinierenden Zugang zu einer abstrakteren Bedeutungsebene der Werke.

________________________________________

The Buchmann Galerie is pleased to announce the second solo exhibition of works by Raffi Kalenderian (U.S.A., *1981, lives in Los Angeles). This new exhibition will be focusing on the artist’s drawings.

For Raffi Kalenderian, works on paper or drawings - as he calls them irrespective of the technique used - are an autonomous medium. Some are of an earlier date than the paintings, which makes them sources for the creation of the final painting, or they accompany the paintings as flanking works. Other drawings return to earlier motifs and compositions and present a variation on these. Kalenderian interweaves drawing and painting very closely and the artist uses this interaction to reveal new layers of meaning. The portrait drawings are either done from life or are based on photographs and compositions used in earlier paintings. What makes these works stand out is the fact that they go beyond being simply a rough draft sketch for a painting. This can be seen in the details, many of which are meticulous, or in the artist’s choice of materials, with Kalenderian using pencil, coloured crayons or fine brushes.

In the drawings the social interaction between the artist and his model during the portrait sitting can be seen in the flowing boundary between the physical and the mental world of the person portrayed and the artist’s perception of this. Raffi Kalenderian transfers his work with the model in the studio, which is a blend of stage-setting, coincidence and spontaneity, to his own artistic invention of form. This multi-layered fusion of artist and model is one of the most outstanding and fascinating qualities of these drawings.

Kalenderian often shows the model in several poses in a single drawing. With this compositional approach he succeeds in capturing multiple emotional states in one picture, and at the same time portrays a sequence of events. The motif of the doppelganger indicates the various facets of the sitter’s personality, or the interrelation between the artist and his model.

Raffi Kalenderian repeatedly creates in his drawings an atmosphere of isolation and introspection, where his figures seem to be in a state of extreme concentration. A very interesting aspect is the significance that Raffi Kalenderian gives to everyday objects, such as patterned carpets, curtains, ceilings or furniture, in his compositions. They open up a fascinating doorway to a more abstract level of meaning in these works.