Berlin / Lugano
C.T.C.S. Flower Dance no. 3, 2017
Price on Request
Buchmann Galerie is delighted to announce for the Gallery Weekend a new exhibition by Tatsuo Miyajima (*1957 in Tokyo). ‘Keep Changing’, ‘Connected with everything’ and ‘Continue forever’ are three parameters, with which Tatsuo Miyajima (*1957) epitomizes his multifaceted oeuvre. The artist’s work harnesses technology together with fundamental existential considerations and at least since the presentation of his work Mega Death in the Japanese pavilion at the Biennale in Venice in 1999 has achieved international standing. In the new wall pieces, coloured LED numeric displays have been mounted in square-shaped reflective panels. Several of these panels go to make up a work and are each fixed to the wall at slightly different angles so as to reflect the surrounding space and thus creating an interrelationship between time and space. Controlled by a complex algorithm, which despite its apparent randomness is in fact subject to a precise logic – the numbers 1-9 light up in a hypnotic rhythm. Inspired by Japanese cherry blossoms (sakura), the individual LEDs are arranged to resemble falling flowers on the reflecting surfaces. A poetic excursion on space and time takes shape in the interplay between the surroundings and each of the reflecting units. ‘New technologies and old traditions coexisted naturally within my everyday life’ the artist says explaining the foundation of his three-pronged approach using oriental philosophy, technology and contemporary theory. This also is the way Myajima’s axioms ‘Keep Changing’, ‘Connected with everything’ and ‘Continue forever’ relate to his analysis of the theoretical writings of Deleuze and Guatari. For the contemporary formation of knowledge for such important thinkers this propagated heterogeneity and change as a means of the acquisition of awareness. The cyclical nature of Tatsuo Myajima’s oeuvre, the continuous change which forms the basis of his works is an invitation to a meditative contemplation on the impermanence of all being and the ‘dependent causality’ of space and time. The Museum of Contemporary Art Australia in Sydney has currently hosted a comprehensive retrospective of the artist. For further information about the artist and images of the works, please feel free to contact the gallery at any time. // Die Buchmann Galerie freut sich zum Gallery Weekend eine Einzelausstellung mit neuen Arbeiten von Tatsuo Miyajima (*1957 in Tokyo) anzukündigen. Keep Changing, Connect with everything und Continue forever sind drei paradigmatische Grundsätze, die Tatsuo Miyajima seinem facettenreichen Werk voranstellt. Der Künstler, dessen Beschäftigung mit Zeit und ihrem Vergehen spätestens seit der Präsentation seiner Arbeit Mega Death im japanischen Pavillon auf der Biennale Venedig 1999 Weltgeltung erfährt, spannt dabei Technologie mit grundlegenden existenziellen Überlegungen zusammen. In den neuen Wandarbeiten sind die vom Künstler als Gadgets bezeichneten farbigen Zahlenanzeigen aus LED in quadratische Spiegelpanele montiert. Mehrere dieser Elemente verbinden sich zu jeweils einer Arbeit. Leicht angewinkelt und an der Wand befestigt, spiegeln die einzelnen Module den umgebenden Raum und schaffen eine aufeinander Bezogenheit von Raum und Zeit. Von einem komplexen Algorithmus gesteuert - der zufällig erscheint, jedoch einer präzisen Logik gehorcht - leuchten die Zahlen von 1 - 9 in einer hypnotischen Rhythmik auf. Inspiriert von der japanischen Kirschblüte Sakura sind die einzelnen LEDs auf den Spiegelflächen wie fallende Blüten angeordnet. Im Zusammenspiel mit dem die Umgebung spiegelnden und reflektierenden Grundelementen formt sich ein poetischer Exkurs um Raum und Zeit. “New technologies and old traditions coexisted naturally within my everyday life” beschreibt der Künstler die Grundlage seines Dreisprungs zwischen fernöstlicher Philosophie, Technologie und zeitgenössischer Theorie. So rühren auch die axiomatische Sätze Keep Changing, Connect with everything und Continue forever von Miyajimas Auseinandersetzung mit den theoretischen Schriften von Deleuze / Guatari. Diese für die zeitgenössischen Wissensformationen so wichtigen Denker propagierten Heterogenität und Veränderung als Mittel des Erkenntnisgewinns. Das Zyklische im Werk von Tatsuo Miyajima, die andauernde Veränderung, die den Arbeiten zugrunde liegt, lädt ein zu einer meditativen Kontemplation über die “Impermanenz” - der Unbeständigkeit alles Seins - und der “dependent causality” von Raum und Zeit. Das Museum of Contemporary Art Australia in Sydney richtete dem Künstler unlängst eine umfangreiche Retrospektive aus. Für weitere Informationen über den Künstler und für Bildmaterial zu den Arbeiten in der Ausstellung können Sie sich gerne jederzeit mit der Galerie in Verbindung setzen.